Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Akzeptanzförderung der Mitarbeiter bei informationstechnischen Veränderungsprozessen - untersucht am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens

Title: Akzeptanzförderung der Mitarbeiter bei informationstechnischen Veränderungsprozessen - untersucht am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens

Diploma Thesis , 2005 , 95 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jörg Fernis (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die erfolgreiche Umsetzung informationstechnischer Veränderungen ist die Benutzerakzeptanz von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit wird der soziotechnische Systemansatz nach einer Untersuchung unterschiedlicher Akzeptanzmodelle in den Mittelpunkt gestellt. Auf der einen Seite ist das soziale Teilsystem von Change Management als akzeptanzfördernde Managementdisziplin zu begleiten. Dabei sind verschiedene Interventionsinstrumente - von der Kommunikation bis zur Motivation - her-vorzuheben, die neben einem effizienten Konfliktmanagement und einer stabilen Organisation die Mitarbeiter in neuen Situationen unterstützen. Auf der anderen Seite ist das technische Teilsystem an die personellen Bedürfnisse anzupassen. Dabei ist die Softwareergonomie vor dem Hintergrund benutzerfreundlicher Softwareentwicklung das zentrale Element. Die Akzeptanzförderung wird am praktischen Beispiel eines mittelständischen Unternehmens untersucht, das mit dem Einsatz eines Mitarbeiterportals eine völlige Umstrukturierung seines bisherigen Informations- und Kommunikationskultur anstrebt. Die Akzeptanz der Mitarbeiter spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
    • BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG
    • AUFBAU DER ARBEIT
  • AKZEPTANZMODELLE IM FOKUS
    • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND: ETABLIERTE AKZEPTANZMODELLE AUS DER AKZEPTANZFORSCHUNG
      • Input-Modelle
      • Input-/Output-Modelle
      • Rückkopplungsmodelle
      • Phasenmodelle
        • Das dynamische Phasenmodell von Kollmann
        • Der Akzeptanzbildungsprozess im Modell
    • KRITISCHE BEWERTUNG DER BISHERIGEN AKZEPTANZMODELLE
    • DAS SOZIOTECHNISCHE SYSTEM ALS GANZHEITLICHER MODELLANSATZ
  • AKZEPTANZFÖRDERUNG DURCH CHANGE MANAGEMENT
    • DAS ANWENDUNGSSPEKTRUM DES CHANGE MANAGEMENTS
    • INTERVENTIONSINSTRUMENTE DES CHANGE MANAGEMENTS
      • Diagnoseinstrumente
      • Kommunikationsinstrumente
      • Qualifikationsinstrumente
      • Motivationsinstrumente
      • Organisationsinstrumente
    • KONFLIKTMANAGEMENT IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN
      • Der Widerstand als Persönlichkeitsmerkmal
      • Ausprägungen von Widerständen
      • Ursachenanalyse
      • Der Umgang mit Widerständen
    • ORGANISATIONSENTWICKLUNG
      • Das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin
      • Leitsätze in Veränderungsprozessen
        • Zielorientiertes Management
        • Keine Maßnahme ohne Diagnose
        • Ganzheitliches Denken und Handeln
        • Beteiligung der Betroffenen
        • Hilfe zur Selbsthilfe
        • Prozessorientierte Steuerung
        • Sorgfältige Auswahl der Schlüsselpersonen
        • Lebendige Kommunikation
      • Unterstützung im Wandel
        • Change Agents
        • Das Promotorenmodell
      • Einführungsstrategie
        • Bombenwurf versus Mitarbeiterpartizipation
        • Partizipative Systementwicklung
  • DIE NEUE TECHNOLOGIE - ANGEPASST AN MENSCH UND AUFGABE
  • VORGEHENSMODELL BENUTZERORIENTIERTER SYSTEMGESTALTUNG
    • Die Analyse des Nutzungskontexts
    • Die Interpretation der Benutzeranforderungen
    • Prototyping als kontinuierliche Gestaltungsentwicklung
    • Abgleich der Evaluationsergebnisse mit der Anforderungsspezifikation
  • GESTALTUNGSPRINZIPIEN BENUTZERFREUNDLICHER SOFTWARE
    • Aufgabenangemessenheit
    • Selbstbeschreibungsfähigkeit
    • Steuerbarkeit
    • Erwartungskonformität
    • Fehlertoleranz
    • Individualisierbarkeit
    • Lernförderlichkeit
  • QUALITATIVE INFORMATION ALS GRUNDLAGE AKZEPTIERTER INFORMATIONSMEDIEN
    • Informationsrelevanz
    • Informationsrechtzeitigkeit
    • Informationsaktualität
    • Informationsreliabilität
    • Informationspräzision
  • PRAXISTEIL: DAS MITARBEITERPORTAL DER ABC-HOLDING
    • UNTERNEHMENSPROFIL
    • MOTIVATION UND PROBLEMSTELLUNG
    • CHANGE MANAGEMENT IN DER ABC-HOLDING
      • Mögliche Widerstände in der ABC-HOLDING
      • Partizipative Systementwicklung
      • Kommunikationsaspekte
      • Das Promotorenmodell
    • DIE ENTWICKLUNG DES MITARBEITERPORTALS
      • Entwicklungsumgebung
      • Vorgehensschritte bei der Portalentwicklung
      • Softwareergonomische Adaptionen im Mitarbeiterportal
      • Maßnahmen qualitativer Informationsgenerierung
    • ABGRENZUNG DER EIGENEN LEISTUNG
    • ERFAHRUNGSBERICHT
  • FAZIT
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • BÜCHER
    • ZEITSCHRIFTEN
    • INTERNETQUELLEN
  • ANHANG A: PROTOTYP 1
  • ANHANG B: DIE ANALYSE UNTERNEHMENSEXTERNER MITARBEITERPORTALE
    • DAS INTRANET DER IHK WÜRZBURG-SCHWEINFURT
    • DAS INTRANET DER SPARKASSE BAYREUTH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Akzeptanzförderung von Mitarbeitern bei informationstechnischen Veränderungsprozessen. Sie analysiert die Bedeutung der Benutzerakzeptanz für die erfolgreiche Implementierung von IT-Lösungen und beleuchtet unterschiedliche Akzeptanzmodelle. Die Arbeit fokussiert sich auf den soziotechnischen Systemansatz, der sowohl das soziale als auch das technische Teilsystem in den Mittelpunkt stellt.

  • Akzeptanzmodelle der IT-Forschung
  • Socio-technical System Ansatz
  • Change Management und Akzeptanzförderung
  • Softwareergonomie und Benutzerfreundlichkeit
  • Mitarbeiterportale und Informationskultur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Akzeptanzförderung im Kontext informationstechnischer Veränderungen ein und erläutert die Bedeutung der Benutzerakzeptanz.
  • Kapitel zwei analysiert verschiedene etablierte Akzeptanzmodelle aus der IT-Forschung, untersucht deren Stärken und Schwächen und führt den soziotechnischen Systemansatz als ganzheitlichen Modellansatz ein.
  • Kapitel drei befasst sich mit dem Change Management als akzeptanzfördernde Managementdisziplin und stellt verschiedene Interventionsinstrumente vor.
  • Kapitel vier fokussiert auf die Anpassung der neuen Technologie an Mensch und Aufgabe und beleuchtet die Prinzipien der Benutzerfreundlichkeit im Rahmen der Softwareergonomie.
  • Kapitel fünf präsentiert die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse am Beispiel des Mitarbeiterportals der ABC-Holding.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Akzeptanzförderung im Kontext informationstechnischer Veränderungsprozesse, insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung von Mitarbeiterportalen. Die Arbeit fokussiert auf den soziotechnischen Systemansatz, Change Management, Softwareergonomie und Benutzerfreundlichkeit, sowie die Aspekte der Informationskultur und qualitativen Informationsgenerierung.

Excerpt out of 95 pages  - scroll top

Details

Title
Akzeptanzförderung der Mitarbeiter bei informationstechnischen Veränderungsprozessen - untersucht am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
College
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Jörg Fernis (Author)
Publication Year
2005
Pages
95
Catalog Number
V59664
ISBN (eBook)
9783638535397
ISBN (Book)
9783656806110
Language
German
Tags
Akzeptanzförderung Mitarbeiter Veränderungsprozessen Beispiel Unternehmens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Fernis (Author), 2005, Akzeptanzförderung der Mitarbeiter bei informationstechnischen Veränderungsprozessen - untersucht am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint