Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Darstellung und Bedeutung der Artusgesellschaft in Hartmanns "Erec"

Titel: Darstellung und Bedeutung der Artusgesellschaft in Hartmanns "Erec"

Hausarbeit , 2006 , 10 Seiten , Note: 2+

Autor:in: David Haamel (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werde ich mich damit befassen, die Darstellung und die Bedeutung der Gesellschaft am Artushof anhand des deutschen Artusromans „Erec“, von Hartmann von Aue darzustellen. Dabei gehe ich wie folgt vor:
Zunächst werde ich auf den sagenumwobenen König Artus eingehen, dessen Existenz ungeklärt und noch nicht bewiesen ist, dem trotzdem in dieser Zeit, in der Hartmann die Übersetzung von Chretien de Troyes angefertigt hat, immer noch eine große Bedeutung innerhalb der europäischen Gesellschaft zukommt. Dabei werde ich auf seine literarische Idealisierung und seine Wertemaxime eingehen, die ihm nachgesagt werden und mit der sich auch sein Hof maßgeblich identifiziert. Dann werde ich zu dem Titelhelden Erec kommen, welcher als Teilnehmer in der Artusgesellschaft in einen schwierigen Konflikt kommt, aus dem er nur durch das „artursche“ Wertebewusstsein, verbunden mit seinem „êre“-Gewinn auf seinenAventuirenund seiner Weiterentwicklung wieder herauskommt. Spricht man über Erec, dann ist seine „Weggefährtin“ und Ehefrau Enite sehr wichtig, sie begleitet Erec auf diesen Aventuiren und macht als Einzige in dem Erec-Roman eine ähnliche Entwicklung durch wie ihr Ehemann Erec. Als Kontrast wird die Beschreibung einzelnerAventuirendienen, die nicht den an dem Artushof gepflegten Vorstellungen von Ritterehre und Minne entspricht, sondern in einer „anderen Welt“ mit anderen Wertevorstellungen stattfinden. Dort wird Erec das harte Leben kennen lernen, in dem er auf sämtliche Charaktere von Rittertypen trifft: „derherunter gekommene Edelmann; der wegelagernde Raubritter; der Ritter als buhlerische Verführer usw.“, vielleicht trifft er dort aber auch einfach nur auf die harte Realität. Zum Schluss werde ich dann noch einmal auf die Bedeutung der Artusgesellschaft für die Lektüre eingehen und meine Arbeit dann mit einem kleinen Fazit abschließen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • König Artus und seine höfische Gesellschaft
  • Erec
  • Bedeutung der Artusgesellschaft für die Lektüre
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Bedeutung der Artusgesellschaft im deutschen Artusroman "Erec" von Hartmann von Aue. Sie analysiert, wie die Gesellschaft am Artushof in diesem Werk dargestellt wird und welche Bedeutung sie für die Interpretation des Romans hat.

  • Die Idealbilder von König Artus und seiner höfischen Gesellschaft
  • Der Konflikt des Titelhelden Erec und seine Entwicklung
  • Die Rolle von Ehre und Minne in der Artusgesellschaft
  • Der Kontrast zwischen der idealisierten Welt des Artushofs und der harten Realität
  • Die Bedeutung der Artusgesellschaft für die Interpretation des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Fokus der Hausarbeit vor: die Analyse der Artusgesellschaft im "Erec" von Hartmann von Aue. Sie skizziert den Forschungsansatz, indem sie auf die literarische Idealisierung von König Artus und dessen Wertemaximen eingeht.

König Artus und seine höfische Gesellschaft

Dieses Kapitel beschreibt die Darstellung von König Artus und seiner höfischen Gesellschaft im "Erec". Es analysiert Artus' Eigenschaften, die idealisierte Vorstellung seiner Gesellschaft und die Rolle von Ehre und Minne.

Erec

Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Titelhelden Erec. Es analysiert Erecs Konflikt, seine Entwicklung und die Rolle seiner Frau Enite in seinem persönlichen Werdegang.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Artusgesellschaft, "Erec", Hartmann von Aue, Ritterehre, Minne, Idealbilder, Konflikt, Entwicklung, Realität, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung und Bedeutung der Artusgesellschaft in Hartmanns "Erec"
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft
Note
2+
Autor
David Haamel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
10
Katalognummer
V59728
ISBN (eBook)
9783638535809
ISBN (Buch)
9783656780540
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Bedeutung Artusgesellschaft Hartmanns Erec Einführung Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Haamel (Autor:in), 2006, Darstellung und Bedeutung der Artusgesellschaft in Hartmanns "Erec", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59728
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum