Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Speech Accommodation

Titel: Speech Accommodation

Hausarbeit , 2004 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Astrid Vorhoff (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll das Modell der „Speech Accommodation“ vorgestellt werden. Dieses Modell beschreibt die Anpassung der Sprache jüngerer Menschen an die vermeintlichen Bedürfnisse der älteren Menschen. Zuerst werden Stereotype im Allgemeinen und der Prozess der Stereotypisierung näher beschrieben, da sie eine Rolle in alltäglichen Interaktionen einnehmen. In Kapitel 3 werden dann Altersstereotype dargestellt, die als eine Grundvoraussetzung für den Vorgang der Akkommodation der Sprache gelten. Zum einen werden multiple Altersstereotype präsentiert, zum anderen werden Studien zur stereotypgeleiteten Informationssuche vorgestellt, um den Prozess der Altersstereotypisierung näher zu durchleuchten und sensibler zu werden hinsichtlich der sozialen Konstruktion des „Alters“. „Patronizing Speech“ (Kapitel 4) kann grob als ein herablassender Sprachstil bezeichnet werden, der eine Form der „Speech Accommodation“ ist. Hier werden nun Merkmale dieses Stils vorgestellt, das Modell zur Entstehung der „Patronizing Speech“ nach Mary Lee Hummert (1994) wird vorgestellt, in dem die Aspekte der Stereotypenbildung wieder auftauchen und anschließend werden mögliche soziale Konsequenzen dieses Sprachstils aufgezeigt. Kapitel 5 stellt eine Art Exkurs in das soziolinguistische Phänomen „painful self- disclosure“ dar, welches bei älteren Menschen (vor allem bei älteren Frauen) häufig festzustellen ist und auf Seiten der jüngeren Gesprächspartner wiederum zur Stereotypisierung, genauer gesagt zur Bestätigung und Verfestigung der Stereotype führen kann. Zurück zu den Stereotypen geht es dann in Kapitel 6, wenn kurz auf die Darstellung der Alten in den Medien eingegangen wird und welche Rolle dies hinsichtlich des Altenbildes bei jüngeren Personen spielt. Abschließend wird die Bedeutung des Ansatzes der „Speech Accommodation“ und der dieser vorausgehenden Stereotypisierung für die Altenberatung gezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stereotype
    • 2.1 Stereotype allgemein
    • 2.2 Vom Stereotyp zur Stereotypisierung
  • 3. Altersstereotype
    • 3.1 Age markers „des Alters“
    • 3.2 Multiple Altersstereotype
    • 3.3 Stereotyp bestätigende Informationssuche
  • 4. „Patronizing Speech“
    • 4.1 Merkmale der „Patronizing Speech“
    • 4.2 Ein Modell über die Rolle der Altersstereotype bei der Entstehung der „Patronizing Speech“
      • 4.2.1 Das Selbst des Senders
      • 4.2.2 Physikalische Eigenschaften des Empfängers
      • 4.2.3 Situation
      • 4.2.4 Stereotype und Wahl der Sprechweise
      • 4.2.5 Zusammenfassung des Modells
    • 4.3 Formen und soziale Konsequenzen der „Patronizing Speech“
  • 5. „Painful self-disclosure“
  • 6. Bedeutung der medialen Darstellung
  • 7. Bedeutung für die Altenberatung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text widmet sich dem Phänomen der „Speech Accommodation“, also der Anpassung der Sprache jüngerer Menschen an die vermeintlichen Bedürfnisse älterer Menschen. Im Fokus steht dabei die Rolle von Stereotypen, insbesondere Altersstereotypen, in diesem Prozess. Der Text beleuchtet die Entstehung und Auswirkungen von „Patronizing Speech“, einem herablassenden Sprachstil, der häufig im Umgang mit älteren Menschen verwendet wird.

  • Stereotype als Grundlage für Interaktion und soziale Kategorisierung
  • Altersstereotype und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation
  • „Patronizing Speech“ als Form der „Speech Accommodation“
  • Soziale Konsequenzen von „Patronizing Speech“
  • Bedeutung des Themas für die Altenberatung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Der Text führt das Konzept der „Speech Accommodation“ ein und stellt die Hauptthemen des Textes vor.
  • Kapitel 2: Stereotype: Dieser Abschnitt definiert Stereotype allgemein und beschreibt den Prozess der Stereotypisierung.
  • Kapitel 3: Altersstereotype: Hier werden verschiedene Altersstereotype vorgestellt und es wird untersucht, wie Stereotype die Informationsverarbeitung beeinflussen.
  • Kapitel 4: „Patronizing Speech“: Dieser Abschnitt definiert „Patronizing Speech“ und stellt ein Modell vor, das die Rolle von Stereotypen bei der Entstehung dieses Sprachstils erklärt.
  • Kapitel 5: „Painful self-disclosure“: Dieser Abschnitt beleuchtet ein soziolinguistisches Phänomen, das bei älteren Menschen auftreten kann und zur Bestätigung von Stereotypen führen kann.
  • Kapitel 6: Bedeutung der medialen Darstellung: Dieser Abschnitt untersucht, wie die Medien die Darstellung von älteren Menschen beeinflussen und somit das Altersbild in der Gesellschaft prägen.
  • Kapitel 7: Bedeutung für die Altenberatung: Dieser Abschnitt zeigt die Relevanz des Themas „Speech Accommodation“ und der zugrundeliegenden Stereotype für die Altenberatung.

Schlüsselwörter

Stereotype, Altersstereotype, „Speech Accommodation“, „Patronizing Speech“, soziale Kategorisierung, Interaktion, Kommunikation, Altenberatung, „painful self-disclosure“, Medien

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Speech Accommodation
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
1,3
Autor
Astrid Vorhoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V59886
ISBN (eBook)
9783638536974
ISBN (Buch)
9783656815488
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Speech Accommodation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Astrid Vorhoff (Autor:in), 2004, Speech Accommodation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum