Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Künstleraufbau und -vermarktung auf dem deutschen Musikmarkt

Title: Künstleraufbau und -vermarktung auf dem deutschen Musikmarkt

Diploma Thesis , 2006 , 187 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marina Burghart (Author), Christine Hampl (Author)

Communications - Media Economics, Media Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm (...)!“, mit diesem Titel leitet Tim Renner - ehemaliger Deutschlandchef von Universal Music - sein Buch ein, in dem er das Ende der bisher bestehenden Strukturen der Musikwirtschaft prophezeit und den Umbruch des Marktes hinsichtlich der herkömmlichen Geschäfts- und Erlösmodelle beschreibt.

Die Musikindustrie, allen voran die Tonträgerindustrie, die bis zum Jahr 2000 von einem enormen Wachstum geprägt war, befindet sich seit den letzten Jahren in einer starken wirtschaftlichen Krise. Umsatzeinbußen der Branche von ca. 40 Prozent mussten in den Jahren nach der Jahrtausendwende verbucht werden. In den letzten zwei Jahren konnte der Rückgang zwar verlangsamt werden, dennoch befindet sich die Musikwirtschaft immer noch in einer schwierigen Phase. Zahlreichen Medienberichten zufolge wird als einer der Gründe für die erheblichen Umsatzeinbrüche die fortschreitende Technik gesehen.

Durch die Digitalisierung und die ansteigende Nutzung des Internets sind traditionelle Geschäftsmodelle ins Wanken geraten. Illegale Raubkopien, die vor allem durch Filesharing über Peer-to-Peer-Netzwerke im Internet stattfinden, und die Einführung neuer Endgeräte, wie der MP3-Player, ersetzten den Erwerb eines klassischen Tonträgers und begründen somit die rückläufig gewordenen CD-Käufe. Der Musikindustrie wird vorgeworfen, den Internet-Boom verschlafen zu haben und zu lange am alten, haptischen Tonträgermodell festgehalten zu haben, ohne sich auf neue digitale Distributionsmodelle zu einigen.

Des Weiteren wird vor allem auf Rezipientenseite kritisch argumentiert, dass der langfristige Künstleraufbau und die Nachwuchsförderung von der Branche seit längerem vernachlässigt werden.One-Hit-Wonderund durch Marketing getriebene Casting Shows aufgebaute Bands und Musiker retten zwar kurzfristig die quartalsweise anstehende Umsatzrechtfertigung, langfristiges Marktbestehen der Künstler wird dadurch aber nicht gewährleistet. Die Rezipienten suchen nach einiger Zeit wieder nach etwas Neuem.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung.
  • B Die Ökonomie der Musikindustrie.
    • I Der deutsche Musikmarkt
      • 1 Entwicklung des Tonträgers
        • 1.1 Akustische Aufnahmeära
        • 1.2 Elektronische Aufnahmeära (Rundfunkära)
        • 1.3 Nachkriegszeit
        • 1.4 Digitales Zeitalter.
        • 1.5 Das Ende des klassischen Tonträgers
      • 2 Marktstrukturen.
        • 2.1 Marktteilnehmer.
          • 2.1.1 Interpreten und Autoren
          • 2.1.2 Musikverlage und Verwertungsgesellschaften.…….....
          • 2.1.3 Plattenindustrie..
          • 2.1.4 Produzent und Tonstudio
          • 2.1.5 Radio-, TV- und Filmindustrie..........\li>
          • 2.1.6 Musikdistribution und Handel..
          • 2.1.7 Konzertmarkt...
          • 2.1.8 Künstlermanagement...
        • 2.2 Rechtliche Regulatoren
          • 2.2.1 Urheberrecht...
          • 2.2.2 Digital Rights Management .
      • II Internationale Musikmärkte.
      • III Fazit..
    • C Künstleraufbau- und Vermarktungsprozess.
      • 1 Strukturen der Wertschöpfungskette der Tonträgerindustrie............
      • 2 Funktion der Tonträgerindustrie – traditionelle Geschäfts- und Erlösmodelle
      • 3 Neue Ansätze.
      • II Prozessdesign des dynamischen Kommunikationsmanagements
        • 1 Definition...
        • 2 Start Up.
          • 2.1 Awareness-Phase........
            • 2.1.1 Stärken-Schwächen-Analyse..
            • 2.1.2 SWOT-Analyse....
            • 2.1.3 Portfolio-Analyse.
            • 2.1.4 Analyse der Musikkonsumenten
            • 2.1.5 Marketingforschung
          • 2.2 ReVision
          • 2.3 Die Rolle des A&R-Managers im Akquisitionsprozess...
        • 3 Work on...
          • 3.1 Mobilization..
          • 3.2 Planning..
            • 3.2.1 Produktionsmanagement ...
            • 3.2.2 Musikmarketing .
              • 3.2.2.1 Produktpolitik..
              • 3.2.2.2 Preispolitik
              • 3.2.2.3 Distributionspolitik
              • 3.2.2.4 Kommunikationspolitik.....
                • 3.2.2.4.1 Werbung.
                • 3.2.2.4.2 Public Relations (PR).
                • 3.2.2.4.3 Sponsoring.......
                • 3.2.2.4.4 Online ..........\li>
                • 3.2.2.4.5 Direktmarketing
                • 3.2.2.4.6 Merchandising...
                • 3.2.2.4.7 Events
            • 3.2.3 Exkurs: Der Einfluss der Media Control Charts auf den Vermarktungsprozess.
            • 3.2.4 Finanzierungsarten
          • 3.3 Action.
            • 3.3.1 Markenwertschöpfungskette.
            • 3.3.2 Finanzierungsplan.
          • 4 Settle Up
            • 4.1 Contact.
            • 4.2 Solution
            • 4.3 Closure
        • III Bewertung.
        • E Fazit
        • Literaturverzeichnis..
        • IVAbbildungs- und Tabellenverzeichnis

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Vermarktung von Künstlern auf dem deutschen Musikmarkt. Die Arbeit analysiert die Ökonomie der Musikindustrie, untersucht den deutschen Musikmarkt und seine Strukturen sowie die internationalen Märkte. Sie beleuchtet insbesondere den Prozess der Künstlerentwicklung und -vermarktung, inklusive der traditionellen Geschäfts- und Erlösmodelle sowie neuer Ansätze im digitalen Zeitalter.

        • Die Ökonomie der Musikindustrie
        • Der deutsche Musikmarkt und seine Entwicklung
        • Marktstrukturen und Akteure der Musikindustrie
        • Der Künstleraufbau- und Vermarktungsprozess
        • Neue Geschäftsmodelle und digitale Trends

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und erläutert die Relevanz des Themas. Das Kapitel "Die Ökonomie der Musikindustrie" befasst sich mit der Entwicklung des Tonträgers und den verschiedenen Marktstrukturen der Musikindustrie. Es analysiert die Akteure der Musikindustrie, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der digitalen Transformation. Das Kapitel "Künstleraufbau- und Vermarktungsprozess" widmet sich den verschiedenen Phasen des Künstleraufbaus und der Vermarktung, von der Akquise bis zur Umsetzung von Marketingstrategien.

        Schlüsselwörter

        Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Musikmarkt, Künstleraufbau, Vermarktung, Tonträgerindustrie, digitale Transformation, Geschäftsmodelle, Marketingstrategie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Urheberrecht, Digital Rights Management, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Marketingforschung, Media Control Charts.

Excerpt out of 187 pages  - scroll top

Details

Title
Künstleraufbau und -vermarktung auf dem deutschen Musikmarkt
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Grade
1,3
Authors
Marina Burghart (Author), Christine Hampl (Author)
Publication Year
2006
Pages
187
Catalog Number
V59845
ISBN (eBook)
9783638536738
Language
German
Tags
Künstleraufbau Musikmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Burghart (Author), Christine Hampl (Author), 2006, Künstleraufbau und -vermarktung auf dem deutschen Musikmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  187  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint