Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven der Pressegeschichte

Titel: Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven der Pressegeschichte

Hausarbeit , 2004 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Petra Brumshagen (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entwicklung unserer Zivilisation ist geprägt vom geschriebenen Wort. Die Alltäglichkeit des Lesens und somit die Aufnahme von Informationen durch Zeitungen und Bücher sind für uns so selbstverständlich, dass wir diese Tätigkeit kaum reflektieren. Dennoch haben Bücher in der Vergangenheit die Welt und den Einzelnen verändert und tun dies auch heute weiterhin.

Georg Christoph Lichtenberg rechtfertigte mit seiner Aussage


"Mehr als das Blei in den Kugeln hat das Blei in den Setzkästen die Welt verändert"

bereits vor über 200 Jahren die enorme Beachtung und Bewunderung, die Johannes Gutenberg auch heute noch zuteil wird1.

Vor über 600 Jahren wurde Johannes Gutenberg (Henne Gensfleisch) in Mainz geboren. Seine Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern hat seine Zeit damals so sehr verändert wie das Internet unsere Gegenwart.

Mit dem Druck mit beweglichen Lettern beginnt auch die Geschichte der Presse, nämlich um die Mitte des 15. Jahrhunderts.

Im Folgenden wird die deutsche Pressegeschichte mit ihren wesentlichen Bestandteilen (Nachrichtenbeförderung, diverse Druckwerke) grob skizziert.

In einem Exkurs wird Gotthold Ephraim Lessing als Beispiel für einen herausragenden Autoren des 18. Jahrhunderts vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I EINLEITUNG
  • II HAUPTTEIL
    • 1. Was den Stein zum Rollen brachte – Gutenbergs Erfindung der beweglichen Lettern und seine Folgen
    • 2. Verbreitung der Presse und ihre Medien (ehemals Taxische Reichspost)
      • 2.1 Die Entwicklung der Thurn- und Taxischen Post
      • 2.2 Verschiedene Druckwerke – nichtperiodisch
        • 2.2.1 Flugblätter
        • 2.2.2 Flugschriften
        • 2.2.3 Briefe
        • 2.2.4 Fuggerzeitungen
      • 2.3 Verschiedene Druckwerke - periodisch
        • 2.3.1 Messrelationen
        • 2.3.2 Rorschacher Monatsschrift
        • 2.3.3 Avise, Relationen, Intelligenzblätter
        • 2.3.4 Wochenschriften
    • 3. Exkurs: Ein Redakteur und freier Schriftsteller des 18. Jahrhunderts - Gotthold Ephraim Lessing
      • 3.1 Lessing und die Vossische Zeitung
  • III SCHLUSS
  • IV LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte der deutschen Presse und beleuchtet die Entwicklung der Medienlandschaft vom 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und den damit einhergehenden Folgen für die Verbreitung von Nachrichten und Informationen.

  • Die Erfindung des Buchdrucks und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Presse
  • Die verschiedenen Formen der Presse in ihrer historischen Entwicklung
  • Die Rolle der Nachrichtenbeförderung in der Entstehung der Presse
  • Die gesellschaftlichen und politischen Folgen der Presseentwicklung
  • Die Bedeutung von Autoren und Redakteuren wie Gotthold Ephraim Lessing für die Pressegeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des geschriebenen Wortes für die Entwicklung der Zivilisation und stellt Johannes Gutenberg als Wegbereiter der modernen Presse vor.

Der Hauptteil beleuchtet zunächst die bahnbrechende Erfindung Gutenbergs und deren Folgen für die Verbreitung von Informationen. Anschließend werden verschiedene Formen der Presse und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit vorgestellt, darunter Flugblätter, Flugschriften, Briefe, Fuggerzeitungen, Messrelationen, Rorschacher Monatsschrift, Avise, Relationen, Intelligenzblätter und Wochenschriften.

Im Exkurs wird Gotthold Ephraim Lessing als ein herausragendes Beispiel für einen Redakteur und freier Schriftsteller des 18. Jahrhunderts präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Pressegeschichte wie Buchdruck, Medienentwicklung, Nachrichtenbeförderung, Informationsverbreitung, Flugblätter, Flugschriften, Zeitungen, Zeitschriften, Redakteure und Autoren wie Gotthold Ephraim Lessing.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven der Pressegeschichte
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Zeitungen und Zeitschriften im Literaturunterricht
Note
1,7
Autor
Petra Brumshagen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V59691
ISBN (eBook)
9783638535571
ISBN (Buch)
9783656777199
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Historische Perspektiven Pressegeschichte Zeitungen Zeitschriften Literaturunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Brumshagen (Autor:in), 2004, Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven der Pressegeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59691
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum