Bisherige Ergebnisse der Vereinsforschung und Bestandserhebung lassen für den gesamten Bereich der Angebote in Sportvereinen den Schluss zu, dass das Potenzial und die Bedeutung der Gruppe der älteren Mitbürger noch nicht den gewünschten und benötigten Einzug in die Praxis, aber auch in die Theorie (z.B. Vereinssatzung), gefunden hat. Deutlich wird dies aus dem Fazit der Arbeitsgruppe um EMRICH mit den Ergebnissen der FISAS1 1996. „Aus der Darstellung der Angebotes bzw. des Sportvereins nach außen kann jedenfalls nur begrenzt […] auf das Vorhandensein spezifischer Angebote für Ältere geschlossen werden“ (PITSCH et al. 2001, S.317). Deutsche Fußballvereine sehen sich im gleichen Maße den gesellschaftlichen
Anforderungen gegenübergestellt. „Nach 2000 müssen sich [die] Vereine auf bedeutende Veränderungen
der Altersstrukturen in unserer Gesellschaft einstellen. […] Die Älteren sind deshalb eine äußerst wichtige Zielgruppe für Fußballvereine. Wer sich um künftige Trends kümmert, muss der wachsenden Zahl älterer Menschen große Aufmerksamkeit schenken!“ (FUßBALLVERBAND RHEINLAND E.V., 2000, S.25).
Aus diesem Fazit folgern die Fragestellungen der vorliegenden Arbeit. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich Fußballvereine als Organisationsformen verstehen, die sich an den Interessen und Möglichkeiten
älterer Mitbürger orientieren. Somit stellen sich die Fragen, in welcher Form Freizeit- und Breitensport durch Fußballvereine und –abteilungen angeboten und unterstützt wird und welche Strukturen förderlich
oder hinderlich sind. Im speziellen werden Fragen zum Umfang der Organisation Älterer in Fußballvereinen beantwortet, d.h. in welcher Form und in welchem Umfang Angebote für Ältere in Fußballvereinen bestehen
und wie sie wahrgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Übersichtsteil
- 1 Einleitung und Fragestellungen
- Teil II: Theoretischer Teil
- 2 Der Sportverein als Organisation
- 2.1 Strukturmerkmale des Sportvereins
- 2.2 Empirische Sportvereinsforschung
- 3 Trends und Entwicklungen im Sport und Sportverein
- 3.1 Demographische Entwicklung
- 3.2 Konkurrenzsituation
- 3.3 Motivlage
- 3.4 Mitgliedersituation
- 3.5 Finanzsituation
- 3.6 Sportvereinsentwicklung
- 4 Freizeit- und Breitensport
- 4.1 Breitensportentwicklung im Deutschen Sportbund
- 4.2 Fußball als Freizeitsport- und Breitensport
- 5 Exkurs: Sportverbundenheit im Alter
- 6 Fußballvereine heute
- 6.1 Mitgliederstruktur
- 6.2 Selbstbild
- Teil III: Methodischer Teil
- 7 Erhebungsstrategie und Untersuchungsinstrument
- 7.1 Fragebogenkonstruktion
- 7.2 Zeitplan der Untersuchung
- 7.3 Auswertungsverfahren
- 7.4 Stichprobenbeschreibung und Rücklauf
- 8 Strukturmerkmale deutscher Fußballvereine
- 8.1 Größe und Abteilungszahl der Fußballvereine
- 8.2 Alter der Fußballvereine
- 9 Mitgliederstruktur
- 9.1 Art der Mitgliedschaft und Altersstruktur
- 9.2 Entwicklung der Mitgliedszahlen
- 9.3 Ältere im Fußballverein
- Teil IV: Empirischer Teil
- 10 Angebote der Fußballvereine
- 10.1 Veränderung des Sportangebots
- 10.2 Fußballspezifische Angebote
- 10.3 Wahrnehmung der Sportangebote durch Ältere
- 10.4 Außersportliche Angebote
- 11 Organisationsstruktur
- 11.1 Zielsetzungen
- 11.1.1 Zieldimensionen
- 11.2 Aufgaben
- 11.2.1 Arbeitsinhalte
- 11.3 Innere Strukturen
- 11.3.1 Kooperationen
- 11.3.2 Inneres Verhältnis
- 11.4 Probleme
- 12 Freizeit- und Breitensport
- 12.1 Interesse
- 12.2 Erwartungen
- 12.3 Hilfestellungen
- 12.4 Erfolgsfaktoren
- 13 Strukturtypologie
- Die Organisation und Struktur von Fußballvereinen in Deutschland
- Die Bedeutung von Freizeit- und Breitensport für die ältere Generation
- Die Anpassung von Sportangeboten an die Bedürfnisse der Älteren
- Die Herausforderungen und Chancen für die Integration von älteren Menschen in Fußballvereine
- Die Rolle von Fußballvereinen als soziale und integrative Kraft in der Gesellschaft
- Kapitel 1: Einleitung und Fragestellungen - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert die Forschungsfragen. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit der Untersuchung der Struktur des Freizeit- und Breitensports in deutschen Fußballvereinen, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse der älteren Generation.
- Kapitel 2: Der Sportverein als Organisation - Dieses Kapitel beleuchtet die Organisation und die Struktur von Sportvereinen in Deutschland. Es behandelt wichtige Strukturmerkmale und analysiert die Ergebnisse der empirischen Sportvereinsforschung.
- Kapitel 3: Trends und Entwicklungen im Sport und Sportverein - Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen im Sport und in Sportvereinen. Es analysiert die demografischen Veränderungen, die Konkurrenzsituation, die Motivlage der Mitglieder, die Mitgliedersituation, die Finanzsituation und die allgemeine Entwicklung von Sportvereinen.
- Kapitel 4: Freizeit- und Breitensport - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Freizeit- und Breitensports. Es beleuchtet die Bedeutung des Fußballs als Freizeitsport und Breitensport und analysiert die Entwicklungen im Deutschen Sportbund.
- Kapitel 5: Exkurs: Sportverbundenheit im Alter - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Sportverbundenheit im Alter. Es untersucht die Faktoren, die die Teilnahme am Sport im Alter beeinflussen und die Bedeutung des Sports für die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen.
- Kapitel 6: Fußballvereine heute - Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation von Fußballvereinen. Es betrachtet die Mitgliederstruktur und das Selbstbild dieser Vereine.
- Kapitel 7: Erhebungsstrategie und Untersuchungsinstrument - Dieses Kapitel beschreibt die Erhebungsstrategie und die eingesetzten Untersuchungsinstrumente. Es erläutert die Konstruktion des Fragebogens, den Zeitplan der Untersuchung, das Auswertungsverfahren und die Stichprobenbeschreibung.
- Kapitel 8: Strukturmerkmale deutscher Fußballvereine - Dieses Kapitel analysiert die Strukturmerkmale von deutschen Fußballvereinen. Es untersucht die Größe und Abteilungszahl der Vereine sowie das Alter der Vereine.
- Kapitel 9: Mitgliederstruktur - Dieses Kapitel untersucht die Mitgliederstruktur von Fußballvereinen. Es analysiert die Art der Mitgliedschaft, die Altersstruktur und die Entwicklung der Mitgliedszahlen.
- Kapitel 10: Angebote der Fußballvereine - Dieses Kapitel beleuchtet die Angebote von Fußballvereinen. Es analysiert die Veränderung des Sportangebots, die fußballspezifischen Angebote und die Wahrnehmung dieser Angebote durch die ältere Generation.
- Kapitel 11: Organisationsstruktur - Dieses Kapitel analysiert die Organisationsstruktur von Fußballvereinen. Es untersucht die Zielsetzungen, Aufgaben, inneren Strukturen und Probleme dieser Vereine.
- Kapitel 12: Freizeit- und Breitensport - Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Freizeit- und Breitensportangeboten für die ältere Generation. Es untersucht das Interesse, die Erwartungen, die Hilfestellungen und die Erfolgsfaktoren dieser Angebote.
- Kapitel 13: Strukturtypologie - Dieses Kapitel entwickelt eine Strukturtypologie für Fußballvereine, die verschiedene Strukturmerkmale und Angebote berücksichtigt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur des Freizeit- und Breitensports sowie des Sports der Älteren in deutschen Fußballvereinen. Die Untersuchung soll die Organisationsstruktur und die Angebote dieser Vereine hinsichtlich der Bedürfnisse der älteren Generation analysieren und mögliche Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Sports in diesen Vereinen aufzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Freizeit- und Breitensport, Sport der Älteren, Fußballvereine, Vereinsstruktur, Organisationsstruktur, Mitgliederentwicklung, Sportangebote, demografische Entwicklung, Integration von älteren Menschen und Sportverbundenheit im Alter.
- Quote paper
- Damir Dugandzic (Author), 2005, Strukturanalyse des Freizeit- und Breitensports und Sports der Älteren in deutschen Fußballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60115