Peter Wasem untersucht die in Geistes- und Sozialwissenschaftlichen vorhandenen Vorstellungen von Charisma um einen eigenen Charisma-Begriff der Wissenschaft von der Personalentwicklung zu begründen: "Charisma ist die Befähigung eigenes Verhalten so auszurichten, dass es anderen über die Beziehungsebene Sinn und Kontext des eigenen Handelns vermittelt und so intrinsisch zu motivieren vermag. Es handelt sich um ein komplexes soziales Konstrukt, dessen Ausübung und Wahrnehmung erlernbar, individuell verschieden und zu systemisch transzendenter Wirkung befähigend ist."
Dieser ist für ihn Ausgangspunkt einer Unetrsuchung der sich aus diesem Verständnis von Charisma ergebenden Wechselwirkungen für Führung und System der "Lernenden Organisation". Er schlägt vor, in Organisationen charsismatisches Bewusstsein zu entwickeln, um so double-loop-lerning zu potenzieren und eine Immunisierung gegen die Gefahren eines Missbrauchs charismatischer Fähigkeiten zum Nachteil der Organisation aufzubauen.
Abschließend entlässt er die Leserin mit einem Überblick möglicher Methoden zur Entwicklung charisamtischen Bewusstseins, die unmittelbar in die Praxis umsetzbar und so für Personalentwicklerinnen und Personalentwickler, aber auch an der Weiterwentwicklung der eigenen Persönlichkeit und ihrer Mitarbeiter interessierte Führungskräfte unentbehrlich sind. Überraschend sein ausdrücklicher Hiwneis auf den Einsatz von Mantras, der aber nicht zwingend sondern beispielhaft ist.
Ass. iur. Peter Wasem M.A., geb. 1974 arbeitet derzeit als Manager bei der DB Regio AG und lebt in Leipzig. Von ihm erscheint demnächst auch "Mikropolitik als Wertschöpfungsquelle" - sein Manifest zur "mikropolitischen Aufklärung der Wissenschaft von der Personalentwicklung".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Prolog
- 2. Charisma - Begriff der Personalentwicklung?
- 2.1. etymologische Annäherung
- 2.2. theologische Begrifflichkeit
- 2.3. soziologische Annäherung: charismatische Herrschaft nach Max Weber
- 2.4. psychologische Grundlagen
- 2.5. System und Wirkung: organisationale Bezüge
- 2.6. Vorschlag eines Charisma-Begriffs der Personalentwicklung
- 3. Charisma und Führung in der lernenden Organisation
- 3.1. Begriffe
- 3.1.1. Führung
- 3.1.2. lernende Organisation
- 3.2. Ansprüche der lernenden Organisation an ihre Führung
- 3.2.1. Bedürfnisse der Mitarbeiter
- 3.2.2. Schlüsselqualifikationen der Führenden
- 3.3. emotionale Führung
- 3.4. charismatische Führung
- 3.4.1. Begriffsvorschläge in der Literatur
- 3.4.2. Bewertung
- 3.4.3. Chancen - Verstärkung
- 3.4.4. Risiken - Behinderung
- 4. Methoden der Entwicklung und Organisierung charismatischer Eigenschaften
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, eine Arbeitsdefinition des Charismas für die Personalentwicklung zu entwickeln, die Bedeutung charismatischer Fähigkeiten für Führung in der lernenden Organisation aufzuzeigen und schließlich einen Ausblick auf die Methoden zu geben, die der Personalentwicklung zur Verfügung stehen, um derartige Fähigkeiten zu ermöglichen.
- Entwicklung eines Arbeitsbegriffs für Charisma in der Personalentwicklung
- Bedeutung charismatischer Fähigkeiten für Führung in der lernenden Organisation
- Methoden zur Förderung charismatischer Eigenschaften in der Personalentwicklung
- Zusammenhang zwischen Charisma, Führung und der lernenden Organisation
- Chancen und Risiken charismatischer Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Gelassenheit im Kontext von Führung und Lernen hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Charisma und betrachtet verschiedene Perspektiven, unter anderem aus der Mythologie, Theologie, Soziologie und Psychologie. Es wird ein Vorschlag für eine Arbeitsdefinition des Charismas im Kontext der Personalentwicklung erarbeitet.
Das dritte Kapitel untersucht die Rolle des Charismas in der Führung und dessen Bedeutung für die lernende Organisation. Es werden verschiedene Ansätze zur Führung, wie die emotionale Führung, betrachtet und der Zusammenhang zwischen Charisma und den Bedürfnissen der Mitarbeiter sowie den Schlüsselqualifikationen von Führungskräften beleuchtet. Das Kapitel analysiert auch die Chancen und Risiken von charismatischer Führung.
Schlüsselwörter
Charisma, Personalentwicklung, lernende Organisation, Führung, emotionale Führung, charismatische Führung, Schlüsselqualifikationen, Methoden, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Ass. iur., M.A: Peter Wasem (Autor:in), 2006, Charisma: Fluch oder Segen für die lernende Organisation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59814