Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Umwelterziehung: Geschichte, Merkmale, Ziele der Umwelterziehung und Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Grundschule

Título: Umwelterziehung: Geschichte, Merkmale, Ziele  der Umwelterziehung und Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Grundschule

Trabajo Escrito , 2005 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maria Tauch (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Kinder sollen unsere Umwelt als einen Lebensraum ansehen, den es zu Schützen gilt. Im Mittelpunkt der Bemühungen muss die kindgerechte Naturwahrnehmung stehen. Durch die reizüberflutende Medienwelt, verliert das Kind die Beziehung zur realen Welt. Um diese Beziehung aufzubauen, ist es wichtig, dem Kind Anregungen und Hilfe zu gewähren. Ziel der Umweltpädagogik sollte sein, dem Kind einen Lebens- und Lernraum zu Verfügung zu stellen, in dem es die Natur mit allen Sinnen positiv erleben kann. Denn nur wenn wir unsere Sinne gebrauchen, ist es möglich, bleibende Umwelterfahrungen zu sammeln. „Eine konzentrierte und differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit ist die Basis für ein umfassendes Umweltverständnis“(WILKEN 2002, S.17). Eine Wissensvermittlung auf ausschließlich kognitiver Basis wirkt sich nicht auf die Handlungen der Kinder aus. Doch auch ausschließliches Erleben der Natur ist für eine gute Umwelterziehung nicht ausreichend. Denn Forschungen haben ergeben, dass Naturliebe nicht durch alleinige sinnliche Naturerfahrungen entsteht. Deshalb ist es wichtig kognitive, affektive und ethische Bestandteile zusammenzufassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umwelterziehung
    • Entwicklung der Umwelterziehung
    • Begriffsbestimmung Umwelterziehung
    • Begriffsbestimmung Umweltbildung
    • Merkmale der Umwelterziehung
      • Situationsorientierung
      • Handlungsorientierung
      • Interdisziplinarität
      • Problemorientierung
      • Werterziehung
      • Zusammenfassung
    • Ziele der Umwelterziehung
    • Artenschutz
    • Nachhaltige Entwicklung
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Umwelterziehung und analysiert dessen Geschichte, Merkmale, Ziele und Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Konzepts der Umwelterziehung, definiert die Begriffe Umwelterziehung und Umweltbildung und untersucht wichtige Merkmale wie Situationsorientierung, Handlungsorientierung und Interdisziplinarität. Darüber hinaus werden die Ziele der Umwelterziehung und die Bedeutung von Artenschutz und nachhaltiger Entwicklung in diesem Kontext betrachtet.

  • Entwicklung der Umwelterziehung
  • Merkmale der Umwelterziehung
  • Ziele der Umwelterziehung
  • Artenschutz
  • Nachhaltige Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, die die Bedeutung der Umwelterziehung in der Grundschule hervorhebt und das Ziel der Arbeit darlegt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Umwelterziehung und zeigt deren Wandel vom Fokus auf Naturschutz hin zur umfassenderen Umweltbildung. Es werden wichtige Meilensteine der Umwelterziehung beleuchtet, wie z.B. die Kultusministerkonferenz 1953 und die Umweltkonferenz in Tiflis 1977. Das dritte Kapitel definiert die Begriffe Umwelterziehung und Umweltbildung und untersucht wichtige Merkmale wie Situationsorientierung, Handlungsorientierung und Interdisziplinarität. Es wird dargelegt, wie die Umwelterziehung zu einer Verhaltensänderung bei Kindern führen soll, um die Lebensgrundlagen der Menschheit zu schützen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Umwelterziehung, Umweltbildung, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung, Situationsorientierung, Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, Artenschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und deren Bedeutung in der Grundschule.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Umwelterziehung: Geschichte, Merkmale, Ziele der Umwelterziehung und Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
Universidad
University of Erfurt
Calificación
1,3
Autor
Maria Tauch (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
23
No. de catálogo
V59748
ISBN (Ebook)
9783638535991
ISBN (Libro)
9783656771685
Idioma
Alemán
Etiqueta
Umwelterziehung Geschichte Merkmale Ziele Umwelterziehung Auswirkungen Entwicklung Grundschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Tauch (Autor), 2005, Umwelterziehung: Geschichte, Merkmale, Ziele der Umwelterziehung und Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59748
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint