Die weit verbreitete Meinung im 18. Jahrhundert, dass die Lust an der Literatur zur Sucht werden und auch krank machen kann, ist nicht mehr geläufig. Vielmehr wird das Lesen schon im 20. Jahrhundert „immer wieder als ein lustvolles, rauschhaftes Glückerlebnis geschildert“ (Anz 1998, S.14), wenn der Leser in der Welt der Fiktion aufgeht: „ ,Du fühlst dich nicht. Nichts weißt du von der Welt um dich herum, du hörst nichts, du siehst nichts, du liest.‘ “(ebd.)In der vorliegenden Arbeit soll die Frage nach dem Aufbau der Spannung und der daraus resultierenden Leselust bzw. Faszination am Lesen in den Werken des Erfolgsautors Stephen King erörtert werden. Dazu wird einleitend der Begriff der Spannung dargestellt, sowie die Methoden und Techniken mit denen ein Autor arbeiten kann, um Spannung zu erzeugen. Des Weiteren wird aufgeführt, was Stephen King selbst über sein Schreiben und das Erzeugen von Spannung in den BüchernDanse Macabre, Das Leben und das Schreiben,sowieAngst Purdargestellt hat. Außerdem soll ein Aufsatz von Thomas Anz zum Thema „Lust am Schrecklichen“ einbezogen werden, um zu verdeutlichen, welche Anziehungskraft das Schreckliche, wie es bei King repräsentiert wird, haben kann. Zwei Bücher von Stephen King werden innerhalb dieser Arbeit in Bezug auf denSie stellt eine für Stephen King typische Spannungsaufbau untersucht. Horrorerzählung dar. „Sie [...] ist realer Horror.“. Im Gegensatz dazu, istDas Mädchen eine eher ungewöhnliche Erzählung, die „sehr zaghaft das Thema Horror behandelt, und dabei trotzdem den Leser bis zum Schluss fesselt“. Im nächsten Schritt wird ein Vergleich beider Erzählung bezüglich des Spannungsaufbaues angestellt. Mit der Schlussbemerkung schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Spannungserzeugung in der Literatur
- 3. Stephen King und das Schreiben
- 4. Die Lust am Schrecklichen
- 5. Sie
- 5.1 Zum Inhalt
- 5.2 Zu den Protagonisten
- 5.2.1 Paul Sheldon
- 5.2.2 Annie Wilkes
- 5.3 Der Erzähler
- 5.4 Erzählanfang
- 5.5 Erzählende
- 5.6 Zum Spannungsaufbau
- 5.6.1 Spannungsverlauf
- 5.6.1.1 ANNIE
- 5.6.1.2 MISERY
- 5.6.1.3 PAUL
- 5.6.1.4 GÖTTIN
- 5.6.1 Spannungsverlauf
- 6. Das Mädchen
- 6.1 Zum Inhalt
- 6.2 Formale Gliederung
- 6.3 Zu der Protagonistin Trisha McFarland
- 6.4 Der Erzähler
- 6.5 Erzählanfang
- 6.6 Erzählende
- 6.7 Zum Spannungsaufbau
- 6.7.1 Angewendete Methoden
- 6.7.2 Spannungsverlauf
- 6.7.2.1 Die ersten drei Tage
- 6.7.2.2 Wenig Hoffnung
- 6.7.2.3 Der Wendepunkt
- 6.7.3 Terror, Horror, Ekel
- 7. Zum Vergleich beider Werke
- 8. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Spannungsaufbau und die daraus resultierende Leselust in den Werken von Stephen King. Es wird analysiert, welche Methoden und Techniken King verwendet, um Spannung zu erzeugen und den Leser zu fesseln. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie King Horror und Schrecken literarisch gestaltet, um ein intensives Leseerlebnis zu schaffen.
- Spannungserzeugung in der Literatur
- Stephen Kings Schreibstil und seine Techniken
- Die "Lust am Schrecklichen" bei King
- Vergleichende Analyse von "Sie" und "Das Mädchen"
- Die Rolle des Erzählers und der Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leselust und der Spannungserzeugung in der Literatur ein, insbesondere im Kontext der Werke von Stephen King. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Aufbau von Spannung und der daraus resultierenden Faszination beim Lesen dar und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird auf die gegensätzliche Wahrnehmung der Literatur im 18. und 20. Jahrhundert eingegangen, um den Wandel in der Rezeption literarischer Werke zu beleuchten. Die Arbeit kündigt die Analyse zweier Romane Kings an: "Sie" als typische Horrorerzählung und "Das Mädchen" als ungewöhnlicheres Beispiel.
2. Spannungserzeugung in der Literatur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Spannung und differenziert zwischen äußerer und innerer Spannung. Es werden verschiedene Methoden und Techniken der Spannungserzeugung vorgestellt, wie die Orientierung am Geheimnis, am Verlauf, am Ziel, am Gefühl und an Normbrüchen. Der Autor beschreibt, wie ein Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung gefunden werden muss, um den Leser bei der Stange zu halten, ohne ihn zu überfordern oder zu langweilen. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der Romane.
3. Stephen King und das Schreiben: Dieses Kapitel widmet sich Stephen Kings Herangehensweise an das Schreiben und die Erzeugung von Spannung. Es stützt sich auf Kings eigene Aussagen in seinen Werken wie "Danse Macabre", "Das Leben und das Schreiben" und "Angst Pur", um seine Schreibphilosophie und seine Techniken zu beleuchten. Es analysiert, wie er seine Erzähltechniken einsetzt um Spannung aufzubauen und den Leser in den Bann zu ziehen. Diese Informationen liefern den Kontext für die folgende textnahe Analyse.
4. Die Lust am Schrecklichen: Kapitel 4 beleuchtet den Aspekt der "Lust am Schrecklichen" in Kings Werken, indem es auf einen Aufsatz von Thomas Anz Bezug nimmt. Es wird untersucht, welche psychologischen und ästhetischen Faktoren dazu beitragen, dass der Leser sich von Horror und Schrecken angezogen fühlt, und wie King diese Faktoren in seinen Romanen einsetzt. Die Analyse dieses Kapitels liefert einen wichtigen Rahmen für das Verständnis der Wirkung von Kings Werken.
5. Sie: Dieses Kapitel analysiert den Roman "Sie" hinsichtlich des Spannungsaufbaus. Es untersucht die Handlung, die Protagonisten (Paul Sheldon und Annie Wilkes), den Erzähler, den Erzählanfang, und den Erzählstil. Der Fokus liegt auf der detaillierten Untersuchung des Spannungsverlaufs, indem die Entwicklung der Spannung über den Verlauf der Geschichte analysiert wird und der Einfluss der verschiedenen Charaktere auf die Spannungskurve herausgestellt wird.
6. Das Mädchen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Roman "Das Mädchen" und seiner Spannungserzeugung. Es untersucht Inhalt, formale Gliederung, die Protagonistin Trisha McFarland, den Erzähler, den Erzählanfang und den Erzählstil. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird der Spannungsverlauf detailliert analysiert, wobei die angewandten Methoden und die Entwicklung der Spannung im Laufe der Geschichte im Mittelpunkt stehen.
7. Zum Vergleich beider Werke: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Romane "Sie" und "Das Mädchen" hinsichtlich ihrer Methoden des Spannungsaufbaus. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erzähltechniken, der Charakterisierung und der Gestaltung des Horrors herausgearbeitet, um einen umfassenden Vergleich beider Romane im Hinblick auf ihre literarische Gestaltung und Wirkung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Spannung, Leselust, Stephen King, Horrorliteratur, Erzähltechnik, Spannungsaufbau, Charakterisierung, "Sie", "Das Mädchen", Psychologie des Lesens, Horror, Schrecken, Erzähler, Protagonist.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Spannungsaufbaus in Stephen Kings "Sie" und "Das Mädchen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Spannungsaufbau und die daraus resultierende Leselust in zwei Werken von Stephen King: "Sie" und "Das Mädchen". Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Methoden und Techniken, die King verwendet, um Spannung zu erzeugen und den Leser zu fesseln, sowie die Frage, wie er Horror und Schrecken literarisch gestaltet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Spannungserzeugung in der Literatur, Stephen Kings Schreibstil und seine Techniken, die "Lust am Schrecklichen" bei King, eine vergleichende Analyse von "Sie" und "Das Mädchen", sowie die Rolle des Erzählers und der Protagonisten. Es werden sowohl theoretische Grundlagen der Spannungserzeugung als auch eine detaillierte textnahe Analyse der beiden Romane präsentiert.
Welche Romane werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert zwei Romane von Stephen King: "Sie" und "Das Mädchen". "Sie" wird als typische Horrorerzählung betrachtet, während "Das Mädchen" als ein ungewöhnlicheres Beispiel für Kings Schaffen dient. Der Vergleich beider Romane ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Spannungsaufbau und den Erzähltechniken herauszuarbeiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Spannungserzeugung in der Literatur, Stephen King und das Schreiben, Die Lust am Schrecklichen, Analyse von "Sie", Analyse von "Das Mädchen", Vergleich beider Werke und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Leselust und Spannungserzeugung ein, stellt die Forschungsfrage dar und skizziert den methodischen Ansatz. Sie beleuchtet den Wandel in der Rezeption literarischer Werke und kündigt die Analyse von "Sie" und "Das Mädchen" an.
Wie wird Spannung in der Literatur erzeugt (Kapitel 2)?
Kapitel 2 definiert den Begriff der Spannung, differenziert zwischen äußerer und innerer Spannung und stellt verschiedene Methoden und Techniken der Spannungserzeugung vor (z.B. Orientierung am Geheimnis, am Verlauf, am Ziel, am Gefühl und an Normbrüchen). Es wird die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Anspannung und Entspannung betont.
Was wird über Stephen Kings Schreibstil behandelt (Kapitel 3)?
Kapitel 3 beleuchtet Stephen Kings Herangehensweise an das Schreiben und die Erzeugung von Spannung, basierend auf seinen eigenen Aussagen in Werken wie "Danse Macabre". Es analysiert, wie er seine Erzähltechniken einsetzt, um Spannung aufzubauen und den Leser zu fesseln.
Wie wird die "Lust am Schrecklichen" behandelt (Kapitel 4)?
Kapitel 4 untersucht die psychologischen und ästhetischen Faktoren, die dazu beitragen, dass der Leser sich von Horror und Schrecken angezogen fühlt, und wie King diese Faktoren in seinen Romanen einsetzt. Es bezieht sich auf den Aufsatz von Thomas Anz.
Was beinhaltet die Analyse von "Sie" (Kapitel 5)?
Kapitel 5 analysiert "Sie" hinsichtlich des Spannungsaufbaus, untersucht Handlung, Protagonisten (Paul Sheldon und Annie Wilkes), Erzähler, Erzählanfang und -stil. Der Fokus liegt auf der detaillierten Untersuchung des Spannungsverlaufs und dem Einfluss der Charaktere auf die Spannungskurve.
Was beinhaltet die Analyse von "Das Mädchen" (Kapitel 6)?
Kapitel 6 befasst sich mit "Das Mädchen" und seiner Spannungserzeugung. Es untersucht Inhalt, formale Gliederung, Protagonistin Trisha McFarland, Erzähler, Erzählanfang und -stil. Der Spannungsverlauf und die angewandten Methoden werden detailliert analysiert.
Wie werden "Sie" und "Das Mädchen" verglichen (Kapitel 7)?
Kapitel 7 vergleicht beide Romane hinsichtlich ihrer Methoden des Spannungsaufbaus. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Erzähltechniken, Charakterisierung und Gestaltung des Horrors werden herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Spannung, Leselust, Stephen King, Horrorliteratur, Erzähltechnik, Spannungsaufbau, Charakterisierung, "Sie", "Das Mädchen", Psychologie des Lesens, Horror, Schrecken, Erzähler, Protagonist.
- Arbeit zitieren
- Daniela Schäfer (Autor:in), Sandra Hinn (Autor:in), 2006, Zur Erzeugung von Spannung bei Stephen King - Eine Analyse der Romane 'Sie' und 'Das Mädchen', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59947