Die SchülerInnen sollen im geplanten Unterricht begründete Entscheidungen für bestimmte Zahlungsmittel in bestimmten Situation treffen. Diese Aufgabenstellung zielt darauf ab, dass die Schüler lernen, dass es nicht das eine und beste Zahlungsmittel gibt, sondern dass jedes Zahlungsmittel je nach Situation gewisse Vor- und Nachteile hat. Sie sollen wissen, welche Möglichkeiten sie zur Begleichung von Zahlungsverpflichtungen haben und sich im Spannungsfeld der vielen Zahlungsalternativen für eine optimale Alternative entscheiden, da dies von ihnen auch im beruflichen und privaten Bereich verlangt wird.
Die Fälle bzw. Situationen auf dem Arbeitsblatt sind aus dem Alltags- bzw. Privatleben gewählt, um bei den Schülern eine stärkere Verbundenheit zum Thema und damit höhere Motivation hervorzurufen.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernbedingungen
- Didaktisch-methodische Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die verschiedenen Möglichkeiten zur Begleichung von Zahlungsverpflichtungen aufzuzeigen. Dabei soll das Verständnis für die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zahlungsmittel gefördert werden, sodass die Schüler in verschiedenen Situationen eine fundierte Entscheidung für die optimale Zahlungsart treffen können.
- Bedeutung des Zahlungsverkehrs im beruflichen und privaten Bereich
- Verschiedene Zahlungsarten und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Bewertung von Zahlungsmitteln anhand von Vor- und Nachteilen
- Kommunikation und Argumentation im Kontext von Zahlungsentscheidungen
- Kooperation in Gruppenarbeit und Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernbedingungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, die in einer Klasse von Groß- und Außenhandelskaufleuten stattfindet. Die Schüler, ihre Lernvoraussetzungen und das Lehrer-Team werden vorgestellt. Darüber hinaus werden Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich aus der heterogenen Zusammensetzung der Klasse und der komplexen Lernsituation ergeben, beleuchtet.
Didaktisch-methodische Begründung
Die methodische Vorgehensweise der Unterrichtsstunde wird erläutert. Es werden die gewählten Materialien, die Einbindung von Schülerreferaten und die Verwendung von Arbeitsblättern im Kontext der Lernziele beschrieben. Der Abschnitt verdeutlicht die didaktische Absicht, das Wissen der Schüler über Zahlungsmittel durch praktische Anwendung und Reflexion zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Zahlungsverkehr, Zahlungsverpflichtungen, Zahlungsmittel, Zahlungsarten, Entscheidungsprozesse, Vor- und Nachteile, Gruppenarbeit, Kommunikation, Argumentation, Kooperation, Praxisbezug.
- Quote paper
- Andreas Wolf (Author), 2005, Grundlagen des Vertragsrechts und Vertragsverhandlungen - Zahlungsverkehr - Begleichung von Zahlungsverpflichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59956