Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Library Science, Information- / Documentation Science

Aufgaben, Ziele und Arbeitsweise der berufsständigen Verbände - VDB, VdDB, VDD

Title: Aufgaben, Ziele und Arbeitsweise der berufsständigen Verbände - VDB, VdDB, VDD

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mandy Greifenberg (Author)

Library Science, Information- / Documentation Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Thema ist insoweit spannend, da anhand der Beobachtung die
Entstehung und die Entwicklung der einzelnen berufständigen Verbände gut zu
verfolgen ist. Viele Umwälzungen haben dazu geführt, dass die Berufsverbände
in diesem heutigen Format erscheinen. Zuerst erfährt der Leser den historischen Abriss der einzelnen Verbände VDB, VdDB und VDD. Im Anschluss bekommt der Leser einen Überblick über die Arbeitsweise der einzelnen Verbände. Des Weiteren erfährt der Leser über die medizinischen Verbände MD, MDA, FAMI und Verband der kritischen Bibliothekare (AKRIBIE). Empfehlenswerte Literatur finden Sie in „50 Jahre VdDB“ von Herausgeber VdDB, und „Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation“ von Kuhlen, Seeger und Strauch
sowie in „Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland – Ein Handbuch“ von Busse, Ernestus, Plassmann und Seefeldt. Auch im Internet finden sich zusätzliche Informationen unter www.vdb-online.org und wikipedia.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgaben, Ziele und Arbeitsweise der berufsständigen Verbände
    • Überblick
    • Historie der einzelnen berufsständigen Verbände
      • VDB - Verein Deutscher Bibliothekare e.V.
      • Der Verein der Diplombibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken (VdDB)
      • Der Verein Deutscher Dokumentare (VDD)
    • Aufgaben, Ziele und Strukturen der einzelnen berufsständigen Verbände:
      • Der VDB
      • Der VdDB
      • VDD
      • Der „Berufsverband Information Bibliothek\" (BIB)
      • Die „Bibliothek & Information Deutschland\" (BID)
      • Zusammenarbeit der VDB und BIB
    • Organisationen des mittleren Dienstes
      • Der \"Deutsche Verband Medizinischer Dokumentare“
      • Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste
      • Medizinische Dokumentare
      • Medizinische Dokumentationsassistentinnen und -assistenten (MDA)
      • Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen (Akribie)
    • Fazit
    • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entstehung, Entwicklung und Arbeitsweise von berufsständigen Verbänden im Bibliothekswesen, insbesondere den VDB, VdDB und VDD. Er beleuchtet die historischen Wurzeln, die Aufgaben und Ziele der Verbände sowie die strukturellen Veränderungen im Laufe der Zeit.

  • Historische Entwicklung der Bibliotheksverbände
  • Aufgaben und Ziele der einzelnen Verbände
  • Zusammenarbeit und Fusionen von Verbänden
  • Entwicklungen in der Berufsbildung und -ausbildung
  • Organisationen des mittleren Dienstes im Bibliothekswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Überblick

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Thematik und die Struktur des Textes. Er führt den Leser in die Geschichte und die Bedeutung der berufsständigen Verbände im Bibliothekswesen ein.

Historie der einzelnen berufsständigen Verbände

VDB - Verein Deutscher Bibliothekare e.V.

Dieses Kapitel behandelt die Gründung und Entwicklung des VDB, der Vereinigung der wissenschaftlichen Bibliothekare. Es beleuchtet die Gründung des Vereins im Jahr 1900, die Herausforderungen während des Ersten Weltkriegs und die Anpassungen unter dem Nationalsozialismus. Außerdem wird die Neugründung des VDB nach dem Zweiten Weltkrieg und seine Spezialisierung auf Berufs- und Ausbildungsfragen beschrieben.

Der Verein der Diplombibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken (VdDB)

Der Fokus dieses Abschnitts liegt auf dem VdDB. Es werden die Gründung, die Satzung und die frühe Zusammenarbeit mit anderen Verbänden beleuchtet. Die Geschichte des VdDB wird bis zu den Bemühungen um eine Fusion mit dem VDB im Jahr 1958 erzählt.

Der Verein Deutscher Dokumentare (VDD)

Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte des VDD, seiner Gründung und seiner Rolle im Bibliothekswesen. Es werden die Aufgaben, Ziele und Strukturen des VDD sowie seine Zusammenarbeit mit anderen Verbänden im Laufe der Zeit dargestellt.

Aufgaben, Ziele und Strukturen der einzelnen berufsständigen Verbände

Der VDB

Dieser Abschnitt behandelt die Aufgaben, Ziele und Strukturen des VDB, seine Rolle in der Berufsbildung und -ausbildung sowie seine Zusammenarbeit mit anderen Verbänden.

Der VdDB

Dieser Abschnitt geht auf die Aufgaben, Ziele und Strukturen des VdDB ein, insbesondere auf seine Rolle in der Vertretung der Interessen der Diplombibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken.

VDD

Dieser Abschnitt beleuchtet die Aufgaben, Ziele und Strukturen des VDD, seine Rolle in der Dokumentation und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden im Bibliothekswesen.

Der „Berufsverband Information Bibliothek\" (BIB)

Dieser Abschnitt beschreibt die Gründung und die Aufgaben des „Berufsverband Information Bibliothek\" (BIB) sowie seine Rolle im Bibliothekswesen.

Die „Bibliothek & Information Deutschland\" (BID)

Dieser Abschnitt erläutert die Aufgaben und Ziele der „Bibliothek & Information Deutschland\" (BID) und ihre Rolle im Bibliothekswesen.

Zusammenarbeit der VDB und BIB

Dieser Abschnitt beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen dem VDB und dem BIB und die gemeinsame Interessenvertretung der beiden Verbände.

Organisationen des mittleren Dienstes

Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Organisationen des mittleren Dienstes im Bibliothekswesen, wie den „Deutschen Verband Medizinischer Dokumentare“, die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Medizinische Dokumentare und Dokumentationsassistenten sowie den Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen (Akribie).

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind: Bibliothekswesen, Berufsverbände, wissenschaftliche Bibliotheken, Dokumentation, Interessenvertretung, Berufsbildung, Ausbildung, Geschichte, VDB, VdDB, VDD, BIB, BID, Organisationen des mittleren Dienstes.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Aufgaben, Ziele und Arbeitsweise der berufsständigen Verbände - VDB, VdDB, VDD
College
Humboldt-University of Berlin  (Bibliothekswissenschaften)
Course
Grundlagen des Dokumentationswesens
Grade
1,0
Author
Mandy Greifenberg (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V59804
ISBN (eBook)
9783638536417
ISBN (Book)
9783656815433
Language
German
Tags
Aufgaben Ziele Arbeitsweise Verbände VdDB Grundlagen Dokumentationswesens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Greifenberg (Author), 2006, Aufgaben, Ziele und Arbeitsweise der berufsständigen Verbände - VDB, VdDB, VDD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59804
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint