Seit Oktober 2005 finden offizielle Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union statt. Sie sind das Resultat jahrzehntelanger Beziehungen, die von dem Wunsch der Türkei in ‚Europa‘ integriert zu werden und der Kritik der EG/EU an der Menschenrechtssituation in der Türkei geprägt waren. Die Europäische Union machte die Einhaltung der Menschenrechte mit den sogenannten Kopenhagener Kriterien von 1993 offiziell zur Bedingung für einen Beitritt. Die Türkei sollte somit – wie alle möglichen Beitrittskandidaten – dazu gebracht werden, ihre Menschenrechtssituation mit den europäischen Standards in Einklang zu bringen. Doch wie hat sich die Menschenrechtssituation in der Türkei durch die Beitrittsperspektive zur Europäischen Union verändert? Diese Frage soll Gegenstand der Arbeit sein. Dazu wird zunächst auf die Entwicklung der Menschenrechtssituation in der Türkei eingegangen, um festzustellen, ob und inwiefern sich diese im Zeitverlauf verändert hat. Die Entwicklung ist insofern von Bedeutung, als dass eine Variation in der Entwicklung festgestellt werden muss, um die Frage nach dem Einfluss der EUBeitrittsperspektive beantworten zu können, was im dritten Teil der Arbeit geschehen soll. Dort wird also die Beitrittsperspektive als Ursache der Veränderungen und die Bedingungen ihrer Effektivität untersucht und alternative Erklärungen aufgezeigt. Davor wird der zweite Teil einen kurzen Überblick über die Beitrittsperspektive der Türkei geben. Die Ergebnisse der Analyse werden zum Schluss noch einmal zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Menschenrechtssituation in der Türkei
- Der kemaltische Staat und die Menschenrechte
- Meinungsfreiheit und Bürgerrechte
- Folter
- Todesstrafe
- Die Rolle des Militärs
- Minderheitenrechte und Kurdenkonflikt
- Zusammenfassung der Entwicklung der Menschenrechtssituation
- Die Beitrittsperspektive der Türkei
- Aufnahmekriterien und -mechanismen
- Beitrittswunsch und Aufnahmebereitschaft
- Der Einfluss der Beitrittsperspektive auf die Menschenrechtssituation
- Bedingungen für den Erfolg demokratischer Konditionierung
- Begrenzte Veränderungen durch hohe Anpassungskosten
- Effektivität der Veränderungen in Abhängigkeit von Anreiz und Druck
- Konditionierung durch sozialen Einfluss und materiellen Anreiz
- Indirekter Einfluss der Beitrittsperspektive und alternative Erklärungen
- Innere Faktoren
- Einfluss des Europarats
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Beitrittsperspektive der Türkei zur Europäischen Union auf die Menschenrechtssituation im Land. Sie analysiert, ob und inwiefern sich die Menschenrechtssituation in der Türkei im Laufe der Zeit verändert hat und ob diese Veränderungen auf die Beitrittsperspektive zurückzuführen sind.
- Entwicklung der Menschenrechtssituation in der Türkei
- Einfluss des kemaltischen Staates auf die Menschenrechte
- Die Rolle der Beitrittsperspektive für die Veränderung der Menschenrechtssituation
- Bedingungen für den Erfolg demokratischer Konditionierung
- Alternative Erklärungen für Veränderungen in der Menschenrechtssituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau.
- Das erste Kapitel analysiert die Entwicklung der Menschenrechtssituation in der Türkei unter dem Einfluss des kemaltischen Staates. Es untersucht die Entwicklung von Bürgerrechten, den Umgang mit Folter und Todesstrafe, die Rolle des Militärs und die Situation der Minderheitenrechte, insbesondere den Kurdenkonflikt.
- Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Beitrittsperspektive der Türkei zur Europäischen Union. Es beleuchtet die Aufnahmekriterien, den Beitrittswunsch der Türkei und die Aufnahmebereitschaft der EU.
- Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss der Beitrittsperspektive auf die Menschenrechtssituation in der Türkei. Es analysiert die Bedingungen für den Erfolg demokratischer Konditionierung, die Effektivität der Veränderungen und alternative Erklärungen für Veränderungen in der Menschenrechtssituation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Menschenrechte, Türkei, Europäische Union, Beitritt, Kemalismus, Meinungsfreiheit, Bürgerrechte, Folter, Todesstrafe, Minderheitenrechte, Kurdenkonflikt, demokratische Konditionierung, soziale und materielle Anreize.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2006, Türkei, EU und Menschenrechte - Zur Veränderung der türkischen Menschenrechtssituation durch die Beitrittsperspektive zur Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60020