Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Entwurf einer Weltrepublik

Title: Entwurf einer Weltrepublik

Intermediate Examination Paper , 2005 , 25 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Andreas Graw (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als 1995 die Entstehung von Kants Friedensschrift „Zum ewigen Frieden“ ihr 200-jähriges Jubiläum hatte, war dies nicht unbedingt Anlass zum Feiern, wohl aber war das Jubiläum ein Startschuss für zahlreiche neue Kant-Interpretationen. In die Schar der Interpreten reihte sich auch Otfried Höffe als Herausgeber der Aufsatzsammlung „Zum ewigen Frieden ein“. Als Ergebnis seiner Studien hatte Kant seinerzeit die Schaffung eines Völkerbundes vorgeschlagen. Schon Kant sah die Weltrepublik als Möglichkeit, aus dem zwischenstaatlichen „gesetzlosen Zustande, der den Krieg enthält, herauszukommen“. Im Gegensatz zu Höffe räumt Kant dem Weltstaat keine Chance zur realen Verwirklichung ein, sondern begnügt sich mit dem „negative(n) Surrogat eines den Krieg abwehrenden, bestehenden und sich immer ausbreitenden Bundes“, dem Völkerbund. Mit „Globalisierung im Zeitalter der Demokratie“ legte Höffe 1999 seine detaillierte Vision einer komplementären Weltrepublik vor. Höffe schlägt darin einen Ausweg aus dem Hobbesschen Naturzustand vor, der in den zwischenstaatlichen Beziehungen mit Abstrichen noch immer herrscht. Die vorliegende Arbeit untersucht das Werk in seiner politikwissenschaftlichen Lesart unter der allgemeinen Fragestellung: Wie sieht diese Weltrepublik aus bzw. wie ist ihr institutioneller Aufbau? Die zahlreichen Antworten auf Höffes Konzeption sollen in dieser Arbeit nicht unerwähnt bleiben und finden an den jeweils passenden Stellen ihren Niederschlag. Konkret wird das politische System Weltrepublik vorgestellt, sowie die Welt-Rechtsprechung mit ihren Instrumenten und Institutionen, wobei auch die schwierige Frage der Sezession behandelt wird. Schließlich geht es um globale Wirtschaftspolitik und Umweltschutz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Globale Gerechtigkeit
  • Die komplementäre Weltrepublik
    • Kontinentale Zwischenstufe
    • Zwei-Kammer-System
    • Welt-Bürgertugenden
  • Recht
    • Völker-Rechtsschutz
      • Militär oder Weltpolizei?
      • Völkerrechtsgericht
    • Welt-Bürgerschutz
    • Ein Weltstrafrecht
    • Sezessionsrecht
  • Wirtschaft
    • Entwicklung
    • Globaler Umweltschutz
  • Einrichtung der Weltrepublik
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzeption einer komplementären Weltrepublik von Otfried Höffe aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Sie analysiert die institutionellen Strukturen und den Aufbau dieser Weltrepublik und beleuchtet die verschiedenen Facetten Höffes Vision.

  • Legitimation einer qualifizierten Demokratie
  • Globale Gerechtigkeitsprinzipien
  • Institutioneller Aufbau der Weltrepublik
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Weltrepublik
  • Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Weltrepublik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung von Höffes Idee der Weltrepublik. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die wichtigsten Kapitel.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit Höffes Konzept der globalen Gerechtigkeit. Es untersucht die Legitimation einer qualifizierten Demokratie auf Basis des „transzendentalen Tausches" und erläutert die neun universell gültigen Gerechtigkeitsprinzipien.

Kapitel 3 fokussiert auf die komplementäre Weltrepublik. Es behandelt die kontinentale Zwischenstufe als einzelne Einheit, das Zwei-Kammer-System der Weltrepublik und die Welt-Bürgertugenden, die Höffes visionären Bürgern zugeschrieben werden.

Kapitel 4 widmet sich den rechtlichen Aspekten der Weltrepublik. Es untersucht den Völker-Rechtsschutz mit den Themenbereichen Militär oder Weltpolizei sowie das Völkerrechtsgericht. Weiterhin beleuchtet das Kapitel den Welt-Bürgerschutz, das Weltstrafrecht und das Sezessionsrecht.

Kapitel 5 befasst sich mit der Wirtschaftspolitik der Weltrepublik. Es untersucht die Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung und den globalen Umweltschutz als Teil von Höffes Zielen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Weltrepublik, globale Gerechtigkeit, komplementäre Demokratie, Völkerrecht, Weltstrafrecht, Umweltschutz, Subsidiarität, Menschenrechte und die politische und wirtschaftliche Gestaltung einer zukünftigen Weltordnung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Entwurf einer Weltrepublik
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,9
Author
Andreas Graw (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V60034
ISBN (eBook)
9783638538022
ISBN (Book)
9783638718288
Language
German
Tags
Entwurf Weltrepublik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Graw (Author), 2005, Entwurf einer Weltrepublik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60034
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint