Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Zu: Gustav Menschings "Die Religion"

Titel: Zu: Gustav Menschings "Die Religion"

Hausarbeit , 2004 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Farshad Mohammad-Avvali (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gustav Mensching wurde am 6. Mai 1901 in Hannover geboren. Er absolvierte sein Studium an den Universitäten Göttingen, Marburg und Berlin in Religionswissenschaft, und Sanskrit und promovierte 1924 in Marburg. Er habilitierte sich 1927 für das Fach der Allgemeinen Religionsgeschichte an der Technischen Hochschule Braunschweig. Nach Berufungen nach Riga/ Lettland am Lehrstuhl für Religionsgeschichte sowie an die Universität Bonn 1942 für Vergleichende Religionswissenschaft wurde ihm 1951 von der Universität Marburg der Ehrendoktortitel verliehen. Geprägt durch die Lehren Rudolf Ottos, insbesondere in der objekti-ven Annahme der Existenz des Heiligen, befasst sich Mensching mit den verschiedenen Fel-dern der Religionswissenschaft und den großen Weltreligionen.
In seinem Werk „Die Religion“ - das Thema der vorliegenden Arbeit - stellt Mensching die Vielfalt der religiösen Erscheinungswelt in den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der einzelnen Religionen dar. Die zentralen Besonderheiten von seiner Hauptkategorien Volks- und Universalreligion, die „Lebensmitte“ , deren strukturellen Formen, das religionsspezifische Phänomen des Heiligen und die Entwicklung der kategorisierten Religion und das letztendliche Ziel des friedlichen Koexistenz durch die Erkenntnis der Einheit in der Vielheit der unterschiedlichen geschichtlichen Religionen nehmen den Hauptteil seiner Beschäftigung ein. Sie zeigen sich alle in seinem Bewusstsein der lebendigen Religion, der inneren Schau auf der dem Heiligen zugrunde liegenden religiösen Natur. Weitere Werke Menschings sind u.a. Die Soziologie der Religion (1947), Vergleichende Religionswissenschaft (2. Aufl. 1947) und Das heilige Wort (1937).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • LEBEN UND WERK
  • AUFGABEN DER RELIGIONSWISSENSCHAFT
    • Die Methodik Menschings
      • Das Heilige
      • Die Vielfalt der Medien für die Begegnung mit dem Heiligen
    • Beziehung zur Theologie
    • Beziehung zur historisch-philologischen Religionswissenschaft
    • Vergleichen und Verstehen
    • Struktur und Typologie der Religion
      • Die Volksreligion
      • Die Universalreligion
        • Die prophetische Religion
        • Die mystische Religion
      • Organisation und Institution
      • Der Kreislauf der Reformation
    • Toleranz und Intoleranz
    • Die Einheit der Religionen
  • Reaktionen aus der Religionswissenschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Gustav Menschings Werk „Die Religion“ zielt darauf ab, die vielfältigen Erscheinungsformen der Religion zu beleuchten und ihre Strukturen sowie Lebensgesetze aufzuzeigen. Dabei geht er insbesondere auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Religionen ein und analysiert die Rolle des Heiligen im religiösen Leben.

  • Die Bedeutung des Heiligen als zentrale Kategorie der Religion
  • Die Unterscheidung zwischen Volks- und Universalreligionen
  • Die Analyse der strukturellen Formen von Religionen
  • Die Bedeutung der inneren Schau und die lebendige Religion
  • Die Möglichkeit einer friedlichen Koexistenz verschiedener Religionen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Leben und Werk

Dieses Kapitel zeichnet einen kurzen Lebenslauf Gustav Menschings nach und skizziert seinen Werdegang als Religionswissenschaftler. Es stellt seine Prägung durch die Lehren Rudolf Ottos und seine zentrale These von der objektiven Existenz des Heiligen heraus. Der Fokus liegt auf Menschings Werk „Die Religion“ und seiner Erforschung der Vielfalt religiöser Erscheinungsformen.

Kapitel 2: Aufgaben der Religionswissenschaft

Kapitel 2 erläutert Menschings Auffassung von der Religionswissenschaft als einem objektiven und systematischen Vergleich der einzelnen Religionen. Er betont die Notwendigkeit, sich vom persönlichen Standpunkt des Forschers zu lösen und sich auf die phänomenologischen Aspekte der Religion zu konzentrieren. Die Erforschung des Heiligen und die Erkenntnis der inneren Welten der Religion stehen im Mittelpunkt.

Kapitel 2.1: Die Methodik Menschings

Im Mittelpunkt dieses Unterkapitels steht die zentrale Rolle des Heiligen in Menschings Religionsdefinition. Er erklärt die Bedeutung des Heiligen als „erlebnishafte Begegnung“ und die daraus resultierende Handlung des Menschen. Der Unterschied zwischen dem Heiligen und dem Profanen wird beleuchtet, und es werden verschiedene Formen der Begegnung mit dem Heiligen beschrieben.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Gustav Menschings "Die Religion"
Hochschule
Universität Bayreuth
Veranstaltung
Einführung in die Religionswissenschaften
Note
1,3
Autor
Farshad Mohammad-Avvali (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
26
Katalognummer
V59642
ISBN (eBook)
9783638535212
ISBN (Buch)
9783638720298
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gustav Menschings Religion Einführung Religionswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Farshad Mohammad-Avvali (Autor:in), 2004, Zu: Gustav Menschings "Die Religion", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59642
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum