So verschieden wie die Lebensweise der Germanen, so verschieden sind auch ihre Bestattungsriten nicht nur durch die Jahrhunderte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Brandbestattungen – Bestattungsform vom Beginn der vorrömischen Eisenzeit bis zum Ende der Römischen Kaiserzeit
- Beispiele Kaiserzeitlicher Bestattungen
- Neubrandenburg - archäologische versus anthropologische Geschlechterbestimmung
- Perdöhl - ein Gräberfeld der Durchschnittsbevölkerung (?) über die Kaiserzeit hinaus
- Varbelvitz - Körpergräber und Importe als Anzeichen sozialer Überlegenheit?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Erforschung der germanischen Bestattungssitten während der römischen Kaiserzeit in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Bestattungspraktiken, ihrer Entwicklung und ihrer Bedeutung im Kontext der damaligen Gesellschaft zu gewinnen. Dabei wird die Fokus auf die verschiedenen Bestattungsformen, die Verwendung von Beigaben und die Ausprägung sozialer Unterschiede gelegt. Die Arbeit analysiert die archäologischen Funde, um Aufschluss über die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen während dieser Epoche zu liefern.
- Entwicklung der Bestattungssitten während der römischen Kaiserzeit
- Unterscheidung von Brand- und Körperbestattungen
- Bedeutung von Beigaben und ihre Interpretation
- Soziale Unterschiede in den Bestattungspraktiken
- Einfluss römischer Importe auf die Bestattungssitten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung der Bestattungssitten im Kontext der archäologischen Forschung. Sie stellt die Herausforderungen bei der Rekonstruktion alter Riten und beschreibt die Veränderungen der Bestattungspraktiken während der römischen Kaiserzeit.
- Brandbestattungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung der Brandbestattungen in der vorrömischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit. Es beschreibt die verschiedenen Formen der Brandbestattungen und ihre charakteristischen Merkmale.
- Beispiele Kaiserzeitlicher Bestattungen: Dieses Kapitel analysiert drei Beispiele für Bestattungen aus der römischen Kaiserzeit. Es untersucht die Funde aus Neubrandenburg, Perdöhl und Varbelvitz und beleuchtet dabei die Unterschiede in den Bestattungspraktiken sowie die Rolle von Beigaben und Importen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen germanische Bestattungssitten, römische Kaiserzeit, Mecklenburg-Vorpommern, Brandbestattungen, Körpergräber, Beigaben, römische Importe, soziale Unterschiede, archäologische Geschlechterbestimmung.
- Arbeit zitieren
- Jana Vogt (Autor:in), 2005, Germanische Bestattungssitten der römischen Kaiserzeit in Mecklenburg-Vorpommern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59739