Das Buch behandelt die Entwicklungsgeschichte der deutschen Meinungs- und
Umfrageforschung in einer flächigen Überblicksdarstellung von ihren Anfängen bis in
die 1970er Jahre, mit einem Seitenblick auf die Forschungen in den Vereinigten
Staaten, die die deutsche Meinungsforschung vor allem in den Jahren nach 1945
wesentlich beeinflusst haben und sich für eine Reihe von methodischen Innovationen
verantwortlich zeichneten.
Ausgehend von einer schubweisen Durchsetzung wird die Entwicklung der
deutschen Umfrageforschung in drei Hauptphasen gegliedert und nachgezeichnet.
Beginnend bei ersten Gehversuchen durch den „Verein für Socialpolitik“ vor dem
Ersten Weltkrieg sowie den von den Gewerkschaften angestoßenen Forschungen
zur Zeit der Weimarer Republik, bildet die unmittelbare Nachkriegszeit der Jahre von
1945 bis in die frühen fünfziger Jahre, in der vor allem die US-amerikanischen
Umfrageforschungen dominierten und die weitere Forschung nachhaltig
beeinflussten, die zweite Phase. Zu einem breiten Aufbau einer eigenständigen
Umfrageforschung in Instituten und an Universitäten kam es während der 1960er und
1970er Jahre. Diese dritte Phase ist dann mit der vollständigen Etablierung der
Umfrageforschung am Ende der 1970er Jahre abgeschlossen.
Über die Darstellung der allgemeinen Entwicklungsgeschichte der Umfrageforschung
hinaus werden insbesondere die Entwicklung der (politischen) Meinungsforschung in
der Bundesrepublik beleuchtet sowie Theorien über den Einfluss der
Meinungsforschung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- FRAGESTELLUNG UND AUFBAU
- BEGRIFFSABGRENZUNGEN
- DEUTSCHE UMFRAGEFORSCHUNG BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS
- ERSTE UMFRAGEN IN DER KAISERZEIT
- ANFÄNGE AKADEMISCHER SOZIALFORSCHUNG IN DER WEIMARER ZEIT
- UMFRAGEFORSCHUNG IM NATIONALSOZIALISMUS
- Die Frage nach der Kontinuität empirischer Sozialforschung
- Die Institutionalisierung der Marktforschung
- UMFRAGEFORSCHUNG IN DEN USA
- DER URSPRUNG DER AMERIKANISCHEN UMFRAGEFORSCHUNG
- THE POLISH PEASANT IN EUROPE AND AMERICA
- METHODISCHE INNOVATIONEN
- Skalentechnik
- Die Entdeckung der Repräsentativität
- AMERIKANISCHE UMFRAGEFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND
- DAS RE-EDUCATION-KONZEPT
- DIE UMFRAGEFORSCHUNG DER AMERIKANISCHEN STREITKRÄFTE
- ZIELE DER AMERIKANISCHEN SURVEYS UND die EinbeziehUNG DEUTSCHER WISSENSCHAFTLER
- DIE ENTSTEHUNG UND ETABLIERUNG EINER EIGENSTÄNDIGEN DEUTSCHEN UMFRAGEFORSCHUNG
- WEINHEIM UND DIE DISKUSSION ÜBER DAS RICHTIGE AUSWAHLVERFAHREN
- AKADEMISCHE UMFRAGEFORSCHUNG
- Zwei Gründungsphasen
- Die Blütezeit
- INSTITUTIONELLE UND METHODISCHE ENTWICKLUNG DER MARKT- UND MEINUNGSFORSCHUNG
- Institutionelle Entwicklung
- Methodische Entwicklung
- MEINUNGSFORSCHUNG
- Pro und Contra „Meinungsforschung“
- Theorien über Beeinflussung durch Meinungsforschung
- Der Einsatz von Umfragen im politischen Alltag
- Meinungsforschung und die Parteien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Umfrageforschung in Deutschland von den 1930er bis in die 1970er Jahre. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Etablierung und Entwicklung der deutschen Umfrageforschung im Vergleich zur Entwicklung in den USA. Die Arbeit beleuchtet die institutionellen und methodischen Veränderungen sowie die Rolle der Umfrageforschung im politischen und gesellschaftlichen Kontext.
- Der Einfluss der amerikanischen Umfrageforschung auf die deutsche Forschung
- Die Entwicklung einer eigenständigen deutschen Umfrageforschung
- Die Bedeutung der Umfrageforschung für Politik und Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Chancen der Umfrageforschung
- Die Institutionalisierung und Professionalisierung der Umfrageforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: FRAGESTELLUNG UND AUFBAU: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Es erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Untersuchung.
- Kapitel 2: DEUTSCHE UMFRAGEFORSCHUNG BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge der Umfrageforschung in Deutschland, beginnend mit ersten Umfragen in der Kaiserzeit über die Entwicklung der akademischen Sozialforschung in der Weimarer Republik bis hin zur Umfrageforschung im Nationalsozialismus. Es beleuchtet die Kontinuität und den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Umfrageforschung.
- Kapitel 3: UMFRAGEFORSCHUNG IN DEN USA: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung der amerikanischen Umfrageforschung, wichtige Meilensteine und methodische Innovationen. Es stellt die Entwicklung der Skalentechnik und der Entdeckung der Repräsentativität als zentrale Fortschritte dar.
- Kapitel 4: AMERIKANISCHE UMFRAGEFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der amerikanischen Umfrageforschung auf Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet das Konzept der Re-Education und die Rolle der amerikanischen Streitkräfte in der Entwicklung der deutschen Umfrageforschung.
- Kapitel 5: DIE ENTSTEHUNG UND ETABLIERUNG EINER EIGENSTÄNDIGEN DEUTSCHEN UMFRAGEFORSCHUNG: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Etablierung einer eigenständigen deutschen Umfrageforschung. Es beschreibt die Entwicklung der akademischen Umfrageforschung, die Institutionalisierung der Markt- und Meinungsforschung sowie die Herausforderungen und Chancen der Meinungsforschung in der deutschen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Umfrageforschung, Sozialforschung, Marktforschung, Meinungsforschung, Geschichte, Deutschland, USA, Repräsentativität, Skalentechnik, Re-Education, Institutionen, Methoden, Politik, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Sven Wettach (Autor:in), 2006, Die Geschichte der Umfrageforschung von den 1930er bis in die 1970er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59974