Das Thema Folter ist in der letzten Zeit zu einem aktuellen Thema geworden. Es kann eine Vielzahl von Beispielen angeführt werden, bei denen die Praxis der Folter Erwähnung findet. Die USA bringen sich mit Folterbildern aus dem afghanischen Gefängnis Abu Ghraib und ihrem Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba zunehmend in Misskredit. Im Zusammenhang mit dem möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union werden dortige Menschenrechtsverletzungen diskutiert. In Deutschland wurde 2002 das Thema Folter plötzlich brisant, als dem Polizeivizepräsidenten Frankfurts, Wolfgang Daschner, vorgeworfen wurde, er habe Anweisung gegeben, den mutmaßlichen Kindesentführer Magnus Gäfgen mit Androhung von Gewalt zur Preisgabe des Versteckes seines Entführungsopfers zu zwingen. Nahezu ständig berichten diverse Menschenrechtsorganisationen, dass es zu Verbrechen an einzelnen Personen gekommen ist. Die vermeintlichen Folterer sind jeweils Organe des Staates, bzw. deren Repräsentanten. Die Folter ist, unlängst nach dem Fall Daschner, in der Bundesrepublik und in der Zeit nach dem 11. September 2001 ein Thema mit politischer Relevanz. In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, sich dem komplexen Thema Folter anzunähern. Das Ziel dieser Darstellung soll ein allgemeinen Überblick über das Phänomen Folter, mit den für das Thema relevanten Bezugspunkten, sein. Dabei wird berücksichtigt, dass es sich bei der Folter auch um ein für die politikwissenschaftliche Betrachtung relevantes historisches Phänomen handelt, das von der Einführung über eine geregelte Anwendung zu einem Verbot der Folter führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Folter
- 2.1 Begriffsetymologie
- 2.2 Die Einführung der Folter
- 2.3 Die Carolina
- 2.4 Ein Beispiel für die Anwendung der Folter
- 2.5 Die Hexenverfolgung
- 2.6 Das Verbot der Folter
- 2.7 Ursachen der Folter
- 3. Die aktuelle Situation der Folter
- 3.1 Definition der Folter
- 3.2 Folter in der heutigen Zeit
- 3.3 Auflistung der aktuellen Rechtsvorschriften zum Folterverbot
- 4. Folter und Rechtsstaat
- 4.1 Definitionen des Rechtsstaats
- 4.2 Die Folter im Rechtsstaat
- 4.2.1 Die Legitimität der Folter nach Albrecht
- 4.2.2 Das Dilemma der Folter im Rechtsstaat nach Luhmann
- 4.2.3 Die Legitimität der Folter nach Brugger
- 4.3 Zusammenfassung
- 5. Zusammenfassung aller bisherigen Ergebnisse
- 6. Funktionalistischer Erklärungsansatz
- 6.1 Funktional-strukturelle Systemtheorie
- 6.1.1 Begriff der Funktion
- 6.1.2 Begriff der Struktur
- 6.1.3 Begriff des Systems / politisches System GG
- 6.1.4 Begriff der Macht
- 6.2 Folter und Systemtheorie
- 6.2.1 Folter als multifunktionale Struktur
- 6.2.2 Folter unter dem Gesichtspunkt der Äquifinalität
- 6.2.3 Funktional-strukturelle Erklärung der Geschichte der Folter
- 6.1 Funktional-strukturelle Systemtheorie
- 7. Zusammenfassung aller Ergebnisse
- 8. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Folter und strebt danach, einen umfassenden Überblick über dieses Phänomen zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Folter, analysiert ihre aktuelle Situation sowie ihre Beziehung zum Rechtsstaat und untersucht die Anwendung funktionalistischer Ansätze zur Erklärung der Folter.
- Die historische Entwicklung der Folter von ihren Ursprüngen bis zu ihrem Verbot
- Die aktuelle Praxis der Folter in verschiedenen Kontexten
- Der Konflikt zwischen Folter und den Grundprinzipien des Rechtsstaats
- Die Anwendung der funktional-strukturellen Systemtheorie zur Erklärung der Folter
- Die multifunktionalen Aspekte der Folter und ihre Bedeutung in verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Folter ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit heraus. Die darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Geschichte der Folter und ihrer Anwendung in unterschiedlichen historischen Kontexten. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Folter, ihre Rechtfertigung in verschiedenen Epochen und ihre verschiedenen Formen.
Kapitel 3 behandelt die aktuelle Situation der Folter und definiert den Begriff der Folter. Es werden verschiedene Beispiele für die Anwendung von Folter in der heutigen Zeit aufgezeigt. Zudem werden die relevanten Rechtsvorschriften zum Folterverbot diskutiert.
Kapitel 4 untersucht die komplizierte Beziehung zwischen Folter und Rechtsstaat. Verschiedene Definitionen des Rechtsstaats werden vorgestellt und es wird analysiert, ob und wie Folter mit den Grundprinzipien des Rechtsstaats vereinbar ist.
Kapitel 5 und 7 fassen die wichtigsten Ergebnisse der bisherigen Analysen zusammen. Kapitel 6 befasst sich mit der Anwendung funktionalistischer Ansätze zur Erklärung der Folter. Die Arbeit diskutiert die funktional-strukturelle Systemtheorie und analysiert die Folter aus systemtheoretischer Perspektive.
Schlüsselwörter
Folter, Rechtsstaat, Geschichte, Systemtheorie, Funktion, Struktur, Menschenrechte, Gewalt, Verbrechen, Legitimität, Recht, Politik, Ethik.
- Arbeit zitieren
- Judith Woll (Autor:in), 2006, Politik und Folter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59769