Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar

Der Dawes-Plan

Título: Der Dawes-Plan

Trabajo , 1997 , 23 Páginas

Autor:in: Carsten Lietz (Autor)

Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach Ruhrkampf und immer stärker werden Spannungen sowohl zwischen Deutschland und Frankreich als auch zwischen den deutschen Parteien über die sogenannte "Erfüllungspolitik" versprach der Dawes-Plan 1924 dem Deutschen Reich zumindest vorübergehend eine Atempause bei den Reparationszahlungen.

Es ist zu fragen, was die wesentlichen politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für das Zustandekommen des Planes waren, der den Zahlungsplan von 1921 quasi außer Kraft setzte. Es gilt besonders, die deutschen und die französischen Positionen und ihre jeweiligen Motive zu untersuchen, und abzugleichen, inwieweit diese in das Dokument eingeflossen sind. Insbesondere auch die in der Literatur widersprüchlich interpretierte französische Außenpolitik verdient Beachtung, um die deutsche einordnen zu können. Die Rolle der USA und Großbritanniens lassen sich gemeinsam behandeln, denn auch wenn die USA das einzige reine Geberland unter den Alliierten des Ersten Weltkrieges waren, so ergeben sich zwischen den außenpolitischen Positionen eine Reihe von Parallelen.

Nach Inkrafttreten des Planes hatte sich die internationale Arena in Europa wirtschaftlich und politisch verändert. Es gilt daher nach den Folgen der wesentlichen Bestimmungen des Planes zu fragen, bevor er zusammenfassend bewertet wird. Dem Schwerpunkt des Seminars entsprechend wird das Hauptaugenmerk auf der Außenpolitik liegen. Die beim Dawes-Plan eng verbundene Wirtschaftspolitik und -entwicklung wird nur insoweit einbezogen, wie es das Verständnis der Außenpolitik erfordert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Zustandekommen des Dawes-Plans:
    • Die deutsche Position
    • Die französische Position
    • Die Rolle der USA und Großbritanniens
  • III. Wesentliche Inhalte und Wirkungen des Planes
  • V. Ergebnis
  • VI. Quellen- und Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Dawes-Plan von 1924 und dessen Bedeutung für die deutsche Außenpolitik in der Weimarer Republik. Sie untersucht die Hintergründe des Plans, seine wesentlichen Inhalte und seine Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Situation Deutschlands.

  • Die deutsche Position im Vorfeld des Dawes-Plans
  • Die französische Außenpolitik und ihre Rolle im Zustandekommen des Planes
  • Die Bedeutung der USA und Großbritanniens im internationalen Kontext
  • Die wichtigsten Bestimmungen und Auswirkungen des Dawes-Plans
  • Die Außenpolitische Relevanz des Dawes-Plans für die Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Dawes-Plans vor und erläutert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Plans als vorübergehende Atempause bei den Reparationszahlungen und hebt die Notwendigkeit hervor, die deutschen und französischen Positionen sowie die Rolle der USA und Großbritanniens im Entstehungsprozess des Plans zu untersuchen.

II. Zustandekommen des Dawes-Plans:

Die deutsche Position

Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Perspektive auf den Dawes-Plan und analysiert die Rolle von Gustav Stresemann in der Erreichung dieses Ziels. Es wird dargelegt, wie Stresemann den Dawes-Plan als ersten Schritt zur Wiederherstellung der deutschen Handlungsfreiheit und Gleichberechtigung sah und ihn als Brücke zu einer Revision des Versailler Vertrages und der Wiedergewinnung der deutschen Großmachtstellung betrachtete.

Die französische Position

Dieses Kapitel befasst sich mit der französischen Außenpolitik im Kontext des Dawes-Plans und untersucht die Motive und Ziele der französischen Regierung. Es werden die unterschiedlichen Interpretationen der französischen Außenpolitik in der Literatur diskutiert und die Einordnung der deutschen Position in Bezug auf Frankreichs Politik analysiert.

Die Rolle der USA und Großbritanniens

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der USA und Großbritanniens im Entstehungsprozess des Dawes-Plans. Es werden die außenpolitischen Parallelen zwischen den beiden Ländern beleuchtet und die besondere Rolle der USA als größtes Geberland hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Dawes-Plan, Reparationszahlungen, Weimarer Republik, Gustav Stresemann, deutsche Außenpolitik, französische Außenpolitik, USA, Großbritannien, Versailler Vertrag, Wirtschaftspolitik, Inflation.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Dawes-Plan
Universidad
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Curso
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
Autor
Carsten Lietz (Autor)
Año de publicación
1997
Páginas
23
No. de catálogo
V6002
ISBN (Ebook)
9783638137010
ISBN (Libro)
9783638639187
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dawes Plan Young Plan Stresemann Poincare Herriot Rheinland Reparationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carsten Lietz (Autor), 1997, Der Dawes-Plan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6002
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint