Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Konzeptionsentwicklungsprozesse wirken sich positiv auf die Teamentwicklungsprozesse einer neuen Kindertagesstätte aus

Title: Konzeptionsentwicklungsprozesse wirken sich positiv auf die Teamentwicklungsprozesse einer neuen Kindertagesstätte aus

Term Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: BA Elena Wamboldt (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um den Rechtsanspruch für Kinder unter drei Jahren ab August 2013 gewährleisten zu können, reagieren viele Träger und Kommunen mit einem Neubau von Kinderkrippen oder mit dem Ausbau der bestehenden Kindertagesstätten. Das SGB VIII § 45 setzt eine Konzeption für die Betriebserlaubnis einer Einrichtung voraus und sieht diese nach § 22a – „als Grundlage für die Erfüllung des Förderungsauftrags“ an (Sozialgesetzbuch, online). Für eine neu erbaute Kindertagesstätte und ein neues Kita-Team, welches sich noch kennen lernen muss, ist dies sicherlich eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Vision und die gemeinschaftlichen Ziele der Einrichtung müssen erarbeitet und die Einzigartigkeit bzw. das Profil der Einrichtung entwickelt werden sowie zentrale Themen einer Konzeption wie „Das Bild vom Kind“ und die „Erzieherrolle“ ausdiskutiert werden.

Fraglich ist, ob diese erforderlichen Schritte einem neuen Team zugemutet werden können. Kann eine gute Zusammenarbeit gleich zu Beginn stattfinden? „Die Erstellung einer einrichtungsinternen Konzeption ist immer ein mühevoller, aber lohnender Weg, sich mit sich selber und in Zusammenarbeit mit den KollegInnen daran zu begeben, sich über die eigene Arbeit stetig klarer zu werden und am Profil der Arbeitsstelle zu arbeiten“ (Krenz 1996). Krenz bezeichnet die Erstellung einer Konzeption als einen mühevollen, aber lohnenden Weg. Dabei stellt sich die Frage, welche Kompetenzen von jeder einzelnen Erzieherin in diesem Prozess gefordert sind? Inwiefern ist das Team einer anstrengenden und mühsamen Situation ausgesetzt? Was bewirkt die Konzeptionsentwicklung in Bezug auf die Entwicklung eines Teams? Und welche Rolle nimmt dabei die Leiterin einer neuen Kita ein? Die vorliegende Arbeit überprüft die These, ob und inwiefern der Konzeptionsentwicklungsprozess sich positiv auf den Teamentwicklungsprozess einer neuen Kita auswirkt. Dabei werden viele Fragen aufgeworfen, welche hier Raum zur Diskussion finden sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeption und Konzeptionsentwicklung
    • Konzeptionsentwicklungsprozess
    • Phasen der Konzeptionsentwicklung nach Graf und Spengler
  • Team und Teamentwicklung
    • Merkmale eines Teams
    • Phasen der Teamentwicklung
  • Konzeptionsentwicklungsprozesse wirken sich positiv auf Teamentwicklungsprozesse einer neuen Kindertagesstätte aus
    • Bedeutung der Stärken einzelner Teammitglieder
    • Nutzung der Teamentwicklungsphasen im Hinblick auf die Konzeptionsentwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die These, dass Konzeptionsentwicklungsprozesse sich positiv auf die Teamentwicklung in einer neu gegründeten Kindertagesstätte auswirken. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Konzeption und Teamentwicklung zu beleuchten und die Auswirkungen auf das Team zu analysieren.

  • Definition und Bedeutung der Konzeption in der Kita
  • Phasen der Konzeptionsentwicklung
  • Merkmale eines Teams und Phasen der Teamentwicklung
  • Zusammenhang zwischen Konzeptionsentwicklung und Teamentwicklung
  • Die Rolle der Kita-Leitung im Prozess der Konzeptionsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung im Kontext der Kindertagesstättenentwicklung und die Bedeutung einer pädagogischen Konzeption für die Betriebserlaubnis dar. Sie führt in die Fragestellung ein, ob Konzeptionsentwicklungsprozesse sich positiv auf die Teamentwicklung einer neuen Kita auswirken.
  • Konzeption und Konzeptionsentwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Konzeption und beschreibt den Prozess der Konzeptionsentwicklung anhand der Ausführungen von Krenz und Graf/Spengler. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Konzeptionsentwicklung sowie die Bedeutung für die Kita und das Team hervorgehoben.
  • Team und Teamentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale eines Teams und die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung. Es werden wichtige Elemente der Teamentwicklung sowie die Bedeutung der Teamentwicklungsuhr erläutert.
  • Konzeptionsentwicklungsprozesse wirken sich positiv auf Teamentwicklungsprozesse einer neuen Kindertagesstätte aus: Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss der Konzeptionsentwicklung auf die Teamentwicklung. Es wird analysiert, wie die Stärken einzelner Teammitglieder in den Prozess der Konzeptionsentwicklung eingebracht werden können und wie die einzelnen Phasen der Teamentwicklung genutzt werden können, um die Konzeptionsentwicklung zu fördern.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Konzeptionsentwicklung und Teamentwicklung in einer neuen Kindertagesstätte. Dabei werden Begriffe wie Konzeption, Konzeptionsentwicklungsprozess, Team, Teamentwicklung, Teamfindungsphasen, Stärkenanalyse, Kita-Leitung und Pädagogische Arbeit im Kontext der Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten beleuchtet.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeptionsentwicklungsprozesse wirken sich positiv auf die Teamentwicklungsprozesse einer neuen Kindertagesstätte aus
College
University of Applied Sciences Koblenz
Course
Bildungs- und Sozialmanagement
Grade
1,3
Author
BA Elena Wamboldt (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V595920
ISBN (eBook)
9783346182357
ISBN (Book)
9783346182364
Language
German
Tags
Konzeption Konzeptionsentwicklung Teamentwicklung Kita-Leitung Teambildung Teamentwicklungsuhr Kindertagesstätte Wir-Gefühl Vision
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Elena Wamboldt (Author), 2013, Konzeptionsentwicklungsprozesse wirken sich positiv auf die Teamentwicklungsprozesse einer neuen Kindertagesstätte aus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint