In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie die Maßnahmen der Formalisierung (Digital Officer, strategische Formalisierung und Formalisierung von Projekten) die digitale Transformation positiv beeinflussen können, indem sie Ambiguitäten vermeiden und Entscheidungsträger den richtigen Fokus setzen lässt.
Es soll folgende Forschungsfrage erörtert werden: Welchen Einfluss hat Formalisierung auf den Zusammenhang zwischen digitalen Investments und "Digitalisierungsinnovativität" beziehungsweise -effizienz? Unter Berücksichtigung der Sensemaking-Literatur und der Attention-based Views sollen zunächst die beiden Grundhypothesen empirisch untersucht werden, ob Investitionen in Digitalisierung sich tatsächlich positiv auf die "Digitalisierungsinnovativität" (H1) und -effizienz (H2) auswirken. Zusätzlich sollen drei Moderatorvariablen überprüft werden, nämlich der Digital Officer, die strategische Formalisierung und die Formalisierung von Projekten. Diesen liegen die Annahmen zugrunde, dass sowohl der Digital Officer (H3 bzw. H4) als auch die strategische Formalisierung (H5 bzw. 6) jeweils positiv den Effekt von H1 und H2 moderieren, während die Formalisierung der Projekte (H7 bzw. H8) einen positiv moderierenden Einfluss auf H1, jedoch einen negativ moderierenden Einfluss auf H2 vermuten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Digitale Investition
- 2.1.1 Investitionsbegriff
- 2.1.2 Digitale Technologien
- 2.1.3 Unsicherheit und fehlende Aufmerksamkeit von digitalen Investitionen
- 2.2 Investitionserfolg
- 2.2.1 Digitale Produktinnovation
- 2.2.2 Digitale Effizienz
- 3 Hypothesenherleitung
- 3.1 Grundhypothesen
- 3.2 Moderatorhypothesen
- 4 Empirische Analyse
- 4.1 Forschungsdesign und Sample
- 4.2 Deskriptive Statistik
- 4.3 Messmethodik und Operationalisierung
- 4.4 Messergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Reflexion der Ergebnisse
- 5.2 Implikationen für die Wissenschaft
- 5.3 Implikationen für die Praxis
- 5.4 Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Formalisierung auf die Beziehung zwischen digitalen Investitionen und digitaler Produktinnovation bzw. digitaler Effizienz. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen drei Faktoren zu untersuchen und empirisch zu belegen.
- Der Einfluss von Formalisierung auf digitale Investitionen
- Die Beziehung zwischen digitalen Investitionen und digitaler Produktinnovation
- Die Beziehung zwischen digitalen Investitionen und digitaler Effizienz
- Die Rolle von Formalisierung als Moderator in der Beziehung zwischen digitalen Investitionen und den Erfolgsfaktoren
- Die Bedeutung der digitalen Transformation für Unternehmen und deren strategische Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der digitalen Transformation in Unternehmen ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Unternehmen beleuchtet sowie aktuelle Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Kapitel endet mit der Definition des Forschungsgegenstandes und der Forschungsfragen.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor. Es definiert den Begriff der digitalen Investition und beleuchtet verschiedene digitale Technologien sowie deren Einsatz im Unternehmenskontext. Weiterhin wird der Begriff des Investitionserfolgs näher untersucht und in die Dimensionen der digitalen Produktinnovation und der digitalen Effizienz unterteilt.
Kapitel 3: Hypothesenherleitung
In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen in konkrete Hypothesen überführt. Es werden sowohl Grundhypothesen als auch Moderatorhypothesen aufgestellt, die den Einfluss von Formalisierung auf die Beziehung zwischen digitalen Investitionen und den Erfolgsfaktoren untersuchen.
Kapitel 4: Empirische Analyse
Das Kapitel beschreibt die empirische Vorgehensweise der Untersuchung. Es wird das Forschungsdesign, die Stichprobenziehung und die Messmethodik erläutert. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Datenanalyse werden präsentiert.
Kapitel 5: Diskussion
Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse diskutiert und interpretiert. Es werden die Implikationen der Forschungsergebnisse für die Wissenschaft und die Praxis beleuchtet. Zudem werden die Limitationen der Untersuchung betrachtet und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der digitalen Transformation in Unternehmen und untersucht den Einfluss von Formalisierung auf die Beziehung zwischen digitalen Investitionen und digitaler Produktinnovation bzw. digitaler Effizienz. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der digitalen Reife deutscher Unternehmen, das Konzept der digitalen Investition, die Bedeutung von Formalisierung, die Bedeutung von Digital Officer, die Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation, die Rolle von Cloud Computing und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Yves Mahler (Author), 2019, Welchen Einfluss hat Formalisierung auf die Beziehung zwischen digitalen Investitionen und digitaler Produktinnovation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595436