Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Die Geschichte des Nahrungsmittels Kartoffel - Schichten und Räume

Title: Die Geschichte des Nahrungsmittels Kartoffel - Schichten und Räume

Term Paper , 2002 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Diplom-Germanist / -Journalist Martin Siegordner (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Buch soll ein Überblick über die Geschichte der Kartoffel gegeben werden. Dabei werden sich einige Fragen ergeben: so z.B. welche Sozialgruppen propagieren neue Speisen (in diesem Fall die Kartoffel) und wer gliedert eine neue Speise zuerst in seine Mahlzeiten ein. Welche Stellung hatte die Kartoffel in Hauptanbaugebieten und was lässt sich am „kartoffellose(n) Hochzeitsmahl“ erläutern? Im Lauf der Arbeit sollen diese Fragen geklärt werden und es wird sich zeigen, dass es eine Wechselwirkung zwischen dem Anbau und den Speisen der Kartoffel gibt. Die Bedeutung bestimmter Schichten und Räume im Zusammenhang mit dem sog. „Siegeszug“ der Kartoffel wird dabei immer wieder auftreten und deutlich werden. Eine Schicht umfasst in diesem Fall eine Gruppe von Menschen auf der gleichen sozialen Stufe mit gleichen Rechten und Pflichten.
Wichtiger Bestandteil der verwendeten Quellen ist der ‚Atlas der deutschen Volkskunde‘. Im Namen der Kulturraumforschung arbeiteten Forscher verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen an diesem Projekt mit. Die zu Grunde liegenden Befragungen wurden zwischen 1920 und 1940 durchgeführt. Angetrieben durch den ‚Volkskunde-Boom‘ dieser Zeit wurde das arbeitsaufwendige Unternehmen gestartet. Die ausgearbeiteten Fragebögen wurden sogenannten Gewährsleuten in ganz Deutschland zugesandt. Man bediente sich also einer Art Korrespondenz-Verfahrens, bei dem vorwiegend ortsansässige Pfarrer oder Lehrer als Gewährsleute das Brauchtum ihres Ortes in den Fragebogen eintrug. Aus den Ergebnissen wurden dann anschauliche Karten zusammengestellt, die durch die graphische Darstellung einen schnellen Überblick verschaffen. Diese zeigen zum Beispiel die Vielfalt von Ausdrücken, die allein in der Mundart Mittelfrankens für das Wort Kartoffel auftreten.
Als zweite wichtige Quelle beruft sich vor allem Günther Wiegelmann auf Kochbücher. Seiner Meinung nach sind diese oft hilfreich oder lassen zumindest gewisse Tendenzen bei der Verbreitung der Kartoffelspeisen erkennen. Durch diese beiden unterschiedlichen Quellen entsteht zwar eine gewisse ungleiche Quellenlage, die aber dennoch oftmals zu ähnlichen oder gar zu gleichen Erkenntnissen gelangt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Kartoffel - Schichten und Räume
  • Herkunft und Weg nach Europa
  • Die Verbreitung der Kartoffel in Deutschland
  • Eingliederung der Kartoffel in die Alltags- und Festspeisen
  • Die gegenwärtige Stellung der Kartoffel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Geschichte der Kartoffel und untersucht ihre Bedeutung für verschiedene soziale Schichten und Regionen in Deutschland. Sie beleuchtet den Weg der Kartoffel von ihrer Herkunft in Südamerika bis zur Etablierung als Nahrungsmittel in Europa.

  • Die Rolle von sozialen Schichten bei der Akzeptanz der Kartoffel
  • Die Verbreitung der Kartoffel in Deutschland und ihre Bedeutung für verschiedene Regionen
  • Die Integration der Kartoffel in die Alltags- und Festspeisen verschiedener Bevölkerungsgruppen
  • Die Entwicklung der Kartoffel zum wichtigen Nahrungsmittel in Deutschland
  • Der Einfluss des Anbaus der Kartoffel auf die Esskultur in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und die zentralen Aspekte der Hausarbeit vor. Es wird die Bedeutung von sozialen Schichten und Räumen im Zusammenhang mit der Geschichte der Kartoffel hervorgehoben. Kapitel zwei befasst sich mit der Herkunft und Verbreitung der Kartoffel in Südamerika und Europa. Es werden die frühen Formen des Anbaus, die Einführung der Kartoffel durch die Spanier und ihre erste Verbreitung in Europa erörtert. Kapitel drei untersucht die Verbreitung der Kartoffel in Deutschland und beleuchtet ihre Bedeutung für verschiedene Regionen. Es wird die Rolle der Kartoffel als Nahrungsmittel, die Akzeptanz durch verschiedene Bevölkerungsgruppen und die Integration in die deutsche Esskultur behandelt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Kartoffel, Geschichte, Sozialgeschichte, Ernährung, Esskultur, Anbau, Verbreitung, Deutschland, soziale Schichten, Raum, Regionen, Kulturraumforschung, Volkskunde, Mundart, Kochbücher, Südamerika, Anden, Inkas, Spanische Eroberung, Europa, Reis, Vitamingehalt, Skorbut, Sevilla, Frankfurt am Main, Sir Walter Raleigh, Irland.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte des Nahrungsmittels Kartoffel - Schichten und Räume
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl Volkskunde / Europäische Ethnologie)
Course
Grundlagen volkskundlichen Arbeitens
Grade
2,3
Author
Diplom-Germanist / -Journalist Martin Siegordner (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V59647
ISBN (eBook)
9783638535267
ISBN (Book)
9783638884648
Language
German
Tags
Geschichte Nahrungsmittels Kartoffel Schichten Räume Grundlagen Arbeitens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Germanist / -Journalist Martin Siegordner (Author), 2002, Die Geschichte des Nahrungsmittels Kartoffel - Schichten und Räume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint