Dieses Werk befaßt sich mit der Stadt Chemnitz, die im Laufe der Jahrhunderte
eine starke Entwicklung durchgemacht hat.
Aus einem kleinen Klosteranwesen wuchs die Industriestadt Chemnitz, welche durch den zweiten Weltkrieg einen wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr und anschließend zerbombt zur „toten Stadt“ erklärt wurde.
Der Wiederaufbau der Stadt verschaffte vielen Menschen einen sicheren Arbeitsplatz. Nach der politischen Wende litt Chremnitz jedoch unter dem Zerfall der Industrie, einer hohen Arbeitslosigkeit und Abwanderungsrate. Die Stadt Chemnitz entwickelt sich in dieser Zeit zu einer Rentnerstadt.
Chemnitz, als eine Deutsche Stadt im Umbruch, passt sich den veränderten demographischen, politischen und ökonomischen Verhältnissen an.
Es gilt, die hinterlassenen Probleme – besonders in der Wohnungswirtschat – als Chance zu nutzen.
Neue Märkte wollen eröffnet werden. Leerstände müssen ressourcenschonend reduziert, genutzt und umgenutzt werden.
Der Markt „Betreutes Wohnen im Alter“ öffnet der Stadt neue Perspektiven und ermöglicht im Einklang mit der Bevölkerung eine Wertsteigerung des Stadtbildes und Stadtimages.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 STADTGESCHICHTE CHEMNITZ
- 2.1 Alte Stadtgeschichte
- 2.2 Handwerk und Industrie bis zum 20. Jahrhundert
- 2.3 Industrie und Wohnsituation (20.-21. Jahrhundert)
- 3 DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL IN CHEMNITZ
- 3.1 Veränderung der Haushalte
- 3.2 Veränderung der Bevölkerungsentwicklung
- 3.3 Veränderung des Flächenbedarfs
- 4 BETREUTES WOHNEN IM ALTER
- 4.1 Die Senioren erobern die Stadt
- 4.2 Voraussetzungen für Betreutes Wohnen im Alter
- 4.3 Träger und Einrichtungen für Betreutes Wohnen im Alter
- 4.4 Vertragliche und Gesetzliche Regelungen
- 4.5 Erwartungen an Betreutes Wohnen im Alter
- 5 CHEMNITZER LEERSTÄNDE
- 5.1 Bestandsentwicklung vs. Abriss
- 5.2 Umnutzungsmöglichkeiten der Leerstände
- 6 FAZIT UND ZUKUNFTSAUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Wandel der Stadt Chemnitz, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen. Sie analysiert die Möglichkeiten der Umnutzung von Leerständen im Zusammenhang mit dem steigenden Bedarf an betreuten Wohnmöglichkeiten für Senioren.
- Demografischer Wandel in Chemnitz
- Entwicklung und Geschichte der Stadt Chemnitz
- Leerstandsproblematik in Chemnitz
- Betreutes Wohnen für Senioren
- Umnutzung von Leerständen für betreutes Wohnen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Stadt Chemnitz und die Verbindung zwischen demografischem Wandel, Leerstandsproblematik und dem Bedarf an betreuten Wohnmöglichkeiten für Senioren. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Stadtgeschichte Chemnitz: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Chemnitz, von der alten Stadtgeschichte über die Entwicklung des Handwerks und der Industrie bis hin zur industriellen und wohnungswirtschaftlichen Situation im 20. und 21. Jahrhundert. Es liefert einen wichtigen Kontext für das Verständnis der heutigen Herausforderungen der Stadt. Die Entwicklung von einer mittelalterlichen Handelsstadt zu einer Industriestadt und schließlich zu einer Stadt im Wandel wird detailliert dargestellt, um den Hintergrund der aktuellen Situation zu verdeutlichen.
3 Der demografische Wandel in Chemnitz: Dieser Abschnitt analysiert den demografischen Wandel in Chemnitz, indem er Veränderungen in der Haushaltsstruktur, der Bevölkerungsentwicklung und dem Flächenbedarf untersucht. Es werden konkrete Zahlen und Daten verwendet, um den Rückgang der Bevölkerung, die Alterung der Gesellschaft und den damit verbundenen Herausforderungen wie sinkende Geburtenraten und steigende Anzahl älterer Menschen zu belegen. Die Veränderungen werden im Detail dargestellt und durch statistische Daten und Grafiken untermauert.
4 Betreutes Wohnen im Alter: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Thema „Betreutes Wohnen im Alter“. Es werden die Voraussetzungen, Träger und Einrichtungen, vertragliche und gesetzliche Regelungen sowie die Erwartungen an Betreutes Wohnen im Alter erläutert. Es liefert einen umfassenden Überblick über das Konzept des betreuten Wohnens und analysiert die verschiedenen Aspekte, die für Senioren und ihre Angehörigen wichtig sind. Die verschiedenen Modelle und rechtlichen Rahmenbedingungen werden detailliert beschrieben.
5 Chemnitzer Leerstände: In diesem Kapitel wird die Problematik der Leerstände in Chemnitz behandelt. Es analysiert die Entwicklung des Leerstands, den Rückbau von Wohngebieten und diskutiert verschiedene Möglichkeiten der Umnutzung. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Leerstand und dem Bedarf an seniorengerechten Wohnformen. Es werden konkrete Beispiele von Leerständen und deren Potenzial für Umnutzungen genannt und anhand von Bildern und Statistiken veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Chemnitz, demografischer Wandel, Stadtentwicklung, Leerstände, Betreutes Wohnen, Senioren, Umnutzung, Stadtgeschichte, Industrie, Bevölkerung, Haushalte, Flächenbedarf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: "Stadtentwicklung Chemnitz im Kontext des demografischen Wandels"
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht den Wandel der Stadt Chemnitz, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten der Umnutzung von Leerständen im Zusammenhang mit dem steigenden Bedarf an betreuten Wohnmöglichkeiten für Senioren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Stadtgeschichte Chemnitz, den demografischen Wandel in Chemnitz (Veränderungen der Haushalte, Bevölkerungsentwicklung und Flächenbedarf), das Betreute Wohnen im Alter (Voraussetzungen, Träger, rechtliche Regelungen, Erwartungen), die Problematik von Leerständen in Chemnitz (Bestandsentwicklung, Umnutzungsmöglichkeiten) und gibt abschließend einen Ausblick in die Zukunft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Stadtgeschichte Chemnitz, Demografischer Wandel in Chemnitz, Betreutes Wohnen im Alter, Chemnitzer Leerstände und Fazit/Zukunftsausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und liefert detaillierte Informationen und Analysen.
Welche Forschungsfragen werden adressiert?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem demografischen Wandel, der Zunahme von Leerständen und dem Bedarf an seniorengerechten Wohnformen in Chemnitz. Sie analysiert, ob und wie die Umnutzung von Leerständen zu betreuten Wohnmöglichkeiten beitragen kann.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse bestehender Daten und Informationen über Chemnitz. Genaueres zur Methodik wird in der Einleitung der Arbeit erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chemnitz, demografischer Wandel, Stadtentwicklung, Leerstände, Betreutes Wohnen, Senioren, Umnutzung, Stadtgeschichte, Industrie, Bevölkerung, Haushalte, Flächenbedarf.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es jeweils?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Forschungsfrage.
Kapitel 2 (Stadtgeschichte Chemnitz): Historische Entwicklung Chemnitz von der mittelalterlichen Handelsstadt zur Industriestadt bis zur heutigen Situation.
Kapitel 3 (Demografischer Wandel in Chemnitz): Analyse des demografischen Wandels anhand von Veränderungen in der Haushaltsstruktur, Bevölkerungsentwicklung und Flächenbedarf.
Kapitel 4 (Betreutes Wohnen im Alter): Detaillierte Betrachtung des betreuten Wohnens: Voraussetzungen, Träger, rechtliche Regelungen und Erwartungen.
Kapitel 5 (Chemnitzer Leerstände): Analyse der Leerstandsproblematik, Rückbau von Wohngebieten und Möglichkeiten der Umnutzung.
Kapitel 6 (Fazit und Zukunftsausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Barta (Autor:in), 2006, Chemnitz: eine deutsche Stadt im Umbruch – Betreutes Wohnen im Alter in Verbindung mit der (Um)nutzung von Leerständen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60130