Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Tourism Geography

Küstenformen und ihr Nutzungspotential - Küsten von England, Schottland, Irland und Westfrankreich

Title: Küstenformen und ihr Nutzungspotential - Küsten von England, Schottland, Irland und Westfrankreich

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Kipper (Author)

Geography / Earth Science - Tourism Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Küste gilt als das weltweit am weitesten verbreitete Landschaftselement der Erde. Die gesamte Küstenlinie der Erde beläuft sich auf 286.300 km wobei die Küstenlinien der Inseln, die ebenfalls noch mal 220.000 km betragen in dieser Zahl noch nicht berücksichtigt sind. (Goudie 2002)

Valentin definiert die Küste, als das „Gebiet zwischen der obersten (...) landwärtigen und untersten seewärtigen Brandungswirkung“. Es gibt allerdings sehr viele Definitionen, die den Küstenbereich räumlich weiter definieren und zwar bis zu dem Punkt, an dem das Salzwasser auch durch das so genannte Salzwasserspray keinen Einfluss mehr auf die Vegetation und Morphologie des angrenzenden Landes hat. Ich möchte in dieser Hausarbeit von einem noch weiter gefassten Küstenbegriff ausgehen, um so das Nutzungspotential der Küsten durch den Tourismus und die Fischereiwirtschaft erfassen zu können. (Kelletat 1989) Die Küsten der Welt sind ein stark beanspruchter Lebensraum. Weltweit lebt ca. 2/3 der gesamten Bevölkerung an Küsten oder in deren unmittelbarer Nähe. Durch die zunehmende Besiedelung und die stetig wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Küstenraumes kommt es aber auch zu ökologischen Problemen. In dieser Hausarbeit sollen nun explizit die Atlantikküsten von Frankreich und der britischen Inseln unter dem Gesichtspunkt deren Nutzung betrachtet werden. Hierbei wird vor allem auf die intensive Nutzung durch den Fremdenverkehr und die Fischerei eingegangen. Es sollen des Weiteren Probleme aufgezeigt werden, die durch die intensive Nutzung der Atlantikküsten entstehen können. (Goudie 2002) Um das Nutzungspotential der Küsten verstehen zu können werde ich nun einen Einblick geben, wie die einzelnen Küstenformen entstehen und welchen Prozessen diese ausgesetzt sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Physisch geographische Gegebenheiten
    • 2.1 Die Gezeiten
    • 2.2 Die Wellen
    • 2.3 Meeresspiegelschwankungen
    • 2.4 Zerstörungsprozesse
    • 2.5 Aufbauvorgänge
  • 3 Küstenformen
    • 3.1 Ästuare, Fjorde, Rias
      • 3.1.1 Ästuare
      • 3.1.2 Fjorde
      • 3.1.3 Rias
    • 3.2 Sandstrände und Dünen
    • 3.3 Salzmarschen
    • 3.4 Steilküsten (Kliffs)
    • 3.5 Ausgleichsküste
  • 4 Nutzungspotential der Küsten
    • 4.1 Frankreich
      • 4.1.1 Die Fischerei in Frankreich
      • 4.1.2 Der Fremdenverkehr in Frankreich
    • 4.2 Großbritannien
      • 4.2.1 Die Fischerei in Großbritannien
      • 4.2.2 Der Fremdenverkehr in Großbritannien
  • 5 Küstenschutz
    • 5.1 Lokaler Küstenschutz
    • 5.2 Europäischer Küstenschutz
      • 5.2.1 Probleme im Küstenraum
      • 5.2.2 Lösungsansätze
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Nutzungspotential der Atlantikküsten Frankreichs und der britischen Inseln. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung verschiedener Küstenformen und die Prozesse, denen sie ausgesetzt sind. Im Fokus stehen die intensive Nutzung durch Tourismus und Fischerei sowie die daraus resultierenden ökologischen Herausforderungen.

  • Entstehung und Charakteristik verschiedener Küstenformen
  • Einfluss der Gezeiten auf die Küstenformung
  • Nutzungspotential der Küsten durch Fischerei und Tourismus
  • Ökologische Probleme durch intensive Küstenutzung
  • Ansätze für Küstenschutzmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Küstenlandschaft ein und definiert den Küstenbegriff im Kontext der Hausarbeit. Sie hebt die Bedeutung der Küsten als Lebensraum und die Notwendigkeit der Betrachtung ökologischer Probleme im Zusammenhang mit deren intensiver Nutzung hervor. Der Fokus liegt auf der Analyse der Atlantikküsten Frankreichs und der britischen Inseln, insbesondere hinsichtlich Tourismus und Fischerei.

2 Physisch geographische Gegebenheiten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die physikalischen Prozesse, die Küstenformen prägen. Es erklärt detailliert die Entstehung und Auswirkungen von Gezeiten, Wellen und Meeresspiegelschwankungen auf die Küstenlandschaft. Die Diskussion von Aufbau- und Zerstörungsprozessen liefert ein umfassendes Verständnis der dynamischen Kräfte, die die Küstenformung steuern.

3 Küstenformen: Der Abschnitt detailliert verschiedene Küstenformen wie Ästuare, Fjorde, Rias, Sandstrände, Dünen, Salzmarschen, Steilküsten und Ausgleichsküsten. Er beschreibt ihre Entstehung, charakteristischen Merkmale und die Prozesse, die zu ihrer Entwicklung beitragen. Die Erklärungen werden durch verschiedene Beispiele aus der Realität illustriert.

4 Nutzungspotential der Küsten: Dieses Kapitel untersucht die Nutzung der Küsten durch Fischerei und Tourismus in Frankreich und Großbritannien. Es analysiert die wirtschaftliche Bedeutung beider Sektoren und beleuchtet spezifische Beispiele, um die intensive Nutzung der Küsten zu veranschaulichen. Die Bedeutung der jeweiligen Wirtschaftszweige für die Region und die Bevölkerung werden in den Fokus gestellt.

5 Küstenschutz: Das Kapitel widmet sich den Herausforderungen des Küstenschutzes auf lokaler und europäischer Ebene. Es beschreibt Probleme, die durch die intensive Küstenutzung entstehen, und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze zum Schutz der Küstenregionen. Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den Küsten wird betont.

Schlüsselwörter

Küstenformen, Gezeiten, Wellen, Meeresspiegelschwankungen, Erosion, Sedimentation, Fischerei, Tourismus, Küstenschutz, Frankreich, Großbritannien, Atlantikküste, Nutzungspotential, ökologische Probleme.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Küstenlandschaften Frankreichs und Großbritanniens

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert das Nutzungspotential der Atlantikküsten Frankreichs und Großbritanniens. Sie untersucht die Entstehung verschiedener Küstenformen, die Prozesse, denen sie ausgesetzt sind (z.B. Gezeiten, Wellen, Erosion), und die intensive Nutzung durch Tourismus und Fischerei sowie die daraus resultierenden ökologischen Herausforderungen und notwendige Küstenschutzmaßnahmen.

Welche Küstenformen werden behandelt?

Die Hausarbeit beschreibt detailliert verschiedene Küstenformen wie Ästuare, Fjorde, Rias, Sandstrände, Dünen, Salzmarschen, Steilküsten (Kliffs) und Ausgleichsküsten. Es werden deren Entstehung, charakteristische Merkmale und die Prozesse, die zu ihrer Entwicklung beitragen, erläutert.

Welche physikalisch-geographischen Gegebenheiten werden betrachtet?

Das Kapitel zu den physikalisch-geographischen Gegebenheiten erklärt detailliert die Entstehung und Auswirkungen von Gezeiten, Wellen und Meeresspiegelschwankungen auf die Küstenlandschaft. Aufbau- und Zerstörungsprozesse werden umfassend diskutiert.

Wie wird die Nutzung der Küsten durch den Menschen beschrieben?

Die Hausarbeit untersucht die Nutzung der Küsten durch Fischerei und Tourismus in Frankreich und Großbritannien. Sie analysiert die wirtschaftliche Bedeutung beider Sektoren und beleuchtet spezifische Beispiele, um die intensive Nutzung der Küsten zu veranschaulichen. Die Bedeutung der jeweiligen Wirtschaftszweige für die Region und die Bevölkerung wird hervorgehoben.

Welche ökologischen Probleme werden angesprochen?

Die intensive Küstenutzung durch Tourismus und Fischerei führt zu ökologischen Problemen. Die Hausarbeit beleuchtet diese Herausforderungen und betont die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den Küstenregionen.

Welche Küstenschutzmaßnahmen werden diskutiert?

Das Kapitel zum Küstenschutz beschreibt Probleme, die durch die intensive Küstenutzung entstehen (auf lokaler und europäischer Ebene), und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze zum Schutz der Küstenregionen. Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den Küsten wird betont.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Küstenformen, Gezeiten, Wellen, Meeresspiegelschwankungen, Erosion, Sedimentation, Fischerei, Tourismus, Küstenschutz, Frankreich, Großbritannien, Atlantikküste, Nutzungspotential, ökologische Probleme.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den physikalisch-geographischen Gegebenheiten, ein Kapitel zu den Küstenformen, ein Kapitel zum Nutzungspotential der Küsten (Fischerei und Tourismus in Frankreich und Großbritannien), ein Kapitel zum Küstenschutz und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Hausarbeit zusammengefasst.

Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterpunkten ist im HTML-Code der Hausarbeit enthalten. Dieses zeigt die Struktur und den Umfang der Arbeit auf.

Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Küstenformen und ihr Nutzungspotential - Küsten von England, Schottland, Irland und Westfrankreich
College
University of Trier
Course
Oberseminar: Die atlantische Peripherie Europas
Grade
1,3
Author
Daniel Kipper (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V59895
ISBN (eBook)
9783638537049
ISBN (Book)
9783638737906
Language
German
Tags
Küstenformen Nutzungspotential Küsten England Schottland Irland Westfrankreich Oberseminar Peripherie Europas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Kipper (Author), 2006, Küstenformen und ihr Nutzungspotential - Küsten von England, Schottland, Irland und Westfrankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint