Innerhalb der betrieblichen Altersversorgung dominiert in Deutschland der Durchführungsweg der betrieblichen Direktzusage mittels Pensionsrückstellungen. Die hohe Bedeutung dieses Durchführungsweges beruht auf der Wachstumsphase der deutschen Wirtschaft in den 50er und 60er Jahren. Aufgrund des hohen Kapitalbedarfs und fehlender Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung boten sich Pensionsrückstellungen als Instrument zur Innenfinanzierung und der langfristigen Bereitstellung von Kapital an. In jüngster Zeit sind Pensionsrückstellungen aufgrund ihrer zumeist fehlenden Deckung in die Kritik geraten. Im Gegensatz zu Deutschland basiert insbesondere in den angelsächsischen Ländern die Altersversorgung auf Pensionsfonds. Doch auch dieser Durchführungsweg steht aufgrund der teilweise enormen Kursverluste an den Aktienmärkten innerhalb der letzten Jahre in der Kritik.
Aufgrund der hohen Bedeutung von betrieblichen Direktzusagen in Deutschland sowie den in angelsächsischen Ländern dominierenden Pensionsfonds sollen beide Durchführungswege im Hinblick auf eine wertorientierte Unternehmensführung betrachtet werden. Dabei sind die Risiken sowie die Wirkungen steuerlicher und finanzwirtschaftlicher Natur, die sich aus der betrieblichen Altersversorgung ergeben, zu untersuchen. Da durch den Aufbau von Pensionsrückstellungen anderweitiges Kapital im Unternehmen substituiert wird, soll herausgearbeitet werden, ob Pensionsrückstellungen im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen vorteilhaft sind. Hierzu ist es notwendig, die Kapitalkosten von Pensionsrückstellungen zu bestimmen. Weiterhin soll der Einfluss beider Durchführungswege auf den Unternehmenswert in die Verfahren zur Unternehmensbewertung implementiert werden. Im Rahmen eines Vorteilhaftigkeitsvergleichs zwischen Pensionsrückstellungen und Pensionsfonds ist zu untersuchen, inwiefern die veränderten volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die zunehmende internationale Diversifizierung betriebliche Direktzusagen in der heutigen Zeit rechtfertigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
- Das System der Altersvorsorge
- Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Unterstützungskasse
- Betriebliche Direktzusage (Pensionsrückstellungen)
- Pensionsfonds
- Zusageformen der betrieblichen Altersversorgung
- Motive der betrieblichen Altersversorgung
- Gesetzliche und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Altersversorgung
- Beurteilung der betrieblichen Altersversorgung
- Unternehmensbewertung und Pensionsrückstellungen
- Grundlagen
- Die steuerrechtliche Ermittlung von Pensionsrückstellungen
- Analyse der finanziellen Wirkung von Pensionsrückstellungen
- Die finanzielle Wirkung einer einzelnen Pensionszusage
- Eine Welt ohne Steuern
- Eine Welt mit einfacher Gewinnbesteuerung
- Pensionsrückstellungen im Gesamtunternehmenskontext
- Beurteilung der finanziellen Wirkung von Pensionsrückstellungen
- Die Risikostruktur von Pensionsrückstellungen
- Betriebsinterne Risiken
- Betriebsfremde Risiken
- Beurteilung der Risikostruktur von Pensionsrückstellungen
- Die Kapitalkosten von Pensionsrückstellungen
- Kapitalzuordnung der Pensionsrückstellungen
- Fremdkapitalorientierter Ansatz
- Eigenkapitalorientierter Ansatz
- Die Einbeziehung der Pensionsrückstellungen in das Shareholder-Value-Konzept
- Auswirkungen der Pensionsrückstellungen auf die Free Cash Flows
- Adjusted-Present-Value-Ansatz
- Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatz
- Fazit zur Unternehmensbewertung mit Pensionsrückstellungen
- Die finanzielle Wirkung einer einzelnen Pensionszusage
- Unternehmensbewertung und Pensionsfonds
- Grundlagen
- Betriebsmittelbare Pensionsfonds
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Auswirkung auf den Unternehmenswert
- Betriebsunmittelbare Pensionsfonds
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Auswirkung auf den Unternehmenswert
- Fazit zur Unternehmensbewertung mit Pensionsfonds
- Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen betrieblicher Direktzusage und Pensionsfonds
- Die Ausgliederung von betrieblichen Direktzusagen auf einen Pensionsfonds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss der betrieblichen Altersversorgung auf den Unternehmenswert. Sie untersucht die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung und analysiert die Auswirkungen von Pensionsrückstellungen und Pensionsfonds auf die Unternehmensbewertung. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, unter welchen Bedingungen die Ausgliederung einer betrieblichen Direktzusage auf einen Pensionsfonds sinnvoll ist.
- Untersuchung der verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Analyse der Auswirkungen von Pensionsrückstellungen auf die Unternehmensbewertung
- Bewertung des Einflusses von Pensionsfonds auf den Unternehmenswert
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Analyse der Voraussetzungen für eine sinnvolle Ausgliederung von betrieblichen Direktzusagen auf einen Pensionsfonds
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas "betriebliche Altersversorgung und Unternehmenswert" dar und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit.
- Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung, wie Direktversicherung, Pensionskasse, Unterstützungskasse, betriebliche Direktzusage und Pensionsfonds. Außerdem werden die Motive der betrieblichen Altersversorgung sowie die gesetzlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
- Unternehmensbewertung und Pensionsrückstellungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Ermittlung und Analyse der finanziellen Wirkung von Pensionsrückstellungen. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewertung der Kapitalkosten von Pensionsrückstellungen vorgestellt und die Einbeziehung der Pensionsrückstellungen in das Shareholder-Value-Konzept diskutiert.
- Unternehmensbewertung und Pensionsfonds: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Pensionsfonds auf den Unternehmenswert. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen von betriebsmittelbaren und betriebsunmittelbaren Pensionsfonds dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Bewertung des Unternehmens analysiert.
- Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen betrieblicher Direktzusage und Pensionsfonds: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile der betrieblichen Direktzusage und des Pensionsfonds. Es werden die Kriterien für die Auswahl des optimalen Durchführungsweges diskutiert.
- Die Ausgliederung von betrieblichen Direktzusagen auf einen Pensionsfonds: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen und den Folgen der Ausgliederung einer betrieblichen Direktzusage auf einen Pensionsfonds. Es werden die relevanten Aspekte für die Entscheidung über eine Ausgliederung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen betriebliche Altersversorgung, Unternehmenswert, Pensionsrückstellungen, Pensionsfonds, Shareholder-Value, Kapitalkosten, Durchführungswege, Direktzusage, Ausgliederung und Bewertung.
- Quote paper
- Andreas Rapp (Author), 2003, Betriebliche Altersversorgung und Unternehmenswert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60153