Im Jahre 1922 entstand unter der Regie von Friedrich Wilhelm (F. W.) Murnau in Deutschland der berühmte Stummfilmklassiker Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens, mit dem legendären Max Schreck in der Hauptrolle. Die Handlung wurde in groben Zügen dem weltweit bekannten Roman Dracula nachempfunden, der 1897 vom Professor für englische Sprache und Literatur, Bram Stoker, in Großbritannien veröffentlicht wurde. Die grundsätzliche Problematik, bezüglich der zeitgenössischen Rezeption des Films Nosferatu von F.W: Murnau, mit der ich mich im Zuge meiner Arbeit befasst habe, bestand darin, dass Rezeption von subjektiver Wahrnehmung bestimmt ist.
Die zeitgenössische Rezeption impliziert jedoch auch die Problematik des Vergangenen, so dass ich mich in meinen Ausführungen nur auf die Texte der zeitgenössischen Filmkritiker basieren konnte, welche die Rezeption des damaligen Publikums darstellen.
Der Aspekt der Objektivität spiegelt das Problem dieser Filmkritikerkommentare zu F.W. Murnaus Nosferatu wider, da Wahrnehmung von Subjektivität beeinflusst wird.
Im Verlauf meiner Hausarbeit, werde ich zunächst F.W. Murnaus Nosferatu in den historischen Kontext einbeziehen, unter Berücksichtigung von anderen zeitgenössischen Filmen.
Des Weiteren, werde ich den Inhalt des Films und das Motiv des Vampirs kurz erläutern. Im Folgenden werde ich auf die Entstehungsgeschichte des Films eingehen und die Hintergründe der Filmproduktion, hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Prana-Film GmbH, reflektieren.
Anschließend nehme ich Stellung zur Ästhetik des Films Nosferatu und dessen ästhetisches Potential.
Zum Ende meiner Hausarbeit, werde ich mich im Detail mit der Fragestellung, wie der F.W. Murnaus Film Nosferatu vom zeitgenössischen Publikum rezipiert wurde, anhand von diversen zeitgenössischen Filmkritiken, befassen.
Im Anhang erläutere ich dann die immer noch starke Faszination, die von F.W. Murnaus Nosferatu ausgeht und bis heute Filmregisseure inspiriert.
Nach dieser kurzen Einleitung, folgt nun die eigentliche Analyse hinsichtlich der zeitgenössischen Rezeption des Films Nosferatu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Kontext
- Die Filme der Nachkriegszeit von 1919 bis 1924
- Der historische Hintergrund
- Die Entstehungsgeschichte des Films Nosferatu (1922)
- Die Produktion des Films
- Die Hintergründe des Stummfilms
- Motiv des Vampirs
- F.W. Murnaus Nosferatu als erster visualisierter Vampir
- Der Vampir in Barm Stokers Dracula und F.W. Murnaus Nosferatu
- Die Ästhetik des Films Nosferatu
- Das ästhetische Potential der beweglichen Kamera
- Die Erzählstruktur des Films Nosferatu
- Die zeitgenössische Rezeption des Films Nosferatu (F.W. Murnau, 1922)
- Die Faszination des Phantastischen
- Die Wirkung des Phantastischen auf das zeitgenössische Publikum
- Die zeitgenössische Rezeption (1922)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zeitgenössischen Rezeption des Films Nosferatu von F.W. Murnau. Ziel ist es, die Wahrnehmung des Films durch das Publikum der 1920er Jahre zu beleuchten und die Bedeutung des Films im historischen Kontext zu erforschen.
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf die Filmrezeption
- Die Bedeutung des Vampirmotivs in Nosferatu
- Die ästhetischen Besonderheiten des Films
- Die Reaktionen des Publikums auf die filmische Umsetzung des Phantastischen
- Der Stellenwert von Nosferatu als Stummfilm-Klassiker
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Problematik der subjektiven Wahrnehmung in der Rezeptionsforschung.
- Der historische Kontext: Dieses Kapitel betrachtet die Filmlandschaft der Nachkriegszeit in Deutschland und beleuchtet den Einfluss des historischen Kontextes auf die Filme dieser Epoche. Es werden Filme wie Das Kabinett des Dr. Caligari und Der Golem, wie er in die Welt kam, im Vergleich zu Nosferatu diskutiert.
- Die Entstehungsgeschichte des Films Nosferatu (1922): Dieses Kapitel analysiert die Produktion des Films und die Hintergründe des Stummfilms im Hinblick auf die damalige Filmindustrie.
- Motiv des Vampirs: Dieses Kapitel widmet sich dem Vampirmotiv in Nosferatu und stellt Vergleiche zum Roman Dracula von Bram Stoker an.
- Die Ästhetik des Films Nosferatu: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den ästhetischen Besonderheiten des Films und der Bedeutung der beweglichen Kamera für die filmische Darstellung.
- Die zeitgenössische Rezeption des Films Nosferatu (F.W. Murnau, 1922): Dieses Kapitel untersucht die Faszination des Phantastischen im Film und die Rezeption durch das zeitgenössische Publikum anhand von Filmkritiken.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die zeitgenössische Rezeption des Stummfilms Nosferatu von F.W. Murnau. Sie fokussiert sich auf die Weimarer Republik, das Motiv des Vampirs, die Filmästhetik und die Faszination des Phantastischen. Die Analyse bezieht sich auf die Filmkritik der Zeit und beleuchtet den Stellenwert von Nosferatu als Stummfilm-Klassiker.
- Arbeit zitieren
- Hildegard Schnell (Autor:in), 2006, Die zeitgenössische Rezeption des Films Nosferatu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60037