(Auszug aus der Einleitung)
[...] Die Hausarbeit "Die Reflexion des Amerikanischen Bürgerkriegs im US-Film" beschäftigt sich mit einem Kapitel der Amerikaninsichen Geschichte, das wie kein anderes so stark im Bewusstsein seiner Landsleute verankert und ein ausschließlich im US-Film beheimatetes Thema ist.
Im ersten Teil der Arbeit möchte ich zunächst auf Definitionsprobleme im Zusammenhang mit dem Genre "Kriegsfilm" aufmerksam machen und anschließend einen filmhistorischen Abriss zur Entwicklung des Bürgerkriegsfilms skizzieren. Im zweiten Teil werde ich anhand fünf verschiedener Filmbeispiele analysieren, welche inhaltlichen und thematischen Aspekte in diesen Filmen zum besagten Ereignis angesprochen bzw. ausgelassen werden. Zusätzlich wurden jedem Film (außer "Gods and Generals") zeitgenössische Kritiken hinzugefügt, um auf die unterschiedliche Wahrnehmung der Filmbeispiel seitens den Kritikern aufmerksam zu machen. Mit Ausnahme von "Gone With the Wind" stammen alle Filmbei-spiele aus jüngerer Zeit. Denn meiner Meinung nach bieten gerade die Filme der letzten 20 Jahre im Vergleich zu den älteren ein vielschichtigeres Bild hinsichtlich bestimmter thematischer Aspekte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil: „Die Reflexion des Amerikanischen Bürgerkriegs im US-Film“
- 1. Der Bürgerkrieg als cineastisches Ereignis
- 1.1 Das Genre des Kriegsfilms
- 1.2 Die Entwicklung verschiedener Bürgerkriegsverfilmungen
- 1.2.1 Allgemein
- 1.2.2 Die Stummfilm-Ära
- 1.2.3 Die Tonfilm-Ära
- 1.2.4 Der moderne Bürgerkriegsfilm
- 2. Ausgewählte Filmbeispiele – Inhaltliche und thematische Aspekte
- 2.1 „Gone With the Wind“ (1939)
- 2.2 „Glory“ (1989)
- 2.3 „Ride With the Devil“ (1999)
- 2.4 „Gods and Generals“ (2002)
- 2.5 „Cold Mountain“ (2003)
- 1. Der Bürgerkrieg als cineastisches Ereignis
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Amerikanischen Bürgerkriegs im US-amerikanischen Film. Ziel ist es, die Entwicklung der filmischen Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis zu beleuchten und anhand ausgewählter Beispiele die inhaltlichen und thematischen Schwerpunkte zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung der Perspektive im Laufe der Zeit und der Reflexion gesellschaftlicher Veränderungen in der filmischen Darstellung des Bürgerkriegs.
- Entwicklung des Genres des Bürgerkriegsfilms im US-Kino
- Veränderung der Darstellung der Rassendynamik im Laufe der Filmgeschichte
- Inhaltliche und thematische Schwerpunkte in ausgewählten Filmen
- Die Rolle des Films in der populären Erinnerungskultur zum Bürgerkrieg
- Unterschiedliche kritische Rezeption der Filme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des US-Films für die populäre Erinnerung an den Amerikanischen Bürgerkrieg heraus und begründet die Relevanz der filmischen Darstellung für die Geschichtswissenschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und ihre methodische Vorgehensweise.
1. Der Bürgerkrieg als cineastisches Ereignis: Dieses Kapitel untersucht das Genre des Kriegsfilms im Allgemeinen und die spezifische Entwicklung des Bürgerkriegsfilms im US-amerikanischen Kino. Es wird auf die technischen Möglichkeiten des Films eingegangen, die eine emotionale Involvierung des Zuschauers ermöglichen, sowie auf die Einflüsse der Unterhaltungsindustrie und die Abhängigkeit von zeitgenössischem Geschmack. Der Abschnitt analysiert den Wandel der filmischen Darstellung des Kriegs im Kontext der medialen Wahrnehmung von Kriegen generell und beleuchtet den Einfluss von Ereignissen wie dem 11. September auf die Hollywood-Produktion.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Bürgerkrieg, US-Film, Kriegsfilmgenre, Rassendynamik, Geschichtsbild, Populärkultur, Filmgeschichte, Filmanalyse, zeitgenössische Kritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: „Die Reflexion des Amerikanischen Bürgerkriegs im US-Film“
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Amerikanischen Bürgerkriegs in US-amerikanischen Filmen. Sie untersucht die Entwicklung des Genres des Bürgerkriegsfilms, die Veränderung der Perspektive im Laufe der Zeit und die Reflexion gesellschaftlicher Veränderungen in der filmischen Darstellung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit der Analyse ausgewählter Filme und ein Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Genres des Bürgerkriegsfilms im US-Kino; die Veränderung der Darstellung der Rassendynamik im Laufe der Filmgeschichte; inhaltliche und thematische Schwerpunkte in ausgewählten Filmen; die Rolle des Films in der populären Erinnerungskultur zum Bürgerkrieg; und die unterschiedliche kritische Rezeption der Filme.
Welche Filme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Filme, darunter „Gone With the Wind“ (1939), „Glory“ (1989), „Ride With the Devil“ (1999), „Gods and Generals“ (2002) und „Cold Mountain“ (2003). Die Analyse fokussiert sich auf inhaltliche und thematische Aspekte dieser Filme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: eine Einleitung, die die Bedeutung des Themas und die Methodik erläutert; ein Hauptteil, der den Bürgerkrieg als cineastisches Ereignis untersucht und ausgewählte Filmbeispiele analysiert; und einen Schluss/Fazit. Der Hauptteil unterteilt sich in die Entwicklung des Bürgerkriegsfilms (inkl. Stummfilm- und Tonfilm-Ära) und die Analyse der ausgewählten Filme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der filmischen Auseinandersetzung mit dem Amerikanischen Bürgerkrieg zu beleuchten und anhand ausgewählter Beispiele die inhaltlichen und thematischen Schwerpunkte zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Perspektive im Laufe der Zeit und der Reflexion gesellschaftlicher Veränderungen in der filmischen Darstellung des Bürgerkriegs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Bürgerkrieg, US-Film, Kriegsfilmgenre, Rassendynamik, Geschichtsbild, Populärkultur, Filmgeschichte, Filmanalyse, zeitgenössische Kritik.
Was ist die Bedeutung der Einleitung?
Die Einleitung betont die Bedeutung des US-Films für die populäre Erinnerung an den Amerikanischen Bürgerkrieg und begründet die Relevanz der filmischen Darstellung für die Geschichtswissenschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und ihre methodische Vorgehensweise.
Welche Aspekte werden im Kapitel „Der Bürgerkrieg als cineastisches Ereignis“ behandelt?
Dieses Kapitel untersucht das Genre des Kriegsfilms allgemein und die spezifische Entwicklung des Bürgerkriegsfilms im US-amerikanischen Kino. Es betrachtet die technischen Möglichkeiten des Films, die Einflüsse der Unterhaltungsindustrie, den Wandel der filmischen Darstellung des Kriegs im Kontext der medialen Wahrnehmung von Kriegen und den Einfluss von Ereignissen wie dem 11. September auf die Hollywood-Produktion.
- Quote paper
- Klaus Genschmar (Author), 2006, Die Reflexion des Amerikanischen Bürgerkriegs im US-Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59694