Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sports Equipment and Supplies

Langfristige Verhaltensänderungen durch die Nutzung von Fitbit-Trackern

Title: Langfristige Verhaltensänderungen durch die Nutzung von Fitbit-Trackern

Bachelor Thesis , 2019 , 52 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Deborah Gottmann (Author)

Sport - Sports Equipment and Supplies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Effektivität von Aktivitätstrackern zur Steigerung der körperlichen Aktivität und täglichen Schrittzahl ist mittlerweile gut belegt (Brickwood, Watson, O'Brien & Williams, 2019). Bisher noch wenig erforscht wurde hingegen die Nachhaltigkeit der erzielten Effekte. Viele der bisher durchgeführten Studien erstrecken sich über einen sehr begrenzten Zeitraum von wenigen Monaten. Wie persistent die Verhaltensänderung tatsächlich ist, kann daher in ihrem Rahmen kaum bestimmt werden. Von einer Änderung des Lebensstils hin zu einer aktiveren Lebensweise kann frühestens nach einem Jahr, vielleicht sogar erst nach zwei Jahren gesprochen werden. Und selbst dann bleibt das Risiko, durch unvorhergesehene Ereignisse wie Verletzungen oder Erkrankungen wieder in alte inaktive Verhaltensmuster zurückzufallen.

Diese Arbeit untersucht daher, welchen Einfluss die dauerhafte Integration eines Fitnesstrackers in den Lebensalltag hat. Es soll analysiert werden, ob durch das dauerhafte Tragen eines Aktivitätstrackers der Marke Fitbit über mehrere Jahre hinweg tatsächlich eine langfristige Verhaltensänderung zu einem aktiveren Lebensstil erfolgt oder ob die initiale Wirkung nach einiger Zeit wieder nachlässt oder abflacht. Die Angaben der Befragten zu ihren Nutzungsgewohnheiten können außerdem Aufschluss darüber geben, ob die Nutzung bestimmter Funktionen des Trackers und der dazugehörigen App die Effekte verstärkt oder ob jeder Nutzer sich die für ihn wichtigsten Features heraussucht und es individuelle Präferenzen gibt. Dabei soll berücksichtigt werden, dass die beim Kauf des Trackers bestehende Motivation ebenfalls ein wichtiger Faktor ist, der die Ergebnisse unter Umständen beeinflusst.

Zum besseren Verständnis erfolgt zuerst eine Erläuterung des derzeitigen Stands im Bereich Bewegungs- und Sportmotivation und wie diese theoretischen Erkenntnisse im Zusammenhang mit Fitnesstrackern umgesetzt werden. Eine Erläuterung der zu Grunde liegenden Technik und der für den Nutzer angebotenen Funktionen durch die Geräte der Marke Fitbit zeigt die Möglichkeiten und Einschränkungen, die derzeit im Bereich der Fitnesstracker existieren. Grundlage für die Auswertung ist schließlich eine Befragung und Datenerhebung von Personen, die mindestens seit zwei Jahren einen Fitnesstracker der Marke Fitbit nutzen, zu deren Motivation und Bewegungsverhalten. Die Abfrage der von den Trackern gespeicherten Daten erlaubt dabei präzise und objektive Beschreibungen der körperlichen Aktivität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Bedeutung von körperlicher Aktivität
    • Langzeitmotivation durch Fitnesstracker
  • Motivationspsychologische Grundlagen
    • Körperliche Aktivität als Gesundheitsverhalten
    • Motivation zu gesundheitsfördernder Aktivität
      • Self-Determination Theory: extrinsische und intrinsische Motivation
      • Theorie des geplanten Verhaltens
      • Stadien- und Prozessmodelle: Das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung
    • Sport- und Bewegungsmotivation durch Fitnesstracker
  • Fitbit-Geräte – Präzises Messinstrument oder Lifestyle-Objekt?
    • Über die Marke Fitbit
      • Entwicklung in der Sparte Fitness-Tracker
      • Zielgruppen
      • Selbstdarstellung und Bewerbung der Fitbit-Tracker
    • Körperliche Aktivität – Was genau messen Fitnesstracker
      • Bewegung messen - Welche Daten erhält der Nutzer
        • Schritte, zurückgelegte Strecke und Höhenmeter
        • Kalorien
        • Herzfrequenz und Herzfrequenzzonen
        • Aktive Minuten
        • Stündliche Aktivität
        • Schlafdaten
      • Möglichkeiten und Funktionen der Fitbit-App
        • Ziele festlegen
        • Manuelle Eingabe von Aktivitäten
        • Food-Tracking und Gewicht
        • Community und Einbindung von Social Media
        • Fitbit Coach
    • Methodik
      • Entwicklung eines Fragebogens zur Langzeitmotivation von Fitnesstrackern
        • Kaufmotivation
        • Bewegungsverhalten vor und seit Erwerb des Fitnesstrackers
      • Individuelle Nutzung der angebotenen Funktionen
      • Auswertung der Ergebnisse
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Kaufmotivation und Bewegungsmotivation
      • Auswertung der angegebenen und gemessenen körperlichen Aktivität
        • Ergebnisse im Bereich Schritte
        • Unterschiedliche Effekte durch Motivation bei Kauf
        • Ergebnisse bei aktiven Minuten
      • Nutzungsverhalten und Steigerung der körperlichen Aktivität
    • Diskussion
      • Steigerung der täglichen Bewegung
      • Veränderung des Sportverhaltens
      • Nutzungsverhalten und Steigerung der körperlichen Aktivität
      • Einschränkungen und Ausblick
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Langzeitmotivation von Nutzern von Fitnesstrackern der Marke Fitbit. Ziel ist es, die Auswirkungen der Nutzung von Fitnesstrackern auf das Bewegungsverhalten und die Motivation zu körperlicher Aktivität über einen längeren Zeitraum zu analysieren.

    • Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden
    • Motivationstheorien, die die Nutzung von Fitnesstrackern zur Steigerung der körperlichen Aktivität erklären
    • Die Funktionsweise von Fitbit-Trackern und deren Einfluss auf das Nutzerverhalten
    • Die Analyse der Kaufmotivation und der Veränderung des Bewegungsverhaltens nach dem Erwerb eines Fitnesstrackers
    • Die Diskussion der Ergebnisse und der Implikationen für die Förderung von Langzeitmotivation im Bereich der Gesundheitsförderung.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Relevanz von körperlicher Aktivität für die Gesundheit sowie das Konzept der Langzeitmotivation durch Fitnesstracker dar. Kapitel 2 beleuchtet motivationspsychologische Grundlagen und erklärt, wie Fitnesstracker die Motivation zu körperlicher Aktivität beeinflussen können. In Kapitel 3 werden die Funktionsweise und die Eigenschaften von Fitbit-Geräten detailliert beschrieben.

    Kapitel 4 erläutert die Methodik der Untersuchung, die auf einem Fragebogen basiert, der die Kaufmotivation und das Bewegungsverhalten von Fitbit-Nutzern erfasst. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert und interpretiert. In der Diskussion in Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsliteratur betrachtet und die Auswirkungen auf die Förderung von Langzeitmotivation im Bereich der Gesundheitsförderung diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Fitnesstracker, Fitbit, Motivation, körperliche Aktivität, Gesundheitsverhalten, Self-Determination Theory, Theorie des geplanten Verhaltens, transtheoretisches Modell, Verhaltensänderung, Langzeitmotivation, Bewegungsmessung, Datenerfassung, App-Funktionen, Nutzungsverhalten, Studie, Fragebogen, Ergebnisse, Diskussion.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Langfristige Verhaltensänderungen durch die Nutzung von Fitbit-Trackern
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,6
Author
Deborah Gottmann (Author)
Publication Year
2019
Pages
52
Catalog Number
V595412
ISBN (eBook)
9783346218322
ISBN (Book)
9783346218339
Language
German
Tags
Fitness Fitnesstracker Fitbit Verhalten Gesundheit Bewegungsverhalten Sportpsychologie Gesundheitsverhalten gesundheitsfördernde Aktivität körperliche Aktivität Motivation Langzeitmotivation Bewegungsmotivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Deborah Gottmann (Author), 2019, Langfristige Verhaltensänderungen durch die Nutzung von Fitbit-Trackern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595412
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint