Das Internet wird für immer mehr Menschen zur Selbstverständlichkeit und ist in den meisten beruflichen, öffentlichen und privaten Bereichen gar nicht mehr wegzudenken.Der Internetboom hat mittlerweile auch als Beschaffungsmedium für sehr viele Unternehmen einen hohen Stellenwert, da durch den wachsenden globalen Wettbewerb und steigenden Preisdruck die Unternehmen gezwungen werden ihre Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Aus diesem Grund wurden elektronische Marktplätze, eine Unterform des B2B-E-Commerce (Business to Business), partizipiert und sollen den Unternehmen ein Einsparpotential in Höhe von 10-20% ihrer Beschaffungskosten bringen. Es gab zwar bereits in den 70er Jahren elektronische Geschäftsbeziehungen, die aber sehr teuer waren. Erst mit der Entstehung des Internet wurde ein breiter und kostengünstiger Austausch zwischen Unternehmen möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Elektronische Marktplätze
- 2.1 Horizontale und Vertikale Marktplätze
- 2.2 Offene und Geschlossene Marktplätze
- 2.3 Ertragsmodelle
- 3. Dienstleistungen elektronischer Marktplätze
- 3.1 Transaktionsmechanismen
- 3.2 Supply Chain Management
- 3.3 Collaborativ Commerce
- 3.4 Weitere Dienstleistungen
- 4. Nutzen elektronischer Marktplätze für den Einkauf
- 4.1 Transaktions- und Prozesskosteneinsparung
- 4.2 Preisersparnis
- 4.3 Markttransparent
- 4.4 Verbesserte Informationsflüsse
- 5. Vergleich verschiedener Beschaffungsmöglichkeiten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung elektronischer Marktplätze für den Einkauf in Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen, Dienstleistungen und den Nutzen dieser Marktplätze darzustellen und deren Auswirkungen auf die Beschaffungskosten und -prozesse zu beleuchten.
- Arten elektronischer Marktplätze (horizontal, vertikal, offen, geschlossen)
- Dienstleistungen und Funktionen elektronischer Marktplätze
- Kosteneinsparungspotenziale durch elektronische Marktplätze
- Verbesserung der Informationsflüsse und Transparenz
- Vergleich mit traditionellen Beschaffungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der elektronischen Marktplätze im Kontext des wachsenden globalen Wettbewerbs und des steigenden Preisdrucks ein. Sie betont die Bedeutung von Kostensenkung und Produktivitätssteigerung für Unternehmen und stellt elektronische Marktplätze als ein wichtiges Instrument zur Erreichung dieser Ziele vor. Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung des B2B-E-Commerce und prognostiziert ein starkes Wachstum des Online-Handels zwischen Unternehmen in den kommenden Jahren, basierend auf einer Forrester-Studie. Der Fokus der Arbeit auf den B2B-Bereich wird deutlich herausgestellt.
2. Elektronische Marktplätze: Dieses Kapitel definiert den Begriff des elektronischen Marktplatzes als institutionellen Rahmen, der Angebot und Nachfrage zusammenführt und den Preismechanismus koordiniert. Es beschreibt die Funktionen eines Marktplatzes, wie die Bündelung von Aktivitäten, Informationsbereitstellung und Transaktionsunterstützung. Es werden verschiedene Arten von Marktplätzen unterschieden, nämlich B2C, C2C und B2B, wobei der Fokus auf B2B liegt. Die Kapitel erläutert die Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Marktplätzen und gibt Beispiele aus der Praxis an.
2.1 Horizontale und Vertikale Marktplätze: Dieses Unterkapitel differenziert zwischen horizontalen und vertikalen elektronischen Marktplätzen. Horizontale Marktplätze zeichnen sich durch branchenübergreifende Angebote aus, die sich hauptsächlich auf geringwertige Güter und Dienstleistungen (MRO-Materialien) konzentrieren. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung des Beschaffungsprozesses. Vertikale Marktplätze hingegen konzentrieren sich auf eine spezifische Branche oder einen Industriezweig und bieten branchenspezifisches Wissen und zusätzliche Dienstleistungen an. Beispiele für beide Arten von Marktplätzen werden genannt.
3. Dienstleistungen elektronischer Marktplätze: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Dienstleistungen, die von elektronischen Marktplätzen angeboten werden. Es werden Transaktionsmechanismen, Supply Chain Management, Collaborative Commerce und weitere zusätzliche Dienstleistungen näher beleuchtet und deren Rolle im Kontext des elektronischen Handels erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung dieser Dienstleistungen für eine effiziente und effektive Beschaffung.
4. Nutzen elektronischer Marktplätze für den Einkauf: Dieses Kapitel analysiert den Nutzen elektronischer Marktplätze für den Einkauf aus verschiedenen Perspektiven. Es werden Kosteneinsparungen (Transaktions- und Prozesskosten), Preisersparnisse, verbesserte Markttransparenz und verbesserte Informationsflüsse als zentrale Vorteile hervorgehoben. Das Kapitel veranschaulicht, wie elektronische Marktplätze zu einer Optimierung der Einkaufsprozesse beitragen.
5. Vergleich verschiedener Beschaffungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen der Beschaffung über elektronische Marktplätze und traditionellen Beschaffungsmethoden dar. Es wird auf die Vor- und Nachteile beider Ansätze eingegangen und die jeweilige Eignung für verschiedene Beschaffungsszenarien beleuchtet. Dieser Vergleich dient der fundierten Entscheidungsgrundlage für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Elektronische Marktplätze, B2B-E-Commerce, Beschaffungsmanagement, Horizontale Marktplätze, Vertikale Marktplätze, Kostensenkung, Prozesoptimierung, Informationsflüsse, Markttransparenz, Supply Chain Management, Collaborative Commerce.
Häufig gestellte Fragen zu: Elektronische Marktplätze im Einkauf
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über elektronische Marktplätze im Kontext des Einkaufs in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Arten von Marktplätzen, ihren Dienstleistungen, dem Nutzen für den Einkauf und einem Vergleich mit traditionellen Beschaffungsmethoden.
Welche Arten von elektronischen Marktplätzen werden beschrieben?
Das Dokument unterscheidet zwischen horizontalen und vertikalen Marktplätzen. Horizontale Marktplätze bieten branchenübergreifende Angebote, vor allem für geringwertige Güter (MRO-Materialien), während vertikale Marktplätze sich auf spezifische Branchen konzentrieren und branchenspezifisches Wissen und Dienstleistungen anbieten. Es werden auch offene und geschlossene Marktplätze erwähnt, jedoch nicht im Detail erklärt.
Welche Dienstleistungen bieten elektronische Marktplätze?
Elektronische Marktplätze bieten eine Reihe von Dienstleistungen, darunter Transaktionsmechanismen, Supply Chain Management, Collaborative Commerce und weitere unterstützende Services. Diese Dienstleistungen tragen zu einer effizienten und effektiven Beschaffung bei.
Welche Vorteile bieten elektronische Marktplätze für den Einkauf?
Der Einsatz elektronischer Marktplätze im Einkauf bietet verschiedene Vorteile, darunter Kosteneinsparungen (Transaktions- und Prozesskosten), Preisersparnisse, verbesserte Markttransparenz und optimierte Informationsflüsse. Dies führt insgesamt zu einer Optimierung der Einkaufsprozesse.
Wie werden elektronische Marktplätze mit traditionellen Beschaffungsmethoden verglichen?
Das Dokument vergleicht die Beschaffung über elektronische Marktplätze mit traditionellen Methoden, wobei die Vor- und Nachteile beider Ansätze beleuchtet und die Eignung für unterschiedliche Beschaffungsszenarien bewertet werden. Dies soll Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung elektronischer Marktplätze für den Unternehmenseinkauf zu untersuchen. Es soll die verschiedenen Formen, Dienstleistungen und den Nutzen dieser Marktplätze darstellen und deren Auswirkungen auf die Beschaffungskosten und -prozesse beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Elektronische Marktplätze, B2B-E-Commerce, Beschaffungsmanagement, Horizontale Marktplätze, Vertikale Marktplätze, Kostensenkung, Prozesoptimierung, Informationsflüsse, Markttransparenz, Supply Chain Management, Collaborative Commerce.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Elektronische Marktplätze (inkl. Unterkapitel zu horizontalen und vertikalen Marktplätzen), Dienstleistungen elektronischer Marktplätze, Nutzen elektronischer Marktplätze für den Einkauf, Vergleich verschiedener Beschaffungsmöglichkeiten und Fazit.
- Quote paper
- Sebastian Poss (Author), 2005, Elektronische Marktplätze und Ihre Bedeutung für den Einkauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59929