Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Broadcast and entertainment

Hochschul-Radios - Projekte in Deutschland unter anderen Bedingungen als in den USA

Title: Hochschul-Radios - Projekte in Deutschland unter anderen Bedingungen als in den USA

Term Paper (Advanced seminar) , 1997 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marc Zimmermann (Author)

Communications - Broadcast and entertainment
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit vielen Jahren beobachte ich nun als musik- und radiobegeisterter Jugendlicher vor allem den unkommerziellen Hörfunk. Dabei bin ich auch schon in verschiedenster Form aktiv geworden, sowohl bei Sendestart von LoRa München, als auch quasi vom Tag der Ausschreibung an für den Aus- und Fortbildungskanal auf der 94,5 MHz. Daher ist auch bei der Beschreibung die Gewichtung dieses Projektes gegenüber den anderen bundesdeutschen stärker.
Zu den Umständen, unter denen ich meine Quellen fand möchte ich am Ende noch etwas sagen. In den USA existieren zu dem Thema, welches an Hochschulen allgegenwärtig ist wohl genügend Unterlagen. In Deutschland ist dies bedeutend schwieriger, sowohl an amerikanische Literatur zu kommen, als auch Informationen über deutsche Initiativen etwas zu erlangen. Die enorme Geschwindigkeit der Entwicklung und die Tatsache, daß wir uns wohl erst am Anfang dieser Bewegung befinden scheint mir ein Hauptgrund dafür zu sein. Somit kann ich keinesfalls den Anspruch der Vollständigkeit erfüllen und möchte daher nur einige ausgewählte Beispiele vorstellen. Aus dem gleichen Grunde erscheint es mir nicht sinnvoll, genauer auf die Programmstrukturen einzelner Sender einzugehen. Im ersten Abschnitt stütze ich mich hauptsächlich auf das von Claudia Fischer herausgegebene Buch "Hochschul-Radios". Einen weiteren Teil meiner Informationen verdanke ich auch einem Medium, dessen Eigenarten am besten der oben beschriebenen momentanen Situation gerecht wird. Das Internet, dessen Benützer sich offenkundigerweise vermutlich auch mit denen am Hochschul-Radio Beteiligten deutlich überlappen, bietet am ehesten tagesaktuelle Informationen.
Eine nähere Betrachtung von Hochschul-Fernsehgruppen in Deutschland, die ebenfalls in den unterschiedlichsten Formen existieren bzw. Educational Television in den USA würde den Rahmen sprengen. Sie sollen an dieser Stelle nicht Gegenstand meiner Untersuchungen sein
Wie oben bereits erwähnt, handelt es sich hierbei auch um ein sehr persönliches Interesse am Thema Hochschul-Radio, welches den meiner Ansicht nach wichtigen Aspekt der Ausbildung in Medien betrifft. Bei diesem Thema liegt eine medienwissenschaftliche Gegenüberstellung von den größtenteils noch jungen deutschen Projekten mit den traditionellen US-amerikanischen nahe, die ja am ehesten - unter dem Begriff College Radio - ein bestimmtes Bild in unseren Köpfen hervorrufen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Deutschland
      • Geschichtliche Ausgangslage
      • Aspekte eines Hochschulsenders für Universität und Studierende
      • Die Lage in Nordrhein-Westfalen...
      • Unterschiedliche Projekte in den anderen Bundesländern
        • Campus-Rundfunk....
        • Senden auf einer eigenen Frequenz
          • Aus- und Fortbildungskanäle
            • Rechtliche Grundlage
            • Die aktuelle Lage.
            • Finanzierung
            • Das Programm
          • Uni-Sender
            • In Leipzig..
            • In Tübingen.
        • Kooperationen mit öffentlich-rechtlichen, privaten oder Offenen Kanälen
          • Kooperation mit öffentlich-rechtlichen Kanälen
            • In Bremen / Oldenburg
            • In Heidelberg.
          • Kooperation mit Privaten Kanälen
            • In Baden...
            • In Berlin
          • Kooperation mit Offene Kanälen.
        • Die Lage in Niedersachsen
        • Interessensverbände
          • National
          • International
      • Vereinigte Staaten von Amerika
        • Educational bzw. Public Radio...
          • Geschichtliche Entwicklung
          • Ausprägungen von Public Radio
          • Das Programm
        • Das wahre College Radio
          • Geschichte und derzeitige Lage.
          • Programm und Musik
          • Finanzierung
    • Schlußteil..
      • Anmerkungen
      • Zusammenfassung .

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Hochschul-Radios in Deutschland im Vergleich zu den Vereinigten Staaten. Sie untersucht die unterschiedlichen Bedingungen, die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Zustand von Hochschul-Radios in beiden Ländern.

    • Die rechtliche Grundlage für Hochschul-Radios in Deutschland
    • Die verschiedenen Modelle von Hochschul-Radios in Deutschland
    • Die Herausforderungen und Möglichkeiten von Hochschul-Radios in Deutschland
    • Die Entwicklung von College-Radios in den USA
    • Ein Vergleich von Hochschul-Radios in Deutschland und College-Radios in den USA

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den persönlichen Hintergrund des Autors und die Bedeutung des Themas Hochschul-Radio darlegt. Anschließend beleuchtet der Autor die geschichtliche Ausgangslage von Hochschul-Radios in Deutschland und den Vereinigten Staaten.

    Das Kapitel über Deutschland beschreibt die unterschiedlichen Projekte von Hochschul-Radios in den verschiedenen Bundesländern. Dazu zählen Campus-Rundfunk, Senden auf einer eigenen Frequenz und Kooperationen mit öffentlich-rechtlichen, privaten und offenen Kanälen.

    Das Kapitel über die Vereinigten Staaten beschreibt die Entwicklung von Educational bzw. Public Radio sowie die Geschichte und derzeitige Lage von College-Radios in den USA.

    Schlüsselwörter

    Hochschul-Radio, College Radio, Educational Radio, Public Radio, Rundfunk, Medien, Universität, Studierende, Deutschland, Vereinigte Staaten, Geschichte, Entwicklung, Programm, Finanzierung, Rechtliche Grundlage, Kooperationen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Hochschul-Radios - Projekte in Deutschland unter anderen Bedingungen als in den USA
College
LMU Munich  (Kommunikationswissenschaften)
Course
EU-Rundfunksysteme im Vergleich
Grade
2,0
Author
Marc Zimmermann (Author)
Publication Year
1997
Pages
23
Catalog Number
V5997
ISBN (eBook)
9783638136983
Language
German
Tags
Hochschulradio M94 College-Radio
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Zimmermann (Author), 1997, Hochschul-Radios - Projekte in Deutschland unter anderen Bedingungen als in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint