Diese Analyse von Max Frischs Roman Homo faber konzentriert sich auf den Protagonisten des Romans, Walter Faber. Bei der Untersuchung dieses Charakters wird die Fragestellung im Vordergrund stehen, welche Rolle die Technik in seinem Leben einnimmt und welche Rolle Emotionen spielen. Dabei wird es wichtig sein, zu unterscheiden, was Faber als Erzähler vorgibt zu sein und welche Eigenschaften ihm tatsächlich zugeordnet werden.
Zunächst wird untersucht, wie wichtig Technik auf der einen Seite und Emotionen auf der anderen in Fabers Alltag sind. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit wird die Entwicklung Fabers und die Entwicklung seiner Haltung sein. Hierzu wird es nötig sein, die Ereignisse, die Faber widerfahren und die Auslöser für mögliche Veränderungen sein können, genauer in Augenschein zu nehmen. Im selben Sinne wird Fabers (Liebes-) Beziehung zu seiner Tochter darauf hin untersucht, ob sie einen bloßen Unfall, der dem Technikfanatiker zufällig geschieht, darstellt.
Zuletzt wird auf den Einfluss, den die Person Sabeth, Fabers Tochter, auf die Erzählweise und Erzählperspektive des Romans hat, eingegangen.
Die Vorgehensweise wird hierbei hermeneutisch sein. Dabei wir davon ausgegangen, dass es eine Autorenintention Frischs gibt und innerhalb eines vorausgesetzten Auslegungsspielraumes wird dieser intendierte Sinn zu erschließen versucht. In den Worten Vogts wird somit eine Hermeneutik des Vertrauens dem Autor gegenüber praktiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung der Technik im Alltag Fabers
- Die Bedeutung von Gefühlen und Emotionen im Leben Fabers
- Verdrängung von Lebensangst
- Fabers zwischenmenschliche Beziehungen
- Die Bedeutung von Gefühlen und Emotionen im Leben Fabers
- Der Unfall eines Technikers? Fabers emotionale Bindung zu Sabeth
- Sabeths Einfluss auf Fabers Erzählstil und Perspektive
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse von Max Frischs Roman "Homo faber" konzentriert sich auf den Protagonisten Walter Faber und untersucht die Rolle von Technik und Emotionen in seinem Leben. Die Arbeit analysiert die Diskrepanz zwischen Fabers Selbstdarstellung als Erzähler und seinen tatsächlichen Eigenschaften. Sie betrachtet die Bedeutung von Technik und Emotionen in Fabers Alltag und analysiert die Entwicklung von Fabers Haltung durch die Ereignisse des Romans. Darüber hinaus untersucht sie Fabers Beziehung zu seiner Tochter in Bezug auf die Frage, ob diese als bloßer Unfall oder als Ausdruck seiner tieferen Emotionen zu verstehen ist.
- Die Rolle der Technik im Leben von Walter Faber
- Die Bedeutung von Emotionen und Gefühlen für Fabers Verhalten
- Die Entwicklung von Fabers Haltung gegenüber dem Leben und seinen Beziehungen
- Die Bedeutung der Figur Sabeth für Fabers Entwicklung
- Der Einfluss von Sabeth auf den Erzählstil und die Perspektive des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fokus der Analyse auf Walter Faber und die Rolle von Technik und Emotionen in seinem Leben dar. Sie führt in die Herangehensweise der Arbeit ein, die sowohl eine hermeneutische Deutung des Textes als auch eine Berücksichtigung der Verlässlichkeit des Erzählers umfasst.
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Technik und Emotionen im Alltag Fabers. Es untersucht seine starke Identifikation mit seinem Beruf als Ingenieur und zeigt auf, wie er sein Leben und seine Beziehungen durch die Brille des technischen Denkens betrachtet. Das Kapitel analysiert auch die Verdrängung von Lebensangst und die Auswirkungen auf Fabers zwischenmenschliche Beziehungen.
Kapitel 3 untersucht den Unfall, der Faber widerfährt, und seine emotionale Bindung zu Sabeth. Es beleuchtet, wie dieses Ereignis Fabers bisherige Lebensanschauung in Frage stellt und ihn mit seiner eigenen Verdrängung von Gefühlen konfrontiert.
Kapitel 4 geht auf den Einfluss von Sabeth auf Fabers Erzählstil und Perspektive ein. Es analysiert, wie Sabeths Präsenz die Erzählweise des Romans beeinflusst und Fabers Selbstverständnis in Frage stellt.
Schlüsselwörter
Die Analyse von "Homo faber" beschäftigt sich mit den Themen Technik und Emotionen, insbesondere im Kontext des modernen Menschenbildes. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Homo faber, Technik, Emotionen, Verdrängung, Lebensangst, zwischenmenschliche Beziehungen, Erzählstil, Perspektive, Hermeneutik, Autorenintention, Verlässlichkeit des Erzählers, hermeneutischer Zirkel.
- Quote paper
- Imke Duis (Author), 2004, Technik und Emotion in Max Frischs 'Homo Faber', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59621