Diese Einsendeaufgabe stellt einen Trainingsplan für einen 47-jährigen Mann mit leichten Nacken- und Rückenbeschwerden vor. Das Ziel ist es, dass der Klient wieder beschwerdefrei der Gartenarbeit nachgehen kann. Der Plan ist auf 2 bis 3 Einheiten je 1,5 Stunden pro Woche ausgelegt.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine biometrische Daten...
- Krafttestung: Methode
- Krafttestung
- Schlussfolgerungen ..
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS....
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS…....
- LITERATURRECHERCHE.
- LITERATURVERZEICHNIS...........
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS...........
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen individuellen Trainingsplan für einen Klienten mit Rückenbeschwerden und dem Wunsch nach Gewichtsabnahme zu entwickeln. Dabei werden die biometrischen Daten des Klienten, seine Trainingsziele und seine körperliche Leistungsfähigkeit berücksichtigt.
- Diagnose und Analyse der Ausgangssituation des Klienten
- Festlegung von Trainingszielen und -strategien
- Entwicklung eines Trainingsplans für den Makrozyklus
- Detaillierte Planung der Trainingsintensität und -umfänge für den Mesozyklus
- Optimierung des Trainingsplans unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fortschritte des Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel analysiert die allgemeine biometrische Daten des Klienten, einschließlich Körpergröße, Gewicht, Blutdruck und subjektiven Beschwerden. Dabei wird festgestellt, dass der Klient an einer arteriellen Hypertonie der Stufe 1 leidet. Die Auswirkungen dieser Diagnose auf die Trainingsbelastbarkeit werden besprochen.
- Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik der Krafttestung mit der individuellen Leistungsbild-Methode (ILB-Methode). Diese Methode wurde gewählt, da der Klient keine Erfahrung mit Krafttraining hat und somit die 1-RM-Methode ungeeignet wäre. Die ILB-Methode erfolgt auf Basis des X-RM-Tests, bei dem das maximale Gewicht ermittelt wird, das bei einer bestimmten Wiederholungsanzahl absolviert werden kann.
- Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse des X-RM-Tests für verschiedene Übungen. Die Testergebnisse werden in einer Tabelle dargestellt, die die maximale Belastung des Klienten für jede Übung zeigt.
- Im vierten Kapitel werden die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Krafttestung gezogen. Die Testergebnisse bilden die Grundlage für die Berechnung der Trainingsintensitäten und -gewichte im Trainingsplan.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet die Zielsetzung und Prognose für den Klienten. Der Wunsch des Klienten ist es, seine Rückenbeschwerden zu lindern und sein Gewicht zu reduzieren. Die individuellen Ziele des Klienten werden in einer Tabelle dargestellt.
Schlüsselwörter
Krafttestung, ILB-Methode, X-RM-Test, Trainingsintensität, Trainingsziele, Rückenbeschwerden, Gewichtsreduktion, Hypertonie, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus.
- Quote paper
- Anonym (Author), Trainingsplan für einen 47-jährigen Mann mit leichten Rückenbeschwerden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595451