Das Ziel dieses Trainingsplans besteht darin, gelegentlichen Nackenschmerzen eines 30-jährigen Versicherungskaufmanns vorzubeugen bzw. diese nach der Arbeit aufzulockern. Der Patient hat keine orthopädischen oder internistischen Probleme. Er nimmt keine Medikamente ein und befindet sich nicht in ärztlicher Behandlung, eine ärztliche Empfehlung für sportliche Betätigung liegt jedoch vor. Der BMI liegt mit 25,60 kg/m² (84kg/(1,81m*1,81m)) leicht über dem Normbereich von 18,5-24,9 und somit im Bereich des Übergewichts (Richtlinien der WHO, 1998). Jedoch lassen der geringe Körperfettanteil sowie die sportlichen Aktivitäten auf höheren Anteil der Muskulatur und einen durchschnittlichen bis überdurchschnittlichen Fitnesszustand schließen.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Übungsauswahl
- Übungsdurchführung Nackenmuskulatur
- Übungsdurchführung Schulterblattretraktoren
- Übungsdurchführung Brustmuskulatur
- Übungsdurchführung Rumpfrotatoren
- Übungsdurchführung Hüftgelenkflexoren
- Übungsdurchführung Gesäßmuskulatur
- Übungsdurchführung ischiocrurale Muskulatur
- Übungsdurchführung Hüftadduktoren
- Übungsdurchführung Knieextensoren
- Übungsdurchführung Wadenmuskulatur
- Belastungsgefüge
- Übungsauswahl
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Übungsauswahl
- Belastungsgefüge
- LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für einen 30-jährigen Mann mit leicht erhöhtem BMI zu erstellen. Die Planung beinhaltet sowohl ein Beweglichkeits- als auch ein Koordinationstraining. Es berücksichtigt dabei die aktuelle sportliche Aktivität und die individuellen Bedürfnisse des Kunden.
- Beweglichkeitstestung zur Feststellung von Defiziten
- Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeitstraining
- Entwicklung eines Trainingsplans für Koordinationstraining
- Einbeziehung biometrischer Daten und individueller Trainingsmotive
- Bewertung des aktuellen Fitnesszustands und der Belastungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Dokuments beschreibt die erhobenen Personendaten des Kunden, inklusive biometrischer Daten und Trainingszielen. Die Beweglichkeitstestung im zweiten Abschnitt analysiert den aktuellen Fitnesszustand des Kunden hinsichtlich der Beweglichkeit in verschiedenen Muskelgruppen. Die Ergebnisse der Testung werden mit Normwerten verglichen, um eventuelle Defizite aufzudecken. Im dritten Abschnitt des Dokuments werden Übungsauswahl und Belastungsgefüge für ein individuelles Beweglichkeitstraining detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der gezielten Auswahl von Übungen, die auf die erkannten Beweglichkeitsdefizite des Kunden abgestimmt sind. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Planung eines Koordinationstrainings, wobei auch hier die Übungsauswahl und das Belastungsgefüge im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Muskelfunktionstest, Janda, Belastungsgefüge, Personendaten, biometrische Daten, Trainingsplanung, Übungsauswahl, Beweglichkeitsdefizite, Fitnesszustand.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Beweglichkeits- und Koordinationstraining zur Vorbeugung von Nackenschmerzen bei Büroangestellten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595444