Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der existentiellen Künstlerproblematik in Thomas Manns Novelle ‚Der Tod in Venedig′. Im Hauptteil der Hausarbeit werden folgende zentrale Fragestellungen erörtert: Wie gestaltet Thomas Mann die Künstlerproblematik im Text? Welche Aspekte der Künstlerproblematik sind aus zeitgenössischen, literarischen und philosophischen Strömungen herzuleiten? Wie vergegenwärtigt Thomas Mann die Problematik der Existenz des Künstlers? Wie kann es zu einem Einbruch in eine scheinbar gesicherte Künstler-Existenz kommen? In welcher Weise stellt Thomas Mann das Dasein einer künstlerischen Existenz dar? Welches Verhältnis verkörpert Gustav von Aschenbach zur Kunst und zum Leben? Welche Gründe führen letztlich zum Scheitern und Untergang des Künstlers? Bei der Ausführung richtet sich der Blick vor allem auf die literarischen und philosophischen Aspekte und Einflüsse, mit deren Hilfe der Autor die Entwürdigung und den Untergang des Künstlers gestaltet.
Aus dem reichhaltigen Angebot an Forschungsliteratur, welche zu Thomas Mann und der Novelle "Der Tod in Venedig" veröffentlicht wurde, habe ich mich, soweit es möglich war, auf Veröffentlichungen der letzten 20 Jahre konzentriert. Unter ihnen befinden sich sowohl einige Bücher, die einen Gesamtüberblick über das Leben und Werk von Thomas Mann geben, als auch andere, die sich speziell mit der Auslegung der Novelle beschäftigen.
Die Gliederung des Hauptteils, der sich aus vier Abschnitten zusammensetzt, ist folgendermaßen gestaltet: Im ersten Kapitel werden autobiographische Züge, Entstehungsgeschichte, Tektonik, Leitmotive und Thematik der Novelle, die für das Thema der vorliegenden Arbeit von besonderem Interesse sind, angesprochen werden. Im daran anschließenden zweiten Absatz finden wichtige zeit-, literatur- und geistesgeschichtliche Aspekte Erwähnung. Das dritte Kapitel befasst sich dann ausschließlich mit der Darstellung der Künstlerproblematik, des Ästhetizismus, der Bürgerlichkeit, mit dem Verhältnis von Leben und Kunst, von Würde und Entwürdigung sowie mit dem Gegensatz zwischen Leben und Tod. Begriffe wie Maß, Form, Pflicht, Kultur, Kunst, Moral, ästhetisches Asketentum und Selbstbestimmung werden, wo sie in direkte Beziehung zur Existenz des Künstlers treten, vorgestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Hausarbeit: Existentielle künstlerische Problematik in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“
- Sieg des Dionysos über Apollon
- Zur Leitmotivik, Tektonik, Thematik, Entstehungsgeschichte und zu den autobiographischen Zügen der Novelle
- Zeit-, Literatur- und Geistesgeschichte
- Darstellung der Künstlerproblematik
- Untergang des Künstlers – Sieg des Dionysos über Apollon
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der existentiellen Künstlerproblematik in Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“. Sie untersucht, wie der Autor die Künstlerproblematik im Text gestaltet, welche Aspekte aus zeitgenössischen, literarischen und philosophischen Strömungen hervorgehen und wie er die Problematik der Existenz des Künstlers vergegenwärtigt. Insbesondere wird der Einbruch in eine scheinbar gesicherte Künstler-Existenz und die Darstellung des Daseins einer künstlerischen Existenz beleuchtet.
- Künstlerproblematik in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“
- Zeitgenössische, literarische und philosophische Einflüsse auf die Künstlerproblematik
- Existenz und Scheitern des Künstlers
- Das Verhältnis von Kunst und Leben
- Der Untergang des Künstlers im Angesicht des Rausches
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Leitmotivtechnik, den Aufbau, die Thematik, die Entstehungsgeschichte und die autobiographischen Inhalte der Novelle. Es werden zentrale Leitmotive wie Künstlerproblematik, Homosexualität, Leidenschaft, Tod und Krankheit, die Stadt Venedig, Schönheit und Narzissmus beleuchtet. Die Rolle des Mythos in der Novelle und seine Verbindung zur mythischen Lebenserfahrung werden erörtert.
Das zweite Kapitel widmet sich wichtigen zeit-, literatur- und geistesgeschichtlichen Aspekten, die für das Verständnis der Künstlerproblematik in der Novelle relevant sind. Es werden die Einflüsse von Nietzsche und anderen Denkern auf die Darstellung des Künstlers und seiner Existenz im Kontext der Zeit betrachtet.
Im dritten Kapitel wird die Künstlerproblematik im Kern behandelt. Es werden Themen wie Ästhetizismus, Bürgerlichkeit, das Verhältnis von Leben und Kunst, Würde und Entwürdigung sowie der Gegensatz zwischen Leben und Tod beleuchtet. Begriffe wie Maß, Form, Pflicht, Kultur, Kunst, Moral, ästhetisches Asketentum und Selbstbestimmung werden in Bezug auf die Existenz des Künstlers erläutert.
Schlüsselwörter
Thomas Mann, Der Tod in Venedig, Künstlerproblematik, Künstler-Existenz, Leitmotive, Mythos, Zeitgeschichte, Literaturgeschichte, Geistesgeschichte, Ästhetizismus, Bürgerlichkeit, Leben und Kunst, Würde und Entwürdigung, Tod und Schönheit, Dionysos, Apollon, Untergang des Künstlers, Selbstkritik, Homoerotik, Verführung durch den Erfolg, tragische Verirrung, Phantasie, Scheitern.
- Quote paper
- Heike Simons (Author), 2002, Existentielle künstlerische Problematik in Thomas Manns -Der Tod in Venedig- - Sieg des Dionysos über Apollon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5993