Die vorliegende Arbeit wurde verfaßt aus der Sicht eines tatsächlich existierenden Unternehmens. Sie wurde mit der Unterstützung dieser Firma angefertigt.
Es waren jedoch aufgrund der Wettbewerbssituation firmenpolitische Einschränkungen zu berücksichtigen, die den Spielraum mitunter eingeschränkt haben.
So konnten beispielsweise nur veröffentlichte Daten verwendet werden. Inner- betriebliche Kennzahlen wie die Gewinne und Marktanteile einzelner Produkte und Produktgruppen sowie interne Strategien durften aus verständlichen Gründen keiner näheren Betrachtung unterzogen werden. Aus diesem Grund kamen in den Kapiteln zwei, vier, sechs und sieben ausschließlich die persönlichen Einschätzungen und Ideen des Verfassers am Beispiel des aufgeführten Unternehmens zum Tragen. Die hier dargestellten, nichtveröffentlichten Daten und Zahlen sind fiktiv und die Strategien, Analysen und Handlungsvorschläge stehen in keinem sachlichen Zusammenhang mit der tatsächlichen Handlungsweise und Struktur des Unternehmens.
Das Unternehmen ist nicht nur im Geschäftsbereich Foto tätig, sondern auch auf anderen Gebieten. Aufgrund der erheblichen Größe dieser Geschäftsbereiche und Geschäftsfelder mußte der Umfang dieser Arbeit jedoch im wesentlichen auf das Geschäftsfeld Fotofilm beschränkt bleiben.
Obwohl es sich um ein international tätiges Unternehmen handelt, wurde fast ausschließlich der deutsche Markt im allgemeinen und der Amateurfilmmarkt im speziellen betrachtet, da der Marktumfang sonst nicht in diesem Rahmen darzustellen gewesen wäre.
Es gestaltete sich trotz Ausschöpfung aller Möglichkeiten mitunter schwierig, aktuelle Daten und Zahlen zu erhalten, weil nicht immer neueste Erhebungen vorlagen. Aus diesem Grund wurde teilweise auch auf älteres Zahlen- und Datenmaterial zurückgegriffen. Es war allerdings in vielen Punkten auch nicht unbedingt sinnvoll, neueste Daten zu verwenden, da die Marktforschung für ein neues Fotosystem in Europa schon 1993 begann (vgl. hierzu auch die Ausführungen unter Gliederungspunkt 5.2).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Aufbau, Ziele und Problemstellung der Arbeit
- Erklärungen zum Fotomarkt
- Abgrenzungen des Fotomarktes
- Definitionen
- Aufteilung des Fotomarktes
- Begriffsdefinitionen der Fotografie
- Colornegativfilme (CN)
- Colorumkehrfilme (CU)
- Schwarz-Weiß-Filme (SW)
- Film mit Linse (FwL)
- Konfektionierungen
- ISO-Normen
- Bildformate
- Grundzüge der Entstehung eines Fotos
- Abgrenzungen des Fotomarktes
- Struktur und Entwicklung des Fotofilmmarktes
- Der Fotofilmmarkt und seine Teilmärkte
- Gesamtrahmen: Marktvolumen des Fotofilmmarktes weltweit
- Marktvolumen des deutschen Fotofilmmarktes
- Marktvolumen benachbarter Märkte in Deutschland
- Der Kameramarkt
- Der Videomarkt
- Der Computermarkt
- Der Finishingmarkt
- Die Abnehmer
- Art und Anzahl der Abnehmer insgesamt
- Struktur und Segmentierung der Abnehmer
- Soziodemographisch segmentierte Märkte
- Psychographisch segmentierte Märkte
- Potentielle Verwender
- Die Wettbewerber
- Art und Anzahl der Wettbewerber
- Differenzierte Konkurrenzstruktur
- Der Handel
- Art und Anzahl der Absatzmittler
- Differenzierte Einzelhandelsstruktur
- Darstellung der Entwicklung des Fotofacheinzelhandels
- Fotodiscounter
- Versender und Warenhäuser
- Verbrauchermärkte und Cash- und Carryunternehmen
- Prognosen zur Entwicklung des Fotofilmmarktes
- Entwicklung des künftigen Marktvolumens
- Wichtige Abnehmertrends
- Grundlegende Trends im Handel
- Zukünftige Entwicklung des technologischen Umfeldes
- Der Fotofilmmarkt und seine Teilmärkte
- Situation und Ziele des eigenen Unternehmens
- Entwicklung des Umsatzes
- Entwicklung des Umsatzes insgesamt
- Entwicklung des Umsatzes differenziert
- Die Produktpalette des Amateurfilmsortimentes
- Imagevoraussetzungen
- Qualitätsmerkmale der Produktpalette
- Umweltschutzaspekte
- Unternehmens- und Marketingziele
- Unternehmensziele
- Marketingziele
- Distributionsziele
- Marktstellungsziele
- Imageziele
- Bekanntheitsgrad
- Umsatzziele
- Entwicklung des Umsatzes
- Marketingstrategische Selektion und Bestimmung des Strategieprofils
- Umsetzung der Analyseergebnisse durch Kauf einer Lizenz für das Advanced Photo System (APS)
- Durchführung der Marketingstrategie durch Einsatz des Marketinginstrumentariums
- Zeit- und Maßnahmenplanung
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert den Fotofilmmarkt und die Herausforderungen der Neueinführung des Advanced Photo Systems (APS) für ein Unternehmen der Fotoindustrie. Ziel ist es, einen detaillierten Marketingplan zu erstellen, der die Einführung und den Erfolg des neuen Filmsystems unterstützt. Dabei werden die relevanten Marktgegebenheiten, die Wettbewerbslandschaft und die strategischen Optionen des Unternehmens beleuchtet.
- Analyse des Fotofilmmarktes und seiner Teilmärkte
- Bewertung der Chancen und Risiken der APS-Einführung
- Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie für das APS-Filmsystem
- Definition von Marketinginstrumenten zur erfolgreichen Markteinführung
- Entwicklung eines Zeitplans und von Maßnahmen zur Umsetzung der Marketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Fotomarktes und einer Abgrenzung zu verwandten Märkten. Die Kapitel 1 und 2 liefern einen umfassenden Überblick über die Struktur und Entwicklung des Fotofilmmarktes, wobei das Marktvolumen, die Abnehmer, die Wettbewerber und der Handel im Detail betrachtet werden.
Kapitel 3 beleuchtet die Situation und die Ziele des eigenen Unternehmens, einschließlich der Entwicklung des Umsatzes, der Produktpalette und der Imagevoraussetzungen. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Marketingstrategien und -konzepte erläutert, um die Positionierung des Unternehmens im Markt zu optimieren.
Kapitel 5 widmet sich der Umsetzung der Analyseergebnisse durch den Kauf einer Lizenz für das Advanced Photo System (APS). Die Chancen und Risiken der Produktneueinführung werden diskutiert und das APS-System im Detail vorgestellt. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 die Durchführung der Marketingstrategie durch den Einsatz des Marketinginstrumentariums, einschließlich Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Fotofilmmarkt, Marketingstrategie, Produktneueinführung, Advanced Photo System (APS), Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Markenmanagement, Imagepflege, Kundenbindung.
- Arbeit zitieren
- Harald Wolf (Autor:in), 1997, Marketingplan zur Neueinführung des Filmsystems APS für ein Unternehmen der Fotoindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5994