Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Techniken und Inhalte des literarischen Erzählens in Wilhelm Raabes 'Chronik der Sperlingsgasse'

Title: Techniken und Inhalte des literarischen Erzählens in Wilhelm Raabes 'Chronik der Sperlingsgasse'

Term Paper , 2006 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anna-Lena Walter (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wilhelm Karl Raabe gilt mittlerweile als einer der bedeutendsten Vertreter des poetischen Realismus innerhalb der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Selbst sein Erstlingswerk ,,Chronik der Sperlingsgasse`` ist ein durchaus anzuerkennendes, sehr populäres Werk, welches noch letzte Strukturen des Realismus in sich birgt und anderen Werken dieser Zeit keinesfalls in irgendetwas nachsteht. Wenn auch zunächt der Eindruck eines einfachen und unkomplizierten Textes entstehen mag, fällt bei näherer Betrachtung doch die Komplexität des Aufbaus und die Verwendung zahlreicher technischer und sprachlicher Mittel ins Auge.
Einige dieser Techniken und Inhalte werden im folgenden Text analysiert, benannt und veranschaulicht werden. Die Durchführung dieser Untersuchung basiert auf der „Narratologie“ - nach Gérard Genette und Martinez und Scheffels „Einführung in die Erzähltheorie“, welche drei Kategorien des Narrativen: Tempus, Modus, und Stimme umfasst. Schwerpunkt wird hier auf die Person des Erzählers als literarische Instanz, den Ort des Erzählens, als auch auf den Zeitpunkt der Narration mit seinen unterschiedlichen Erzählebenen gelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Person des Erzählers
    • Raabes Erzählfigur
  • Der Ort des Erzählens
    • Erzählebenen der „Chronik“
  • Der Zeitpunkt der Narration
    • Zeitebenen der „Chronik“
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis
  • Obligatorische Erklärung zu Hausarbeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Techniken und Inhalte des literarischen Erzählens in Wilhelm Raabes „Chronik der Sperlingsgasse“. Die Untersuchung basiert auf der Narratologie, insbesondere auf den drei Kategorien Tempus, Modus und Stimme, mit besonderem Fokus auf die Stimme des Erzählers.

  • Die Rolle des Erzählers in der Gestaltung der Geschichte
  • Die narrativen Ebenen der "Chronik" und ihre Verknüpfung
  • Der Einfluss der Erzählperspektive auf die Wahrnehmung der Ereignisse
  • Die Bedeutung der Zeit- und Raumgestaltung für die Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Techniken und Inhalten des literarischen Erzählens in der „Chronik der Sperlingsgasse“ vor.

Das Kapitel „Die Person des Erzählers“ beleuchtet die Rolle des alten Johannes Wachholder als homodiegetischer Erzähler und Protagonist der Geschichte. Die Analyse zeigt, wie der Erzähler seine Sicht auf die Ereignisse vermittelt und wie die Erzählperspektive die Wahrnehmung der Geschichte beeinflusst.

Das Kapitel „Der Ort des Erzählens“ befasst sich mit den verschiedenen narrativen Ebenen der „Chronik“. Die Untersuchung zeigt, wie die Ereignisse ineinander verschachtelt sind und wie die verschiedenen Ebenen miteinander verbunden sind.

Das Kapitel „Der Zeitpunkt der Narration“ untersucht die Zeitebenen der „Chronik“ und analysiert, wie die Zeitgestaltung die Erzählung beeinflusst.

Das Schlusswort fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Wilhelm Raabe, „Chronik der Sperlingsgasse“, Narratologie, Erzähltheorie, homodiegetischer Erzähler, Erzählperspektive, Erzählebenen, Zeitgestaltung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Techniken und Inhalte des literarischen Erzählens in Wilhelm Raabes 'Chronik der Sperlingsgasse'
College
University of Constance
Grade
2,3
Author
Anna-Lena Walter (Author)
Publication Year
2006
Pages
11
Catalog Number
V59749
ISBN (eBook)
9783638536004
ISBN (Book)
9783638792653
Language
German
Tags
Techniken Inhalte Erzählens Wilhelm Raabes Chronik Sperlingsgasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Lena Walter (Author), 2006, Techniken und Inhalte des literarischen Erzählens in Wilhelm Raabes 'Chronik der Sperlingsgasse', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59749
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint