Im Folgenden werde ich das Mysterienheiligtum von Eleusis vorstellen, indem ich die einzelnen Bauphasen sowohl des Telesterion als auch der umgebenden Mauern und anderer Gebäude jeweils kurz erläutern werde. Dabei werde ich einen Überblick von der prähistorischen Zeit bis zur Spätantike geben. Zunächst will ich aber einen kurzen Abriss über die Grabungsgeschichte des Heiligtums als auch über den mystischen Kult selbst vorausschicken. Bereits 1675 entdeckte George Wheeler einen Steinhaufen an der Stelle des Heiligtums das er aufgrund eines gefundenen Mädchentorsos als Heiligtum identifizierte. Er hielt dieses Mädchen für Persephone, 1765 berichtigte Richard Chandler diese Vermutung und befand den Torso für den einer Priesterin. Einige Jahre später, 1801, findet E. D. Clarke dieselbe Statue in einem Dorf in einem Misthaufen stehend. Der dortige Geistliche identifizierte die Statue als die der Dimitra, Demeter also als Schützerin der Erde und befand diesen Platz als passend. Clarke ließ die Figur nach Cambridge bringen, wo sie sich noch heute befindet. Eine zweite gefundene, identische Figur befindet sich heute im Museum von Eleusis. Die Identität der Mädchenfiguren scheint geklärt, es sind Koren die an den Mauern der Innenseiten der kleinen Propyläen standen. Die ersten Grabungen fanden 1812 durch die Gesellschaft der Dilettanti statt. Da das Gelände des Heiligtums jedoch besiedelt war, waren sowohl diese Grabung als auch die folgende von F. Lenormant, 1860, räumlich begrenzt. Im Jahr 1882 erwarb die Griechische Archäologische Gesellschaft das Gelände und begann mit ausgedehnten Grabungen, die bis heute andauern. Als wichtigste Gräber / Archäologen sind Demetrios Philios und Wilhelm Dörpfeld, Ioannis Travlos, Georgios Mylonas zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Heiligtums
- Der mystische Kult
- Prähistorische Zeit
- Geometrische Zeit
- Solonische Zeit
- Peisistratidische Zeit
- Kimonische Zeit
- Periklesische Zeit
- 4. Jh. n. Chr.
- Römische Zeit
- Spätantike
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das Mysterienheiligtum von Eleusis, von der prähistorischen Zeit bis zur Spätantike. Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Bauphasen des Heiligtums und den mystischen Kult der Demeter und Kore zu beleuchten, ohne dabei die Geheimnisse der Mysterien zu verraten.
- Die Geschichte der Ausgrabungen in Eleusis
- Der öffentliche und geheime Aspekt des kultischen Geschehens
- Die Rolle von Demeter und Kore im Mysterienkult
- Die Architektur des Heiligtums in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen
- Der Ablauf der Mysterien und die Initiation der Mysten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Arbeit und die behandelten Themen. Es wird angekündigt, dass die einzelnen Bauphasen des Telesterion und der umliegenden Gebäude von der prähistorischen Zeit bis zur Spätantike beleuchtet werden. Weiterhin wird eine kurze Darstellung der Grabungsgeschichte und des mystischen Kults angekündigt.
Geschichte des Heiligtums: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der archäologischen Erforschung des Heiligtums von Eleusis. Es beginnt mit der Entdeckung des Heiligtums im 17. Jahrhundert und verfolgt die Entwicklung der Grabungen bis in die heutige Zeit. Die wichtigsten Archäologen und ihre Beiträge werden erwähnt. Die anfänglichen Verwechslungen hinsichtlich der gefundenen Statuen und deren spätere korrekte Identifizierung als Koren werden dargestellt, ebenso die schrittweise Erweiterung des Grabungsareals, bedingt durch den langjährigen Besiedlungszustand des Geländes.
Der mystische Kult: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Mysterienkult von Eleusis, der in einen öffentlichen und einen geheimen Teil unterteilt wird. Der öffentliche Teil basiert auf der bekannten Geschichte von Demeter und Kore, die im homerischen Hymnus beschrieben ist. Die Bedeutung von Demeter als Beschützerin des Lebens und Kore als Verbindung zwischen der Welt der Lebenden und der Unterwelt wird erläutert. Der geheime Teil des Kults wird aufgrund der Geheimhaltung nur bruchstückhaft beschrieben. Unterschiedliche Interpretationen des Ablaufs der Riten und der Initiation der Mysten basierend auf archäologischen Funden und den Schriften von Mylonas, Lauenstein und Gruben werden kurz gegeneinander abgewogen.
Schlüsselwörter
Eleusis, Mysterienkult, Demeter, Kore, Heiligtum, Archäologie, Grabungen, Telesterion, Initiation, Riten, Mysterien, Homerischer Hymnus, Demetrios Philios, Wilhelm Dörpfeld, Ioannis Travlos, Georgios Mylonas.
FAQ: Eleusis Mysterienheiligtum - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über das Mysterienheiligtum von Eleusis, von der prähistorischen Zeit bis zur Spätantike. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte des Heiligtums, dem mystischen Kult von Demeter und Kore, und den archäologischen Ausgrabungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Ausgrabungen in Eleusis, den öffentlichen und geheimen Aspekt des kultischen Geschehens, die Rolle von Demeter und Kore im Mysterienkult, die Architektur des Heiligtums in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen und den Ablauf der Mysterien inklusive der Initiation der Mysten. Die verschiedenen Bauphasen des Telesterion und der umliegenden Gebäude werden von der prähistorischen Zeit bis zur Spätantike beleuchtet.
Welche Zeiträume werden abgedeckt?
Der behandelte Zeitraum umfasst die prähistorische Zeit, die geometrische Zeit, die solonische Zeit, die peisistratidische Zeit, die kimonische Zeit, die periklesische Zeit, das 4. Jahrhundert n. Chr., die römische Zeit und die Spätantike. Die Arbeit verfolgt somit die Entwicklung des Heiligtums über viele Jahrhunderte hinweg.
Wer sind die wichtigsten Akteure im Kontext der Ausgrabungen?
Die Arbeit erwähnt wichtige Archäologen und ihre Beiträge zur Erforschung des Heiligtums, darunter Demetrios Philios, Wilhelm Dörpfeld, Ioannis Travlos und Georgios Mylonas. Die Geschichte der Ausgrabungen wird von der anfänglichen Entdeckung bis zur heutigen Zeit nachgezeichnet.
Wie wird der mystische Kult beschrieben?
Der mystische Kult von Eleusis wird in einen öffentlichen und einen geheimen Teil unterteilt. Der öffentliche Teil basiert auf der bekannten Geschichte von Demeter und Kore (wie im homerischen Hymnus beschrieben). Der geheime Teil kann aufgrund der Geheimhaltung nur bruchstückhaft dargestellt werden. Unterschiedliche Interpretationen des Ablaufs der Riten und der Initiation werden kurz gegeneinander abgewogen, basierend auf archäologischen Funden und den Schriften von Mylonas, Lauenstein und Gruben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eleusis, Mysterienkult, Demeter, Kore, Heiligtum, Archäologie, Grabungen, Telesterion, Initiation, Riten, Mysterien, Homerischer Hymnus, Demetrios Philios, Wilhelm Dörpfeld, Ioannis Travlos, Georgios Mylonas.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels liefert. Die Einleitung beispielsweise gibt einen kurzen Überblick über die Arbeit und die behandelten Themen. Die Zusammenfassung der Kapitel zur Geschichte des Heiligtums und zum mystischen Kult bieten detailliertere Einblicke in die jeweiligen Inhalte.
- Quote paper
- Corinna Huck (Author), 2006, Das Heiligtum der Demeter und Kore in Eleusis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60211