Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Mathématiques - Analyse

Unterrichtseinheit: Quadratische Funktionen - Weitsprung (11. Klasse)

Titre: Unterrichtseinheit: Quadratische Funktionen - Weitsprung (11. Klasse)

Plan d'enseignement , 2005 , 15 Pages

Autor:in: Andreas Wolf (Auteur)

Mathématiques - Analyse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

(...) Zuletzt sind leider immer häufiger Störungen von zwei Schülerinnen ausgegangen, die sich privat aufgrund des gemeinsamen Hobbys Hockey besonders gut kennen und gerne miteinander schwätzen. Als die ersten Störungen von diesen beiden Schülerinnen aufgetreten sind, habe ich nicht konsequent genug eingegriffen, sodass ich jetzt auf eventuelle Störungen umso sensibler reagieren muss. Methodische und thematische Vorkenntnisse: Von den 25 Schülern der Klasse 11 BG A kommen dreizehn von der Realschule, die anderen zwölf waren bereits in der 10. Klasse im Gymnasium. Dieser für das berufliche Gymnasium relativ hohe Anteil an Schülern, die direkt vom Gymnasium kommen, ist seit Beginn des Schuljahres deutlich zu spüren, da die Schüler sich relativ schnell in die Inhalte einarbeiten können und auch relativ wenige Probleme beim selbständigen Bearbeiten von Aufgaben haben. Überhaupt würde ich sagen, dass die Vorbildung der Schüler alle mathematischen Grundlagen umfasst, die bis zur Mittleren Reife erlangt werden sollen. Die Auswertung der ersten Klassenarbeit bestätigt meinen Eindruck. Der Schnitt der Arbeit lag bei 9,1 Notenpunkten, und von den 22 Schülern, die die Arbeit mitgeschrieben haben, haben vier Schüler 14 Punkte und vier weniger als fünf Punkte. Die anderen Schüler verteilen sich gleichmäßig auf sechs bis zwölf Notenpunkte, sodass man insgesamt von normal verteilten Leistungen sprechen kann.

Im meinem bisherigen Unterricht in dieser Klasse hat es noch keine Gruppenarbeitsphasen gegeben. Dies hat im Wesentlichen damit zu tun, dass bis zur geplanten Unterrichtsstunde aus verschiedenen Gründen nur verhältnismäßig wenige Unterrichtsstunden zur Verfügung standen. Aus diesem Grund und auch, weil der Teambildungsprozess in der Klasse schon weit vorangeschritten ist, habe ich zunächst wie bereits erwähnt meinen Schwerpunkt auf fachliche Bereiche gelegt. Zum Teil habe ich fragend-entwickelnd unterrichtet, die meiste Zeit wurde allerdings zu Einzel- bzw. Partnerarbeit genutzt. Die mediale Kompetenz bzw. die Kunst, seine Ergebnisse zu kommunizieren und zu vertreten, wurde in vielen kleineren Präsentationsphasen gefördert. Insbesondere bei der Darstellung von Ergebnissen auf Folien und dem Vortragen von Lösungen zeigen sich manche Schüler schon sehr geübt. In der geplanten Unterrichtsstunde möchte ich testen, inwieweit die Schüler fähig sind, produktiv in einem Team zusammenzuarbeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lehr- und Lernbedingungen
    • Rahmenbedingungen der Klasse
    • Methodische und thematische Vorkenntnisse
    • Lernbereitschaft und -fähigkeit
  • Einordnung der Unterrichtsstunde
  • Didaktisch-methodische Begründung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 11 BG A im Fach Mathematik mit dem Thema "quadratische Funktionen" vertraut zu machen. Die Stunde soll dazu dienen, die Anwendung von mathematischen Funktionen in realen Situationen zu veranschaulichen und die Fähigkeiten der Schüler im Bereich der Modellbildung zu fördern.

  • Die Anwendung von quadratischen Funktionen in realen Kontexten
  • Die Konstruktion und Analyse von Funktionsgraphen
  • Die Bestimmung von Nullstellen und Scheitelpunkten
  • Die Entwicklung von Problemlösungsstrategien im Zusammenhang mit quadratischen Funktionen
  • Die Förderung der Teamarbeit und der Kommunikation im Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Lehr- und Lernbedingungen

Die Unterrichtsstunde findet in einer Klasse des Beruflichen Gymnasiums statt, die eine heterogene Altersstruktur aufweist. Die Schüler sind im Allgemeinen lernbereit und motiviert, jedoch gibt es einige Herausforderungen, die den Unterricht beeinflussen können, z. B. die Lage der Unterrichtsstunde am Freitagnachmittag und die Notwendigkeit, die Schüler in die Gruppenarbeit zu integrieren.

Einordnung der Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Reihe zum Thema "Quadratische Funktionen" und soll die Anwendung von quadratischen Funktionen in realen Situationen veranschaulichen. Die Schüler haben bereits Vorkenntnisse in den Bereichen der Analysis und der linearen Funktionen.

Didaktisch-methodische Begründung

Die Unterrichtsstunde soll die Schüler in die Lage versetzen, Anwendungsaufgaben mit quadratischen Funktionen zu bearbeiten. Die Aufgabe im Fokus der Unterrichtsstunde ist eine sportliche Problemstellung, die die Schüler vor die Herausforderung stellt, eine quadratische Funktion aus vorgegebenen Eigenschaften zu bestimmen.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema "quadratische Funktionen" im Kontext von Anwendungsaufgaben. Die Schlüsselwörter sind: quadratische Funktionen, Modellbildung, Anwendung, Nullstellen, Scheitelpunkt, Gruppenarbeit, Kommunikation, Unterricht, Mathematik, Berufliches Gymnasium.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtseinheit: Quadratische Funktionen - Weitsprung (11. Klasse)
Cours
Unterrichtsentwurf im Rahmen des Studienreferendariats
Auteur
Andreas Wolf (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V59944
ISBN (ebook)
9783638537414
ISBN (Livre)
9783640203871
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtseinheit Quadratische Funktionen Weitsprung Klasse) Unterrichtsentwurf Rahmen Studienreferendariats
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Wolf (Auteur), 2005, Unterrichtseinheit: Quadratische Funktionen - Weitsprung (11. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59944
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint