Indien ist entfesselt. Der Subkontinent wird als ein Gewinner der Globalisierung angesehen, denn er hat sich reformiert und den kapitalistischen Spielregeln angepasst. Er hat seine Märkte geöffnet, Zölle gesenkt, Handelsbarrieren niedergerissen und gleichzeitig seine stark reglementierte Industrie dereguliert und liberalisiert. Indien durchlebt einen Prozess der technologischen Modernisierung und des wirtschaftlichen Aufschwungs. Es stellt sich die Frage, ob gleichzeitig auch eine gesellschaftliche Entfesselung im Gange ist. Verliert bspw. das hierarchische Sozialsystem des Hinduismus aufgrund der kapitalistischen Durchdringung der Gesellschaft an Bedeutung? Zum einen werden in dieser Arbeit sozioökonomische Faktoren aufgezeigt, die den wirtschaftlichen Aufschwung Indiens unterstützen und fördern. Zum anderen wird das gesellschaftliche Konfliktpotential Indiens analysiert, welches die politische Stabilität des Landes bedroht und dadurch einen wirtschaftlichen Aufstieg Indiens in die Gruppe der größten Industrienationen verhindern könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschaftliche Entwicklung Indiens nach der Unabhängigkeit
- 2.1 Das koloniale Erbe
- 2.2 Die Ideologie der Mixed Economy
- 2.3 Die indische Wirtschaftspolitik bis 1985
- 2.4 Einleitung erster Wirtschaftsreformen unter Rajiv Gandhi
- 2.5 Indiens ,,New Industrial Policy" seit 1991
- 2.6 Indiens Erfolg in der "Information Technology"
- 3. Indiens Gesellschaft und ihre sozialen Strukturen
- 3.1 Der Hinduismus und das Kastensystem
- 3.2 Der Einfluss des Kastensystems auf die technologische Modernisierung
- 3.3 Der Konflikt zwischen Muslimen und Hindus
- 3.4 Das Problem der Sprachen
- 3.5 Indiens Bildungssystem
- 3.6 Frauen in der indischen Gesellschaft
- 4. Das politische System Indiens
- 4.1 Die indische Verfassung
- 4.2 Föderalismus
- 4.3 Politik Und Parteien
- 4.4 Kasten und Politik
- 4.5 Der indische Staat als Faktor der technologischen Modernisierung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die technologische Modernisierung Indiens. Der Fokus liegt dabei auf den sozioökonomischen Faktoren, die den wirtschaftlichen Aufschwung Indiens unterstützen und fördern, sowie auf den gesellschaftlichen Konfliktpotentialen, die die politische Stabilität des Landes bedrohen und einen Aufstieg Indiens zu einer der größten Industrienationen verhindern könnten.
- Wirtschaftliche Entwicklung Indiens nach der Unabhängigkeit
- Die Auswirkungen des Kastensystems auf die technologische Modernisierung
- Die Rolle des politischen Systems Indiens in der technologischen Modernisierung
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für Indien
- Das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der technologischen Modernisierung Indiens. Das zweite Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Indiens nach der Unabhängigkeit, einschließlich des kolonialen Erbes, der Ideologie der Mixed Economy, der indischen Wirtschaftspolitik bis 1985, der Einführung erster Wirtschaftsreformen unter Rajiv Gandhi, der "New Industrial Policy" seit 1991 und des Erfolgs Indiens in der "Information Technology". Das dritte Kapitel beleuchtet die indische Gesellschaft und ihre sozialen Strukturen, wobei insbesondere auf den Hinduismus und das Kastensystem, den Einfluss des Kastensystems auf die technologische Modernisierung, den Konflikt zwischen Muslimen und Hindus, das Problem der Sprachen, das indische Bildungssystem und die Rolle der Frauen in der indischen Gesellschaft eingegangen wird. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem politischen System Indiens, einschließlich der indischen Verfassung, des Föderalismus, der Politik und Parteien, der Rolle der Kasten in der Politik und der Bedeutung des indischen Staates als Faktor der technologischen Modernisierung.
Schlüsselwörter
Technologische Modernisierung, Indien, Wirtschaftliche Entwicklung, Soziales Konfliktpotential, Kastensystem, Globalisierung, Politisches System, Hinduismus, Muslime, Bildung, Frauen, Föderalismus, Staat.
- Quote paper
- MA Christian Heinen (Author), 2005, Indien in der technologischen Modernisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60068