Das Internet wird für immer mehr Menschen zur Selbstverständlichkeit und ist in den meisten beruflichen, öffentlichen und privaten Bereichen gar nicht mehr wegzudenken.Der Internetboom hat mittlerweile auch als Beschaffungsmedium für sehr viele Unternehmen einen hohen Stellenwert, da durch den wachsenden globalen Wettbewerb und steigenden Preisdruck die Unternehmen gezwungen werden ihre Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Aus diesem Grund wurden elektronische Marktplätze, eine Unterform des B2B-E-Commerce (Business to Business), partizipiert und sollen den Unternehmen ein Einsparpotential in Höhe von 10-20% ihrer Beschaffungskosten bringen. Es gab zwar bereits in den 70er Jahren elektronische Geschäftsbeziehungen, die aber sehr teuer waren. Erst mit der Entstehung des Internet wurde ein breiter und kostengünstiger Austausch zwischen Unternehmen möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elektronische Marktplätze
- Horizontale und Vertikale Marktplätze
- Offene und Geschlossene Marktplätze
- Ertragsmodelle
- Dienstleistungen elektronischer Marktplätze
- Transaktionsmechanismen
- Supply Chain Management
- Collaborativ Commerce
- Weitere Dienstleistungen
- Nutzen elektronischer Marktplätze für den Einkauf
- Transaktions- und Prozesskosteneinsparung
- Preisersparnis
- Markttransparent
- Verbesserte Informationsflüsse
- Vergleich verschiedener Beschaffungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung elektronischer Marktplätze für den Einkauf. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Nutzen dieser digitalen Plattformen für Unternehmen zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Formen, Dienstleistungen und Vorteile von elektronischen Marktplätzen beleuchtet.
- Formen elektronischer Marktplätze (horizontal, vertikal, offen, geschlossen)
- Dienste und Funktionen von elektronischen Marktplätzen (Transaktionsmechanismen, Supply Chain Management, Collaborativ Commerce)
- Nutzen elektronischer Marktplätze für den Einkauf (Kosteneinsparungen, Preisersparnis, Markttransparenz, Informationsflüsse)
- Vergleich elektronischer Marktplätze mit traditionellen Beschaffungsmöglichkeiten
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich des B2B-E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der elektronischen Marktplätze ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Internets für den Einkauf in Unternehmen. Es wird der Stellenwert von B2B-E-Commerce für die Steigerung der Produktivität und Kostensenkung dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen elektronischer Marktplätze erläutert, darunter horizontale und vertikale Marktplätze sowie offene und geschlossene Plattformen. Auch die unterschiedlichen Ertragsmodelle werden vorgestellt.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Dienstleistungen, die von elektronischen Marktplätzen angeboten werden. Dies umfasst Transaktionsmechanismen, Supply Chain Management, Collaborativ Commerce und weitere Serviceangebote.
Kapitel vier beleuchtet den Nutzen elektronischer Marktplätze für den Einkauf. Hier werden die Vorteile wie Kosteneinsparungen, Preisersparnis, Markttransparenz und verbesserte Informationsflüsse ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Elektronische Marktplätze, B2B-E-Commerce, Beschaffungsmanagement, Supply Chain Management, Transaktionsmechanismen, Horizontale Marktplätze, Vertikale Marktplätze, Offene Marktplätze, Geschlossene Marktplätze, Ertragsmodelle, Kosteneinsparungen, Preisersparnis, Markttransparenz, Informationsflüsse, Collaborativ Commerce.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Poss (Autor:in), 2005, Elektronische Marktplätze und Ihre Bedeutung für den Einkauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59929