Diese Studie bildet ein Experiment im Bereich der Bewertung von mündlichen Leistungen im Englischunterricht. Sie verfolgt das Ziel, einige Einblicke in die diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden durch einen Vergleich der vergebenen Noten mit denjenigen der Lehrperson zu gewinnen. Die Studie findet in einer achten Klasse statt und an der Studie nehmen eine Lehrperson und zwei Lehramtsstudierende teil. Insbesondere aufgrund der speziellen Merkmale, die die Bewertung von mündlichen Leistungen aufweist, entstand das Interesse, einerseits Notenabweichungen bzw. Notenübereinstimmungen unter drei Bewertern zu berechnen, und die Ergebnisse qualitativ zu analysieren.
Auf der anderen Seite ist davon auszugehen, dass jede Lehrperson eigene Bewertungsstrategien und Bewertungsgewohnheiten entwickelt hat, so dass eine Benotung von schulischen Leistungen nicht immer objektiv ist. Es wird also durch diese Studie versucht zu ermitteln, ob die Notenverteilung im Notenspektrum auf typische Beurteilungsfehler bzw. -tendenzen wie Milde- oder Strengefehler, Tendenz zur Mitte, Tendenz zu Extremurteilen, Ähnlichkeitsfehler und geschlechtsspezifische Bewertungen hinweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
- 2.1.1 Definition und Bedeutung
- 2.1.2 Diagnostische Kompetenz angehender Lehrkräfte
- 2.2 Grundlagen der Leistungsdiagnostik
- 2.2.1 Leistungsmessung, Leistungsbewertung und Skalierung
- 3. Fragestellungen und Hypothese
- 4. Stichprobenbeschreibung
- 5. Methodische Herangehensweise
- 5.1 Messinstrumente
- 5.2 Ablauf
- 5.3 Auswertung
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Abweichungen
- 6.2 Beurteilungstendenzen bzw. Beurteilungsfehler
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich zu einer erfahrenen Lehrkraft bei der Bewertung mündlicher Leistungen im Englischunterricht. Ziel ist es, Notenabweichungen und -übereinstimmungen zu analysieren und qualitative Einblicke in mögliche Beurteilungsfehler und -tendenzen zu gewinnen. Die Studie findet in einer achten Klasse statt.
- Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden
- Analyse von Notenabweichungen bei der Bewertung mündlicher Leistungen
- Identifizierung von Beurteilungstendenzen (z.B. Milde-/Strengefehler, Tendenz zur Mitte)
- Methodische Herangehensweise an die qualitative Auswertung von Beurteilungsdaten
- Objektivität bei der Benotung schulischer Leistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Studie beschreibt ein Experiment zur Bewertung mündlicher Leistungen im Englischunterricht. Sie untersucht die diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich zur Lehrkraft, indem sie Notenabweichungen und Übereinstimmungen analysiert und diese qualitativ interpretiert. Ein Fokus liegt auf der Erkennung typischer Beurteilungsfehler wie Milde- oder Strengefehler. Die Studie zielt darauf ab, die Objektivität bei der Benotung mündlicher Leistungen zu beleuchten.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Es definiert und erläutert die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften, ihre Bedeutung für pädagogische Entscheidungen und die Herausforderungen bei der Beurteilung mündlicher Leistungen. Es beleuchtet die diagnostische Kompetenz angehender Lehrkräfte und deren Entwicklung im Studium, unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen zu Beurteilungsfehlern und Ankereffekten. Weiterhin werden die Grundlagen der Leistungsdiagnostik, insbesondere Leistungsmessung, -bewertung und Skalierung, behandelt.
Schlüsselwörter
Diagnostische Kompetenz, Leistungsbewertung, Mündliche Leistungen, Beurteilungsfehler, Lehramtsstudierende, Englischunterricht, Objektivität, Qualitative Analyse, Notenverteilung, Beurteilungstendenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden bei der Bewertung mündlicher Leistungen
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich zu erfahrenen Lehrkräften bei der Bewertung mündlicher Leistungen im Englischunterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse von Notenabweichungen, der Identifizierung von Beurteilungstendenzen und -fehlern sowie der methodischen Herangehensweise an die qualitative Auswertung der Beurteilungsdaten.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Das Hauptziel ist die Analyse von Notenabweichungen und Übereinstimmungen zwischen den Bewertungen der Studierenden und der erfahrenen Lehrkraft. Weiterhin soll die Studie qualitative Einblicke in mögliche Beurteilungsfehler (z.B. Milde-/Strengefehler, Tendenz zur Mitte) liefern und die Objektivität bei der Benotung mündlicher Leistungen beleuchten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine vergleichende Analyse der Notenvergaben von Lehramtsstudierenden und einer erfahrenen Lehrkraft. Die methodische Herangehensweise umfasst die Beschreibung der Messinstrumente, den Ablauf des Bewertungsprozesses und die qualitative Auswertung der Daten. Die Studie beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Erfassung und Analyse der Beurteilungsdaten.
Welche Stichprobe wurde untersucht?
Die Studie findet in einer achten Klasse statt. Die genaue Zusammensetzung der Stichprobe (Anzahl der Studierenden, Anzahl der bewerteten Schüler etc.) wird im Kapitel "Stichprobenbeschreibung" detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen die Analyse der Notenabweichungen zwischen den Bewertungen der Studierenden und der Lehrkraft. Es werden quantitative Daten zur Notenverteilung und qualitative Einblicke in die identifizierten Beurteilungstendenzen und -fehler präsentiert. Die Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" ausführlich dargestellt und im Kapitel "Diskussion" interpretiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Studie?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Diagnostische Kompetenz, Leistungsbewertung, Mündliche Leistungen, Beurteilungsfehler, Lehramtsstudierende, Englischunterricht, Objektivität, Qualitative Analyse, Notenverteilung, Beurteilungstendenzen.
Wie ist die Studie strukturiert?
Die Studie gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (mit Unterkapiteln zu diagnostischer Kompetenz und Grundlagen der Leistungsdiagnostik), Fragestellungen und Hypothese, Stichprobenbeschreibung, Methodische Herangehensweise, Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu Abweichungen und Beurteilungstendenzen), und Diskussion.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Der theoretische Hintergrund umfasst die Definition und Bedeutung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften, die Grundlagen der Leistungsdiagnostik (Leistungsmessung, -bewertung und Skalierung) sowie Forschungsergebnisse zu Beurteilungsfehlern und Ankereffekten bei der Bewertung mündlicher Leistungen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Studienbericht, welcher die einzelnen Kapitel detailliert ausführt.
- Quote paper
- Michail Barkas (Author), 2018, Die Bewertung von mündlichen Leistungen im Unterricht. Ein Experiment zur qualitativen Bestimmung von Abweichungen und Tendenzen unter drei Bewertern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595951