Die Führung von Mitarbeitern wirkt sich auf die Effektivität menschlicher Zusammenarbeit aus und beeinflusst damit den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich. Folglich stellt sie einen der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren dar. Die heutige Arbeitswelt ist von einer starken Dynamik des Wandels geprägt. Um dieser als Unternehmen flexibel und innovativ gegenüberzustehen, ist eine zeitgemäße Gestaltung von Führungsbeziehungen unumgänglich. Innerhalb der vorliegenden Diplomarbeit wird das Führungsverhalten in Vorarlberger Unternehmen analysiert und auf Aktualität, d.h. auf die Berücksichtigung heutiger gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen, überprüft. Grundlagen dafür sind die theoretische Aufarbeitung von klassischen Führungsansätzen, heutigen Anforderungen an die Führung und modernen Konzepten sowie eine exemplarische Untersuchung anhand von acht Führungskräften in Vorarlberg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Führung
- Führungsdefinitionen
- Management versus Führung
- Führungsebenen
- Interaktionelle und strukturelle Führung
- Ziele und Funktionen von Führung
- Struktur der Führung
- Der Führungsprozess
- Führung im Wandel der Zeit
- Klassische Führungsansätze im historischen Überblick
- Führungstheorien
- Eigenschaftstheorie
- Verhaltenstheorie
- Situative Führungstheorie
- Zusammenführung/ Zwischenfazit
- Führungsstile und Führungsstilmodelle
- Idealtypische vs. Realtypische Ansätze
- Ausgewählte eindimensionale Führungsstilkonzepte
- Ausgewählte mehrdimensionale Führungsstilkonzepte
- Management by - Techniken
- Management by Objectives (MBO)
- Management by Delegation (MbD)
- Management by Exception (MBE)
- Führungstheorien
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen sowie deren Auswirkung auf die Führung
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Gesellschaftliche Entwicklungstendenzen – Der Wertewandel
- Auswirkungen auf Arbeitssituation und Führung
- Moderne Führungsansätze und -konzeptionen
- Stand und Trends der Führungsforschung
- Die „gute Führung“ ist kooperativ!
- Situative Führung - Auf die Situation kommt es an!
- Charismatische Führung – zurück zur „Great Man\"-Theorie?
- Transformationale und visionäre Führung
- Transaktionale und transformative Führung
- Visionäre Führung
- Unterscheiden sich charismatische und transformationale Führung voneinander?
- Mitunternehmertum als Führungskonzept
- Relevanz/Aktualität des Konzeptes
- Ansatzpunkte unternehmerischer Führung
- Unternehmerische Kulturgestaltung
- Motivierung in der heutigen Arbeitswelt
- Identifikation als intrinsisches Anreiz- und Motivationskonzept
- Mitarbeiterbeteiligung als extrinsische Motivierung
- Fazit der theoretischen Erkenntnisse
- Stand und Trends der Führungsforschung
- Exemplarische Untersuchung
- Stichprobe
- Forschungsdesign
- Untersuchungsansatz
- Auswahl und Beschreibung der Unternehmen
- Aufbau und wesentliche Aspekte des Leitfadens
- Durchführung der Untersuchung
- Untersuchungsergebnisse - Auswertung und Analyse
- Allgemeines zu Führung
- Bedeutung von Führung
- Unternehmensführung versus Personalführung
- Funktionen der Führung
- Führungsstil
- Selbsteinschätzung versus Fremdeinschätzung
- Wichtige Aspekte respektive Führungsverhalten
- Vereinbarung von Zielen
- Führungswandel und moderne Führung
- Der Führungswandel
- Der Anspruch der Mitarbeiter an moderne Führung
- Mitunternehmertum als Führungskonzept
- Mitarbeitermotivierung
- Zukunftsausblick - Führung im Jahr 2020
- Allgemeines zu Führung
- Schlussbetrachtung
- Stichprobe
- Entwicklung von Führungsansätzen im Wandel der Zeit
- Relevanz von Führungsansätzen für die Praxis
- Führungsverhalten in Vorarlberg
- Moderne Führungsansätze und -konzepte
- Motivierungsfaktoren in der heutigen Arbeitswelt
- Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Relevanz von Führung im heutigen Kontext.
- Kapitel 2 legt die Grundlagen der Führung dar, indem es verschiedene Führungsdefinitionen, Management versus Führung, Führungsebenen, Interaktionelle und strukturelle Führung, Ziele und Funktionen von Führung, die Struktur der Führung und den Führungsprozess beleuchtet.
- Kapitel 3 analysiert den Wandel der Zeit im Kontext von Führung. Es werden klassische Führungsansätze im historischen Überblick betrachtet, einschließlich verschiedener Führungstheorien, Führungsstile und -stilmodelle sowie Management by - Techniken.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Führung. Hier werden wirtschaftliche Entwicklungen, gesellschaftliche Entwicklungstendenzen, insbesondere der Wertewandel, und die Auswirkungen auf Arbeitssituation und Führung beleuchtet.
- Kapitel 5 präsentiert moderne Führungsansätze und -konzeptionen, darunter Stand und Trends der Führungsforschung, transformationale und visionäre Führung sowie Mitunternehmertum als Führungskonzept.
- Kapitel 6 befasst sich mit Motivierungsfaktoren in der heutigen Arbeitswelt, wobei Identifikation als intrinsisches Anreiz- und Motivationskonzept und Mitarbeiterbeteiligung als extrinsische Motivierung beleuchtet werden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung von Führungsansätzen im Wandel der Zeit zu beleuchten und deren Relevanz für die Praxis zu analysieren. Dabei wird ein besonderer Fokus auf das Führungsverhalten in Vorarlberg gelegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Themen Mitarbeiterführung, Führungsansätze, Führungsverhalten, Führung im Wandel der Zeit, klassisches und modernes Führungsverständnis, Führungsstil, Management by - Techniken, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, Wertewandel, moderne Führungskonzepte, Transformationale und visionäre Führung, Mitunternehmertum, Motivierung in der heutigen Arbeitswelt, Identifikation, Mitarbeiterbeteiligung, Führung in Vorarlberg.
- Klassische Führungsansätze im historischen Überblick
- Arbeit zitieren
- Mag. (FH) Verena Stättner (Autor:in), 2006, Zeitgemäße Mitarbeiterführung. Betrachtung von Führungsansätzen im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60124