Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Geldpolitik aus keynesianischer Sicht. Grundlagen und Paradigma

Titre: Geldpolitik aus keynesianischer Sicht. Grundlagen und Paradigma

Dossier / Travail , 2020 , 16 Pages , Note: 2.0

Autor:in: SIbel Terzi (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit soll einen Überblick über die Entstehung sowie die Geldpolitik aus keynesianischer Sicht vermitteln. Aufgrund dessen wird vorerst das die Makroökonomie definiert und näher erläutert. Anschließend wird auf die ökonomische Entwicklungsgeschichte eingegangen.

Um die Fragestellung näher erläutern zu können wird zum einen das neoklassische Paradigma erläutert und anschließend wird auf das keynesianische Paradigma eingegangen. Abschließend wird die Ausarbeitung mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick beendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Makroökonomie
    • Die ökonomische Entwicklungsgeschichte
    • Keynesianismus
    • Neoklassisches Paradigma
      • Rolle des Arbeitsmarktes
      • Das Phänomen der Arbeitslosigkeit
      • Die Auswirkungen von Lohnsenkungen
  • Keynesianisches Paradigma
    • Rolle des Arbeitsmarktes
    • Das Phänomen der Arbeitslosigkeit
    • Die Auswirkungen von Lohnsenkungen
    • Die optimale Geldpolitik aus keynesianischer Sicht
      • Parameter von Geldangebot und Geldnachfrage
  • Schlussbetrachtung
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entstehung sowie der Geldpolitik aus keynesianischer Sicht. Dabei wird zunächst die Makroökonomie definiert und erläutert, bevor die ökonomische Entwicklungsgeschichte beleuchtet wird. Um die Fragestellung zu vertiefen, wird das neoklassische Paradigma vorgestellt und anschließend das keynesianische Paradigma näher betrachtet. Die Ausarbeitung gipfelt in einer Zusammenfassung und einem Ausblick.

  • Die Entstehung der Makroökonomie und ihre Verbindung zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
  • Der Einfluss von Keynes auf die Makroökonomie und die Konjunktursteuerung
  • Die Unterschiede zwischen dem neoklassischen und dem keynesianischen Paradigma hinsichtlich des Arbeitsmarktes, der Arbeitslosigkeit und der Auswirkungen von Lohnsenkungen
  • Die optimale Geldpolitik aus keynesianischer Sicht und die Parameter von Geldangebot und Geldnachfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Ausarbeitung. Sie erläutert die Bedeutung der Makroökonomie als Analysemethode und ihre Verbindung zur VGR. Darüber hinaus wird auf die Rolle der keynesianischen Theorie für die Konjunktursteuerung hingewiesen.

Der zweite Abschnitt widmet sich den theoretischen Grundlagen. Er beleuchtet die Makroökonomie, die ökonomische Entwicklungsgeschichte und die keynesianische Theorie. Weiterhin wird das neoklassische Paradigma mit seinen zentralen Annahmen zum Arbeitsmarkt, der Arbeitslosigkeit und den Folgen von Lohnsenkungen vorgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem keynesianischen Paradigma. Es analysiert die Rolle des Arbeitsmarktes, die Entstehung von Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen von Lohnsenkungen im keynesianischen Kontext. Zudem wird die optimale Geldpolitik aus keynesianischer Sicht mit ihren Parametern von Geldangebot und Geldnachfrage betrachtet.

Schlüsselwörter

Makroökonomie, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Keynesianismus, Neoklassisches Paradigma, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Lohnsenkungen, Geldpolitik, Geldangebot, Geldnachfrage.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geldpolitik aus keynesianischer Sicht. Grundlagen und Paradigma
Université
Northern Business School
Note
2.0
Auteur
SIbel Terzi (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V595937
ISBN (ebook)
9783346209115
ISBN (Livre)
9783346209122
Langue
allemand
mots-clé
Geldpolitik Keynesianismus Volkswirtschaftslehre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
SIbel Terzi (Auteur), 2020, Geldpolitik aus keynesianischer Sicht. Grundlagen und Paradigma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595937
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint