Kaum ein Werk, das die amerikanische Revolutionszeit behandelt, lässt es sich nehmen, auf Thomas Paines Pamphlet ”Common Sense“ zu verweisen. Die ”meisterhafte Agitationsprosa“1 brach mit Tabus, polarisierte die öffentliche Meinung, ”wurde von Männern in öffentlichen Ämtern gelesen, in Clubs besprochen, in Schulen deklamiert und in einem Fall, in Connecticut, anstelle einer Predigt von der Kanzel verlesen“.2 Dennoch ist die Frage nach der Bedeutung von ”Common Sense“ für die Unabhängigkeit wenig hilfreich: Zu wenig und zu viel sei, wie Bernard Bailyn in seinem zentralen Essay ”The Anatomy of Common Sense“ bemerkt, über den tatsächlichen Einfluss bekannt. Die Kenntnis über Details der Entstehungsphase der Unabhängigkeitserklärung lassen ”Common Sense“ in den Hintergrund treten. Die eigentliche Frage, die man stellen sollte, lautet also: Was ist das Besondere, das ”Common Sense“ von der restlichen politischen Literatur der Zeit unterscheidet?3
Der transformatorische Kontext der Revolution bot die besten Voraussetzungen für Veränderungen der Art des Wahrnehmens, Ausdrückens und Wertens politischer Probleme. Die neue politische Mentalität war Änderungen gegenüber empfänglich und wandte sich statt der Vergangenheit den Problemen der Gegenwart und Zukunft zu.4 Die vorliegende Arbeit wird die Besonderheiten in Paines Schrift ergründen und sich neben den weitreichenden, sofortigen Auswirkungen auf den politischen und gesellschaftlichen Diskurs auch dem Grad des Einflusses auf die amerikanische Identität über die Revolutionszeit hinaus widmen. Die zentrale These stammt dabei aus dem bereits erwähnten Aufsatz des bedeutenden Historikers Bailyn. Sehr gute Analysen des Werkes bieten neben einigen Aufsätzen, die speziellere Aspekte beleuchten, vor allem die literaturwissenschaftlichen Schriften von Woodcock (1992), Clark (1978) und Ginsberg (1977). Kramnick (1986) gibt einen konzisen überblick über milieubedingte Einflüsse auf Paine und die Rezeption des Pamphlets. Außer den allgemeinen USAGeschichtswerken, von denen besonders Sautter (1998) und Jones (1995) hervorzuheben sind, ermöglichen Dippel (1985) und das kürzlich erschienene Werk von Cogliano (2000) einen exzellenten Einblick in soziale und politische Details der amerikanischen Revolution. Die Dissertation vonWoll (1992) soll nicht unerwähnt bleiben, die zu Paines Leben, Werk und Motivationen ein vollständiges Hintergrundwissen liefert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Geschichtlicher Hintergrund des Werkes
- Biografischer Kontext
- Historisch-politischer Kontext
- Sozialer Kontext
- Text und Wirkung
- Einflüsse
- Wichtige Argumentationslinien
- Stilistische Mittel
- Rezeption: Stimmen und Reaktionen
- Fazit: „Common Sense“ und die amerikanische Identität
- Bibliographie
- Primärquellen
- Biografien über Thomas Paine
- Allgemeine und spezielle historische Darstellungen
- Spezielle Schriften zu Paine bzw. „Common Sense“
- Zeitschriftenartikel
- Weitere zitierte Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Thomas Paines Pamphlet „Common Sense“ und dessen Bedeutung für die amerikanische Revolution und die Entwicklung der amerikanischen Identität. Sie beleuchtet die Besonderheiten von Paines Schrift im Kontext der politischen Literatur seiner Zeit und analysiert deren weitreichende Auswirkungen auf den politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Die Arbeit geht der Frage nach, was „Common Sense“ von anderen politischen Schriften unterscheidet und welchen Einfluss es auf die amerikanische Identität hatte.
- Der biografische Kontext Thomas Paines und seine Motivationen.
- Der historisch-politische Kontext der amerikanischen Revolution und die Rolle von „Common Sense“.
- Die Argumentationslinien und stilistischen Mittel in Paines Pamphlet.
- Die Rezeption und Wirkung von „Common Sense“ auf die öffentliche Meinung.
- Der Einfluss von „Common Sense“ auf die amerikanische Identität.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage: Was unterscheidet „Common Sense“ von anderen politischen Schriften der Zeit? Sie hebt die Bedeutung des Pamphlets für die amerikanische Revolution hervor, relativiert gleichzeitig den direkten Einfluss auf die Unabhängigkeitserklärung und verweist auf wichtige Forschungsliteratur, darunter Bailyn, Woodcock, Clark, Ginsberg und Kramnick.
Geschichtlicher Hintergrund des Werkes: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Paines „Common Sense“. Der biografische Abschnitt beschreibt Paines Leben, seine Erfahrungen als Zollbeamter und seine Emigration nach Amerika. Der historisch-politische Abschnitt beschreibt den Konflikt zwischen Großbritannien und den amerikanischen Kolonien nach dem Siebenjährigen Krieg, einschließlich wichtiger Gesetze wie dem Sugar Act und dem Stamp Act. Die Bedeutung von Paines englischer Herkunft im Kontext des englischen Radikalismus und der noch nicht etablierten amerikanischen Identität wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Thomas Paine, Common Sense, Amerikanische Revolution, Unabhängigkeitserklärung, Politische Propaganda, Englischer Radikalismus, Amerikanische Identität, Politische Literatur, 18. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu Thomas Paines "Common Sense"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Die HTML-Datei bietet einen umfassenden Überblick über Thomas Paines Pamphlet "Common Sense". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Pamphlets für die amerikanische Revolution und die Entwicklung der amerikanischen Identität.
Welche Themen werden in "Common Sense" behandelt?
Paines "Common Sense" behandelt die politische Situation der amerikanischen Kolonien im 18. Jahrhundert, den Konflikt mit Großbritannien und die Notwendigkeit der Unabhängigkeit. Es argumentiert für eine Trennung von Großbritannien und die Gründung einer eigenen amerikanischen Republik. Die Arbeit analysiert die Argumentationslinien, die stilistischen Mittel und die Rezeption des Pamphlets.
Welche Kapitel umfasst die Analyse von "Common Sense"?
Die Analyse gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorbemerkung, Geschichtlicher Hintergrund (einschließlich biografischem, historisch-politischem und sozialem Kontext), Text und Wirkung (mit Einflüssen, Argumentationslinien, stilistischen Mitteln und Rezeption), Fazit ("Common Sense" und die amerikanische Identität) und Bibliographie (mit Primär- und Sekundärquellen).
Was ist die Zielsetzung der Analyse?
Die Analyse untersucht die Bedeutung von "Common Sense" für die amerikanische Revolution und die Entwicklung der amerikanischen Identität. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Pamphlets im Kontext der politischen Literatur seiner Zeit und analysiert dessen weitreichende Auswirkungen auf den politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich mit anderen politischen Schriften der Zeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis von "Common Sense"?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Thomas Paine, Common Sense, Amerikanische Revolution, Unabhängigkeitserklärung, Politische Propaganda, Englischer Radikalismus, Amerikanische Identität, Politische Literatur, 18. Jahrhundert.
Welche Quellen werden in der Analyse verwendet?
Die Bibliographie umfasst Primärquellen (Paines "Common Sense"), Biografien über Thomas Paine, allgemeine und spezielle historische Darstellungen, spezielle Schriften zu Paine bzw. "Common Sense", Zeitschriftenartikel und weitere zitierte Quellen. Es werden Autoren wie Bailyn, Woodcock, Clark, Ginsberg und Kramnick genannt.
Wie wird der biografische Kontext von Thomas Paine berücksichtigt?
Die Analyse betrachtet Paines Leben, seine Erfahrungen als Zollbeamter und seine Emigration nach Amerika, um seine Motivationen und den Einfluss seiner Biografie auf "Common Sense" zu verstehen.
Wie wird der historisch-politische Kontext der amerikanischen Revolution dargestellt?
Der historisch-politische Kontext umfasst den Konflikt zwischen Großbritannien und den amerikanischen Kolonien nach dem Siebenjährigen Krieg, einschliesslich wichtiger Gesetze wie dem Sugar Act und dem Stamp Act. Die Bedeutung von Paines englischer Herkunft im Kontext des englischen Radikalismus und die noch nicht etablierte amerikanische Identität werden berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Christof Belka (Autor:in), 2001, Tis time to part: Thomas Paines "Common Sense" und seine Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5959