Die Corporate Identity - oder Unternehmensidentität - die das Erscheinungsbild und das Auftreten eines Unternehmens umfasst, bezieht sich nicht nur auf die Wirkung nach außen, sondern auch nach innen. Sie geht dabei auf die formellen Gegebenheiten, die Kommunikation sowie das Verhalten der Mitarbeiter untereinander, gegenüber Vorgesetzten und Kunden ein. Aufgabe der Corporate Identity ist es, die Unternehmensziele zu kommunizieren und das Unternehmen in einem geschlossen Konzept darzustellen. In diesem Punkt tritt nicht nur die Marketingabteilung in Erscheinung, die sich auf das Corporate Design Manual bezieht und die äußere Erscheinung des Unternehmens mit Hilfe von Firmenlogos, Plakaten, Werbeslogans usw. anpasst, sondern auch die Personalabteilung. Sie stellt den Anlaufpunkt für Mitarbeiter dar und ist als Schnittstelle zwischen Mitarbeiter, Führungskraft und Betriebsrat zu sehen. Da die Unternehmensidentität den Mitarbeiter zusätzlich motivieren kann indem sich dieser mit ihr identifiziert, ist es besonders wichtig die personalwirtschaftlichen Aspekte der Corporate Identity zu betrachten. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die personalwirtschaftlichen Aspekte der Corporate Identity zu erfassen. Hierfür ist im zweiten Kapitel zunächst ein grundlegendes Verständnis für die weiteren Ausführungen zu entwickeln, indem die Begriffe Corporate Identity und Personalpolitik definiert und inhaltlich erläutert werden. Aufbauend auf die gewonnen Erkenntnisse wird im dritten Kapitel auf die betriebliche Personalpolitik eingegangen, die entsprechend der Corporate Identity gestaltet werden muss, um eine Einheit innerhalb des Unternehmens sicher zu stellen. Im vierten Kapitel wird insbesondere auf das Commitment eingegangen, welches die Bindung des Mitarbeiters zum Unternehmen beschreibt. Im Bereich Personalwirtschaft ist als weiterer wichtiger Punkt das Führungsverhalten zu nennen, welches Inhalt des fünften Kapitels darstellt. Eine Führungspersönlichkeit hat direkten Kontakt zu seinen Mitarbeitern und ist dem entsprechend auch in die Umsetzung der Corporate Identity involviert. Da die Wahl des richtigen Führungsstils sehr wichtig ist, habe ich diese Thematik in meine Hausarbeit mit einbezogen. In Verbindung dazu gehe ich auch auf die Führung und Zusammenarbeit speziell bei einem Energieversorger ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Berührungspunkte zwischen Corporate Identity und Personalpolitik
- 2 Definitorische Grundlagen: Corporate Identity und Personalpolitik
- 2.1 Corporate Identity: Sammelbegriff für Design, Kommunikation und Verhalten
- 2.2 Personalpolitik: Anknüpfungspunkt zur Personalwirtschaft
- 3 Betriebliche Personalpolitik: Ansatzpunkt für personalwirtschaftliche Aspekte der Corporate Identity
- 3.1 Personal-Image und Betriebsklima: Personalrelevante Segmente der Corporate Identity
- 3.2 Begriff und Wesen von Konflikten: Ein Problem innerhalb der Personalpolitik
- 3.3 Anreizsystem: Personalpolitische Instrumente als Ansatzpunkt zur Lösung von Problemen innerhalb der Personalpolitik
- 3.4 Lean Management und Business reengineering: Managementansätze der Personalpolitik
- 4 Commitment: Verbindung zwischen Unternehmen und Identität der Person
- 4.1 Commitment: Bindung an das Unternehmen durch eine gut formulierte Corporate Identity
- 4.2 Loyalität: Positive Auswirkungen von Commitment
- 5 Führung: Entscheidender Aspekt der Personalwirtschaft zur Durchsetzung der Corporate Identity
- 5.1 Führung: Begriff und Wesen der Führung
- 5.2 Führung und Zusammenarbeit: Betriebsvereinbarung zur Regelung der Führung und Zusammenarbeit bei einem Energieversorger
- 6 Fazit: Personalwirtschaftliche Aspekte der Corporate Identity. Ein Zukunftstrend...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den personalwirtschaftlichen Aspekten der Corporate Identity und untersucht, wie die Unternehmensidentität die Personalpolitik beeinflussen kann. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Verbindung zwischen Corporate Identity und Personalpolitik zu entwickeln und konkrete Anwendungsbeispiele aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Corporate Identity und Personalpolitik
- Personal-Image und Betriebsklima als zentrale Elemente der Corporate Identity im Kontext der Personalpolitik
- Anreizsysteme und Managementansätze der Personalpolitik im Hinblick auf die Corporate Identity
- Commitment als Verbindung zwischen Unternehmen und Mitarbeiteridentität
- Führungsrolle und -verhalten als entscheidender Faktor für die Durchsetzung der Corporate Identity in der Personalwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Berührungspunkte zwischen Corporate Identity und Personalpolitik und stellt die Relevanz der Unternehmensidentität für die Mitarbeitermotivation und -bindung heraus. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Corporate Identity und Personalpolitik definiert und inhaltlich erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die betriebliche Personalpolitik und wie sie entsprechend der Corporate Identity gestaltet werden kann, um eine Einheit innerhalb des Unternehmens sicherzustellen. Der Fokus liegt auf dem Personal-Image, dem Betriebsklima, Anreizsystemen und Managementansätzen der Personalpolitik. Das vierte Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Unternehmen und Mitarbeiteridentität durch das Commitment. Der fünfte Teil befasst sich mit der Führungsrolle als entscheidender Faktor für die Durchsetzung der Corporate Identity in der Personalwirtschaft.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Personalpolitik, Personalwirtschaft, Personal-Image, Betriebsklima, Anreizsysteme, Lean Management, Business reengineering, Commitment, Führungsrolle, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Dorina Sechting (Autor:in), 2005, Personalwirtschaftliche Aspekte der Corporate Identity, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59595