Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

"Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff

Title: "Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff

Seminar Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: gut bis sehr gut

Autor:in: Sara Stöcklin (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Essay „Der Existentialismus ist ein Humanismus“ fasst Jean-Paul Sartre den Kerngedanken seiner Philosophie zusammen: Der Mensch ist Freiheit. Ohne Halt, ohne vorgegebene Werte und ohne Entschuldigungen muss er vor sich selbst verantworten, was er ist und tut. Allen deterministischen Strömungen der Philosophie und Naturwissenschaften zum Trotz verwirft und widerlegt Sartre den Gedanken, dass der Mensch von seiner Umwelt, seiner Gesellschaft, seinem Charakter oder seinem natürlichen Wesen zu dem gemacht wird, was er ist. Die Fülle an Schriften, die er hinterlassen hat, ist seit ihrer Entstehung eine Goldgrube für Philosophierende, die sich mit der Beschaffenheit der menschlichen Existenz auseinandersetzen.
Obwohl der Existentialismus Sartres, erstmals ausführlich dargelegt in seinem frühen philosophischen Hauptwerk „Das Sein und das Nichts“, in erster Linie die Strukturen des Seins behandelt, ist der Begriff der Freiheit das tragende Element eben dieser Strukturen und schimmert bei all seinen Auseinandersetzungen durch. In der vorliegenden Arbeit wird der Freiheitsbegriff Sartres untersucht und kritisch beleuchtet. In einem ersten Teil wird der Frage nachgegangen, wie Sartre die Freiheit des Menschen in ihrem Ursprung begründet resp. den Determinismus widerlegt. Daraufhin wird seine Definition von Freiheit unter Berücksichtigung der drei Aspekte „Wesenlosigkeit“, „Erfahrung“ und „Nichtung“ untersucht und erörtert, warum der Mensch gemäss Sartre zur Freiheit „verurteilt“ ist. Dabei werden die Begriffe der Angst, Verlassenheit und Verantwortlichkeit ins Zentrum gerückt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellen
  • Der Ursprung der Freiheit
    • Die Nicht-Existenz Gottes
    • Die Existenz geht der Essenz voraus
    • Widerlegung des Determinismus
  • Was ist Freiheit?
    • Freiheit ist wesenlos
    • Freiheit als Erfahrung
    • Freiheit als Nichtung
  • Zur Freiheit verurteilt?
    • Angst und Verlassenheit
    • Verantwortlichkeit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Sartres Freiheitsbegriff und beleuchtet dessen Ursprung, Definition und Konsequenzen. Sie setzt sich kritisch mit Sartres Widerlegung des Determinismus auseinander und untersucht die zentrale Bedeutung der Freiheit in seinem philosophischen Werk.

  • Die Nicht-Existenz Gottes als Grundlage der Freiheit
  • Die Existenz geht der Essenz voraus
  • Sartres Definition von Freiheit als "wesenlos", "Erfahrung" und "Nichtung"
  • Die "Verurteilung" zur Freiheit: Angst, Verlassenheit und Verantwortlichkeit
  • Der Mensch als Schöpfer seiner eigenen Werte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Sartres Freiheitsbegriff als zentralen Punkt seiner Philosophie dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Zitats "Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein" für das Verständnis des Existentialismus.

Das zweite Kapitel stellt die wichtigsten Quellen der Arbeit vor: "Der Existentialismus ist ein Humanismus" und "Das Sein und das Nichts". Es gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt dieser beiden Werke und deren Bedeutung für Sartres Philosophie.

Das dritte Kapitel untersucht den Ursprung der Freiheit im Denken Sartres. Es diskutiert die Rolle der Nicht-Existenz Gottes, die These "Die Existenz geht der Essenz voraus" und die Widerlegung des Determinismus.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Sartres Definition von Freiheit. Es betrachtet die Freiheit als "wesenlos", als "Erfahrung" und als "Nichtung".

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Konsequenzen der Freiheit, insbesondere die Themen Angst, Verlassenheit und Verantwortlichkeit. Es untersucht, warum der Mensch, laut Sartre, zur Freiheit "verurteilt" ist.

Schlüsselwörter

Existentialismus, Freiheit, Determinismus, Nicht-Existenz Gottes, "Die Existenz geht der Essenz voraus", "Wesenlosigkeit", "Erfahrung", "Nichtung", Angst, Verlassenheit, Verantwortlichkeit, Jean-Paul Sartre, "Der Existentialismus ist ein Humanismus", "Das Sein und das Nichts"

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
"Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff
College
University of Basel  (Philosophisches Seminar)
Course
Einführung in die Religionsphilosophie
Grade
gut bis sehr gut
Author
Sara Stöcklin (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V60216
ISBN (eBook)
9783638539517
ISBN (Book)
9783638792684
Language
German
Tags
Freiheit Eine Untersuchung Sartres Freiheitsbegriff Einführung Religionsphilosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Stöcklin (Author), 2005, "Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60216
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint