Heutzutage dürfen sich Absolventen von Hochschulen glücklich schätzen, wenn sie im Arbeitsmarkt zumindest über einen befristeten Vertrag Fuß fassen. Als Neueinsteiger einen zeitlich unbestimmten Arbeitsvertrag zu erhalten, erscheint fast utopisch. Für den Arbeitgeber stellt die atypische Beschäftigungsform ein abschätzbares Risiko dar, was ihm zu einer besseren Anpassungsfähigkeit verhilft. Allerdings darf in der Personalabteilung die Erstellung von befristeten Arbeitsverträgen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Seit dem 01.01. 2001 ist das neu geschaffene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) in Kraft getreten, welches hohe Maßstäbe für eine wirksame Befristung setzt. Zwar wurden vorher erste Richtlinien durch das Beschäftigungsgesetz und diverse spezialgesetzliche Regelungen vorgegeben, dennoch fand eine umfassende Kodifizierung erst durch das TzBfG statt.1 Die wichtigsten Regelungen, die es bei einer Befristung nach diesem Gesetz zu beachten gibt, werden im ersten Teil dieser Arbeit vorgestellt. Aufgrund von negativen Erfahrungen bei der ersten Jobsuche lassen sich manche Absolventen darauf ein, zunächst ein Praktikum bei ihrem Wunscharbeitgeber zu absolvieren, in der Hoffnung danach in eine Festanstellung übernommen zu werden. Doch nicht immer tritt diese Erwartung ein, denn leider ist es oftmals knallhartes Kalkül der Arbeitgeber, gut ausgebildete Arbeitskräfte nur für den Moment zu beschaffen. Praktikanten stellen günstiges und unkompliziertes Personal dar, das man jederzeit bei der derzeitigen Arbeitsmarktsituation ersetzen kann. Jedoch kann diese Denkweise schnell zu unliebsamen Folgen führen, nämlich dann, wenn es sich „plötzlich“ um ein Arbeitverhältnis handelt. Welche arbeitsrechtlichen Variationen von Praktikanten existieren und inwiefern sich die Verhältnisse voneinander unterscheiden, wird im zweiten Teil dieser Arbeit dargelegt. Abschließend wird ein kurzer Überblick über die sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Praktikanten gegeben.
==
1 Dörner, Der befristete Arbeitsvertrag, Kap. A.II.1., Rn. 20 f.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Befristete Arbeitsverhältnisse
- I. Arbeitsrecht
- 1. Begriff des befristet beschäftigten Arbeitnehmers
- 2. Befristung auf Zeit
- 3. Form der Vereinbarung über die Befristung
- 3.1 Anwendungsbereich
- 3.2 Anforderungen an die Schriftform
- 3.3 Reichweite des Formerfordernisses
- 4. Befristungen ohne Sachgrund
- 4.1 Befristung ohne Sachgrund bei Neueinstellung (§ 14 Abs. 2 TzBfG)
- 4.2 Befristungen ohne Sachgrund in neu gegründeten Unternehmen (§ 14 Abs. 2a TzBfG)
- 4.3 Aktuelle Rechtsprechung zur Befristung ohne Sachgrund mit älteren Arbeitnehmern (§ 14 Abs. 3 TzBfG)
- 5. Befristungen mit Sachgrund (§ 14 Abs. 1 TzBfG)
- 5.1 Vorübergehender Bedarf (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG)
- 5.2 Befristung im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium (§ 14 Abs. 1 Nr. 2 TzBfG)
- 5.3 Vertretung (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG)
- 5.4 Eigenart der Leistung (§ 14 Abs. 1 Nr. 4 TzBfG)
- 5.5 Erprobung (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 TzBfG)
- 5.6 Personenbedingte Befristung (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 TzBfG)
- 5.7 Haushaltsrechtliche Befristung (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG)
- 5.8 Gerichtlicher Vergleich (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 TzBfG)
- 6. Rechtsfolgen von wirksamen und unwirksamen Befristungsvereinbarungen
- 6.1 Wirksame Befristungsvereinbarungen
- 6.2 Rechtsfolgen von unwirksamen Befristungsvereinbarungen
- 7. Allgemeine Arbeitgeberpflichten
- 7.1 Diskriminierungsverbote
- 7.2 Information über unbefristete Arbeitsplätze
- 7.3 Aus- und Weiterbildung
- II. Sozialversicherungsrecht
- I. Arbeitsrecht
- C. Praktikanten
- I. Arbeitsrecht
- 1. Begriffsbestimmung Praktikant
- 2. Zuordnung der Praktikantenverhältnisse
- 2.1 Ausbildungsverhältnis nach § 26 BBIG
- 2.2 Praktikum im Rahmen eines Studiums
- 2.3 Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses
- 2.4 Praxisproblem: Missbrauch
- II. Sozialversicherungsrecht
- 1. Praktikant im Sinne des Sozialrechts
- 2. Vorgeschriebenes Praktikum im Rahmen einer Hochschulausbildung
- 3. Praktikum nach dem Studium
- 4. Arbeitsverhältnis
- I. Arbeitsrecht
- D. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten von befristeten Beschäftigungsverhältnissen und Praktikumsverhältnissen. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Arbeitsformen zu beleuchten und dabei die unterschiedlichen Perspektiven des Arbeitsrechts und des Sozialversicherungsrechts zu berücksichtigen.
- Regulierung von befristeten Arbeitsverhältnissen im Arbeitsrecht
- Abgrenzung von Praktikumsverhältnissen von Arbeitsverhältnissen
- Rechtliche Anforderungen an die Form und Begründung von Befristungen
- Relevanz von Sachgründen bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Sozialversicherungsrechtliche Einordnung von befristeten Beschäftigungsverhältnissen und Praktikumsverhältnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A bietet eine Einleitung in die Thematik der befristeten Beschäftigung und Praktika. Es werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zielsetzung der Seminararbeit dargelegt.
Kapitel B analysiert die rechtliche Regulierung von befristeten Arbeitsverhältnissen im Arbeitsrecht. Dabei wird der Begriff des befristet beschäftigten Arbeitnehmers definiert, die Form der Befristungsvereinbarung sowie die verschiedenen Sachgründe für eine Befristung behandelt.
Kapitel C beschäftigt sich mit den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten von Praktikantenverhältnissen. Es wird zwischen verschiedenen Arten von Praktika unterschieden und deren rechtliche Einordnung im Arbeitsrecht und im Sozialversicherungsrecht beleuchtet.
Kapitel D bietet eine kritische Würdigung der behandelten Themen und stellt die Relevanz der juristischen Argumentation in Bezug auf die Praxis heraus.
Schlüsselwörter
Befristete Beschäftigung, Praktikumsverhältnis, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Sachgrund, Form der Befristung, Praktikant, Ausbildungsverhältnis, Arbeitsverhältnis, Diskriminierung, Sozialversicherung.
- Arbeit zitieren
- Nadine Zötzl (Autor:in), 2006, Befristete Beschäftigungen, Praktikumsverhältnisse - Eine Darstellung aus arbeitsrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60058