Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt?

Titre: Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt?

Dossier / Travail , 2006 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nancy Kunze-Groß (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kinderarmut ist ein Thema, dass in der heutigen Zeit sehr oft in den Medien dargestellt wird und in aller Munde ist. Zuerst denken die meisten Menschen dabei an kleine Kinder, die in Lumpen gehüllt auf der Straße leben und betteln - in einem Entwicklungs-land. Doch dann kommt die Frage auf, wie es denn in Deutschland mit Kinderarmut aussieht - aktuell und geschichtlich. Bei der Überlegung, welche Texte herangezogen werden können, kommt man bei genauerer Betrachtung auf Pestalozzi, Wichern und Nohl. Recht aktuell betrachtet der 10. Kinder- und Jugendbericht (von 1998) Kinderarmut in Deutschland. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der geschichtlichen Betrachtung der Kinderarmut. Daher lautet die zentrale Fragestellung: Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt? Auf diese wird nun eingegangen…

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinderarmut bei Pestalozzi
    • Johann Heinrich Pestalozzi
    • Armenanstalten Pestalozzi's
      • Brief an einen Freund über den Aufenthalt in Stans
      • Kinderarmut
  • Kinderarmut bei Wichern
    • Johann Hinrich Wichern
    • ,,Rauhe Haus\" Wichern's
      • Öffentliche Begründung des „Rauhen Hauses“
        • Allgemeines zur Rettungsanstalt
        • Wicherns Ansprache auf der Gründungsversammlung
      • Kinderarmut
  • Kinderarmut bei Nohl
    • Herman Nohl
    • Verwahrlosung bei Nohl
      • Pädagogik der Verwahrlosten
      • Kinderarmut
  • Kinderarmut heute: 10. Kinder- und Jugendbericht
    • 10. Kinder- und Jugendbericht
    • Kinderarmut im Sinne des 10. Kinder- und Jugendberichts
      • Allgemein
      • Kinderkosten
        • Kostenfaktoren
        • Kostenrechnungen
        • Leistungen der Allgemeinheit
      • Kinderarmut
        • Kinderarmut und Elternarmut
        • Verschiedene Armutskonzepte
        • Aspekte der Kinderarmut
        • Kinderarmut und ihr Ausmaß
        • Armutsdauer
        • Armutsfolgen für Kinder
      • Empfehlungen und Forderungen der Kommission
  • Kinderarmut: geschichtlich betrachtet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik. Sie untersucht, wie diese Thematik von wichtigen Persönlichkeiten und Institutionen der Sozialpädagogik, wie Pestalozzi, Wichern und Nohl, sowie im aktuellen 10. Kinder- und Jugendbericht behandelt wird.

  • Die historischen Ansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut
  • Die pädagogischen Konzepte von Pestalozzi, Wichern und Nohl im Kontext von Kinderarmut
  • Die aktuelle Situation der Kinderarmut in Deutschland im Lichte des 10. Kinder- und Jugendberichts
  • Die Entwicklung und Veränderung der Definition von Kinderarmut im historischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Die Rolle der Sozialpädagogik bei der Bekämpfung von Kinderarmut.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderarmut ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die Sichtweise von Pestalozzi auf Kinderarmut beleuchtet, mit besonderem Fokus auf seine Armenanstalten und den "Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans". Das dritte Kapitel widmet sich Johann Hinrich Wichern und seiner Einrichtung "Rauhes Haus", die ebenfalls mit der Bekämpfung von Kinderarmut assoziiert ist. Im vierten Kapitel wird die Perspektive von Herman Nohl auf die Verwahrlosung und Kinderarmut vorgestellt. Schließlich beschäftigt sich das fünfte Kapitel mit dem aktuellen 10. Kinder- und Jugendbericht und seiner Darstellung von Kinderarmut in Deutschland.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Sozialpädagogik, Pestalozzi, Wichern, Nohl, 10. Kinder- und Jugendbericht, Armenanstalten, "Rauhes Haus", Verwahrlosung, Pädagogik, Deutschland, Geschichte.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt?
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Pädagogisches Institut)
Cours
Klassiker der Sozialpädagogik
Note
2,0
Auteur
Nancy Kunze-Groß (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V59834
ISBN (ebook)
9783638536660
ISBN (Livre)
9783656646211
Langue
allemand
mots-clé
Kinderarmut Geschichte Sozialpädagogik Klassiker Sozialpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nancy Kunze-Groß (Auteur), 2006, Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59834
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint