Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung

Titre: Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Karoline Lazaj (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Einst hatte Joseph einen Traum. Als er ihn seinen Brüdern erzählte, hassten sie ihn noch mehr. Er sagte zu ihnen: Hört, was ich geträumt habe. Wir banden Garben mitten auf dem Feld. Meine Garbe richtete sich auf und blieb auch stehen. Eure Garben umringten sie und neigten sich tief vor meiner Garbe. [...] Und sie hassten ihn noch mehr wegen seiner Träume und seiner Worte. / Er hatte noch einen anderen Traum. Er erzählte ihn seinen Brüdern und sagte: Ich träumte noch einmal: Die Sonne, der Mond und elf Sterne verneigten sich tief vor mir.“1 Diese Träume aus der biblischen Geschichte von Joseph und seinen Brüdern sind zum großen Anteil der Auslöser für den Verlauf von Josephs weiterem Schicksal. Die Provokation seitens Joseph führt dazu, dass seine Brüder ihn in die Grube werfen bzw. an die ziehenden Ismaeliter verkaufen, die ihn nach Ägypten führen. Natürlich sind die Träume nur das letzte Glied einer langen Kette von Demütigungen, die die Brüder zu ertragen hatten. Aber schon allein deswegen ist es interessant, diese „Prophezeiungen Josephs“ genauer zu untersuchen. In Thomas Manns Roman kommt zudem noch ein weiterer Traum hinzu, der den zwei Träumen der Bibel vorgeschaltet ist: Der Himmelstraum.

Das Anliegen dieser Hausarbeit wird sein, Josephs Träume in Zusammenhang mit seinem Hochmut zu setzen und somit zu untersuchen, welche Rolle diese im Verlauf seines weiteren Lebens spielen. Vor allem werde ich im ersten Teil auf den von Thomas Mann hinzugefügten Traum eingehen, da er genau das Bild widerspiegelt, welches Joseph von sich selber hat, bevor er in den Brunnen geworfen wird. Zudem ist er auch Ausgangspunkt für die Thematik der Beziehung des Künstlers mit seiner Umwelt, welche den ganzen Roman durchzieht und auch für die Identifikation Thomas Manns mit Joseph entscheidend ist. Joseph als asozialer Narziß muss lernen, seinen Egoismus dahingehend abzulegen, als dass er sich in ein bestimmtes soziales Gefüge einordnen muss. Diese Problematik wird zweiten Teil der Hausarbeit behandelt, vor allem ihre Verbindung zu den von Joseph geträumten Träumen. Des weiteren wird darauf zu achten sein, wie auf die Träume zurückgeblickt wird und in welcher Hinsicht sie für die individuelle Entwicklung Josephs entscheidend sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Josephs Träume
    • Der Himmelstraum
    • Die Träume der Garben und der Sonne, Mond und Sterne
  • Das Sterben des alten Ichs
    • Josephs Fall in den Brunnen
    • Das neue Ich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Träume Josephs im Kontext seines Hochmuts und analysiert deren Bedeutung für die Entwicklung seines weiteren Lebens. Der Fokus liegt dabei auf dem von Thomas Mann hinzugefügten Himmelstraum, der Josephs Selbstbild vor seinem Fall in den Brunnen widerspiegelt und die Beziehung des Künstlers zu seiner Umwelt beleuchtet.

  • Der Einfluss des Hochmuts auf Josephs Schicksal
  • Die Interpretation der Träume als Spiegelung von Josephs innerer Welt
  • Die Beziehung des Künstlers zur Gesellschaft und die Rolle des Narzissmus
  • Die Wiederholung als zentrales Motiv und die Frage nach der Selbstbestimmung des Individuums
  • Die Bedeutung der Träume für Josephs individuelle Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Träume Josephs im biblischen und literarischen Rahmen dar. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Träume für den Verlauf von Josephs Schicksal und die Rolle des Hochmuts als Auslöser für seine Demütigungen.
  • Josephs Träume: Das Kapitel analysiert den Himmelstraum und die beiden anderen Träume, die in der biblischen Geschichte von Joseph und seinen Brüdern vorkommen.
  • Der Himmelstraum: Dieser Abschnitt untersucht den Himmelstraum im Zusammenhang mit Josephs Hochmut und seinem Erwähltheitsbewusstsein. Der Traum wird als Projektion von Josephs Wünschen und Bedürfnissen interpretiert und seine literarische Struktur im Kontext der babylonischen Etana-Sage und der Henoch-Geschichte erörtert.
  • Die Träume der Garben und der Sonne, Mond und Sterne: Dieses Kapitel beleuchtet die biblischen Träume von Joseph und analysiert ihre Rolle im Kontext seiner Beziehung zu seinen Brüdern.
  • Das Sterben des alten Ichs: Dieser Teil der Arbeit behandelt Josephs Fall in den Brunnen und die damit verbundene Transformation seines Selbstbildes.
  • Josephs Fall in den Brunnen: Dieser Abschnitt analysiert die Folgen von Josephs Träumen und deren Einfluss auf seine Beziehung zu seinen Brüdern.
  • Das neue Ich: Dieser Abschnitt beleuchtet Josephs Entwicklung als eine Folge der Demütigungen, die er ertragen musste.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Hochmut, Träume, Narzissmus, Künstler und Gesellschaft, Wiederholung, Selbstbestimmung, individuelle Entwicklung und der biblischen Geschichte von Joseph.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Cours
Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“
Note
1,3
Auteur
Karoline Lazaj (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V59817
ISBN (ebook)
9783638536530
ISBN (Livre)
9783638766401
Langue
allemand
mots-clé
Josephs Träume Bedeutung Entwicklung Thomas Manns Brüder“
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karoline Lazaj (Auteur), 2004, Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59817
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint