„Online learning is not the next big thing; it is the now big thing.“ Donna J. Abernathy, Redakteurin der „Training and Development“1
Es scheint der Mode-Buchstabe des 21. Jahrhunderts zu sein, das kleine oder große, jedoch aber einem anderen Wort vorangestellte „e“. Sowohl in Zeitungen als auch in der einschlägigen Literatur werden immer häufiger auf zahlreiche Beispiele des „e“-Wortes, wie z. B. E-Commerce, E-Engineering, E-Banking, E-Recruiting und jetzt noch E-Learning, gestoßen. Relativ unsicher sind die Aussagen zahlreicher Autoren bzgl. der Schreibweise des Zauberbuchstabens „e“. E-Learning oder eLearning? In der vorliegenden Arbeit ist die kleine Schreibweise gewählt worden. Mit dem Begriff des eLearning wird im Vergleich zum herkömmlichen Lernen ein computergestütztes u. U. webbasiertes Lernen, welches zeit- und ortunabhängig genutzt werden kann, verstanden. Erforderlich sind nur ein Personal Computer (PC), eine Internetverbindung, Eigenmotivation und natürlich gesunde Neugier. Mit dem eLearning werden aus heutiger Sicht viele Hoffnungen verbunden. Die einen sehen es als Durchbruch in die globale Wissensgesellschaft. Andere betrachten e- Learning für die neueste Welle der Digitalisierung und als größte Chance für Internetgeschäfte. Dritte hoffen auf eine effiziente Bildung, welches eLearnern gegenüber anderen einen deutlichen Vorteil bietet. eLearning fand sowohl in vielen großen Unternehmen, wie VW-AG als auch in kleine Handwerksbetriebe Zugang. Neben Unternehmen haben auch Universitäten, Hochschulen und auch Gesamtschulen die Chancen des eLearning entdeckt und in die Veranstaltungen mit eingebaut. Vorbei ist das „Schleppen“ von schweren mit Büchern gepackten Schultaschen – benötigt werden nur noch sog. webfähige Laptops.
Auch zahlreiche Fernstudien-Agenturen, wie die SGD in Darmstadt oder die ILS in Hamburg bieten Online-Kurse für die private Weiterbildung an. Mit der vorliegenden Arbeit soll zunächst ein Einblick in das Zauberwort „eLearning“ ermöglicht werden. Was ist eLearning? Wieso ist eLearning mittlerweile erforderlich?
==
1 Zitat aus E-Learning, Bentlage U., Glotz P., Hamm I., Hummel J., S. 7
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des eLearning
- Was ist eLearning?
- Wieso überhaupt eLearning?
- Formen des eLearning
- Computer Based Training (CBT)
- Web Based Training (WBT)
- Tele Learning
- Blended Learning
- eLearning aus wirtschaftlicher Sicht
- Erfahrungen mit eLearning
- Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des eLearning und untersucht dessen Bedeutung für die moderne Bildung. Ziel ist es, das Konzept des eLearning zu erklären, die verschiedenen Formen und Vorteile aufzuzeigen sowie die wirtschaftlichen Aspekte zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von eLearning
- Vorteile und Herausforderungen von eLearning
- Verschiedene Formen des eLearning (CBT, WBT, Tele Learning, Blended Learning)
- Wirtschaftliche Aspekte und Einsatz von eLearning in Unternehmen
- Internationaler Vergleich und Erfahrungen mit eLearning
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Thema eLearning und verdeutlicht die Bedeutung des Begriffs in der heutigen Zeit. Es wird eine kurze Definition des eLearning gegeben und die verschiedenen Hoffnungen und Erwartungen, die mit eLearning verbunden sind, vorgestellt.
- Grundlagen des eLearning: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des eLearning, erläutert die Gründe für die steigende Bedeutung von eLearning und stellt die wichtigsten Formen des eLearning vor, wie CBT, WBT, Tele Learning und Blended Learning.
- eLearning aus wirtschaftlicher Sicht: Dieser Abschnitt untersucht die wirtschaftlichen Aspekte von eLearning und beleuchtet die Nutzung von eLearning in Unternehmen.
- Erfahrungen mit eLearning: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in internationale Erfahrungen mit eLearning und zeigt die Integration von eLearning in den globalen Bildungsbereich.
Schlüsselwörter
eLearning, Online-Lernen, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Tele Learning, Blended Learning, Bildung, Wissensgesellschaft, Digitalisierung, Wirtschaft, Unternehmen, Internationale Erfahrungen
- Quote paper
- Pervin Turhan (Author), 2005, "elearning" - Zauberwort oder eine Chance für die Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60015