In meinem ersten Ausbildungsabschnitt hospitierte und unterrichtete ich in einer 9. Klasse der Schule (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) . Der unterrichtliche Schwerpunkt in dieser Abschlussklasse der Förderschule lag auf der Berufsvorbereitung. Das nächste Ziel der Schüler/innen war der Besuch des BVJ´s, um eine bessere Startchance ins Berufsleben zu bekommen. „Der Erwerb von berufsbezogenen Kompetenzen und von Schlüsselqualifikationen gewinnt künftig herausgehobene Bedeutung. Sie sind unverzichtbare Bausteine für die berufliche Eingliederung von jungen Menschen.“ Daher ist es Aufgabe der Schule, Schlüsselqualifikationen frühzeitig anzubahnen und einzuüben, damit die Schüler/innen in der Berufs- und Arbeitswelt erfolgreich bestehen können. Innerhalb dieser berufsbezogenen Schlüsselqualifikationen findet sich der kommunikative Bereich wieder. In diesem Bereich ist es für die Jugendlichen wichtig, dass sie in Gesprächen fähig sind zu kommunizieren. In diesem Bereich konnte ich während meines Unterrichts und in den Hospitationsstunden einen extremen Leistungsunterschied in der Klasse im kommunikativen Bereich erkennen. Insofern beobachtete ich vor allem Schüler/innen, die kommunikativ große Defizite aufwiesen. Dabei fielen drei Schüler/innen auf, die weder in ganzen Sätzen sprachen noch sich trauten zu sprechen. Um aber auch diesen Schülern/innen eine gute Startchance fürs BVJ und weiter für die Ausbildung mitzugeben, entschloss ich mich für sie eine Förderung zu konzipieren. Dabei musste ich viel grundlegender mit der Förderung beginnen und zunächst im Bereich des Selbstvertrauens fördern, damit sie sich trauten zu sprechen, um dann noch die Art wie sie sprechen und Gespräche führen weiter zu fördern. Aus diesem Grund habe ich folgendes Thema „ Gespräche suchen - Gespräche führen“ -Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9.Klasse für meine Hausarbeit gewählt. Die ausgewählte Schülergruppe besteht aus zwei männlichen Schülern und einer weiblichen Schülerin. Diese Schüler/innen haben noch große Schwierigkeiten damit Gespräche zu suchen und müssen zunächst einmal in ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden. Denn erst dann können sie den Mut aufbringen um „Gespräche zu suchen und Gespräche zu führen“, was auch ihre Berufschancen erhöhen kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Vorbemerkung
- Theoretische Grundlagen
- Sozial kompetentes Verhalten - ein Modell
- Interpretation des Modells
- Kommunikative Kompetenz als Teilaspekt sozialer Fertigkeiten
- Frei sein von sozialer Angst
- Das Selbstkonzept
- Das Selbstvertrauen
- Zusammenschau von sozial kompetentem Verhalten, Selbstkonzept und Selbstvertrauen
- Eigene Arbeitsdefinition
- Warum ist diese Theorie für die Praxis wichtig?
- Lehrplanbezug
- BLO - Lehrplan
- Lehrplan der Schule zur individuellen Förderung
- Das Selbstkonzept von Schülern/innen einer 9. Klasse an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Bedeutung des Vorhabens für die Schüler/innen
- Förderausgangslage
- Schüler/innenbeobachtungen
- im Fach Deutsch
- in ihrem Auftreten
- im Morgenkreis
- mit einem Beobachtungsbogen
- Familiäres Umfeld
- Fragebogen zu Gesprächssituationen (siehe Anhang S.32ff.)
- Interview zum Selbstkonzept (siehe Anhang S.35)
- Fazit aus den Beobachtungen, Befragungen und Interviews
- Förderziele
- Gestaltung eines selbstkonzeptförderlichen Unterrichts
- Anbahnung eines positiven Selbstkonzepts
- Steigerung des Selbstvertrauens in Gesprächssituationen
- Entwicklung von Selbstsicherheit
- Anbahnung von kommunikativen Grundfähigkeiten
- Umsetzungsmöglichkeiten
- Durchführung der Förderung
- Organisatorische Begebenheiten
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Durchführung der Förderung
- Verwirklichung eines selbstkonzeptförderlichen Unterrichts
- Basisbaustein: Einführung der Identifikationsfiguren (siehe Anhang S.41)
- Fördereinheiten, die ein positives Selbstkonzept anbahnen
- Fördereinheiten zur Stärkung des Selbstvertrauens
- Fördereinheiten zur Entwicklung von Selbstsicherheit
- Fördereinheiten zur Anbahnung von kommunikativen Grundfähigkeiten
- Vorübungen zum Sprechen
- Übungssituationen für die kommunikativen Grundfähigkeiten
- Auswertung der Förderung
- Ergebnisse der Förderarbeit (siehe 6.6.2)
- Vision
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Beobachtungsbogen
- Interview zum Selbstkonzept
- Identifikationsfiguren
- Erzählung zum Vorstellungsgespräch
- Lied: Du bist du
- Gesprächssituationen
- Wir denken positiv!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Klasse an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Ziel ist es, die Schüler/innen in ihrer Kommunikationsfähigkeit zu stärken und ihnen so eine bessere Startchance fürs Berufsleben zu ermöglichen.
- Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit
- Anbahnung eines positiven Selbstkonzepts
- Steigerung der kommunikativen Kompetenz
- Förderung des sozial kompetenten Verhaltens
- Anwendung des Modells des sozial kompetenten Verhaltens nach Petermann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Arbeit, die Relevanz des Themas und die Zielsetzung erläutert. Es werden drei Schüler/innen aus einer 9. Klasse mit dem Förderschwerpunkt Lernen vorgestellt, die Schwierigkeiten im kommunikativen Bereich haben und in ihrer Selbstvertrauen gefördert werden sollen.
Im theoretischen Teil der Arbeit wird das Modell des sozial kompetenten Verhaltens nach Petermann erläutert. Dieses Modell betont die Bedeutung von Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und sozialen Fertigkeiten für sozial kompetentes Verhalten.
Im folgenden Kapitel werden die Schüler/innen und ihre Ausgangssituation genauer beschrieben. Beobachtungen und Interviews liefern Einblicke in ihr Verhalten und ihre Selbstwahrnehmung.
Die Arbeit beschreibt dann die Förderziele, die sich auf den Aufbau von Selbstvertrauen, die Entwicklung von Selbstsicherheit und die Anbahnung von kommunikativen Grundfähigkeiten konzentrieren.
Die letzten Kapitel befassen sich mit der Umsetzung der Förderung. Die Arbeit erläutert den didaktisch-methodischen Ansatz und beschreibt die einzelnen Fördereinheiten. Es werden verschiedene Übungen und Methoden vorgestellt, die auf den Aufbau von Selbstvertrauen und die Steigerung der Kommunikationsfähigkeit abzielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Selbstvertrauen, Kommunikation, soziales Verhalten, Selbstkonzept, Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Petermann-Modell, sozial kompetentes Verhalten, Gesprächssituationen, Fördereinheiten, didaktisch-methodische Überlegungen.
- Quote paper
- Sandra Schmidt (Author), 2006, Gespräche suchen - Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59602