Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Jahresabschlussanalyse des Volkswagen Konzerns

Title: Jahresabschlussanalyse des Volkswagen Konzerns

Research Paper (undergraduate) , 2005 , 59 Pages

Autor:in: Ch. Muszalik / A. Rabe / J. Rebe / K. Krüger (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Die Aufgabe dieser Vorleistung besteht darin, eine Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen Konzerns durchzuführen.

1.2 Zielsetzung und Struktur

Die finanzwirtschaftliche Analyse hat in erster Linie die Aufgabe das finanzwirtschaftliche Auftreten eines Unternehmens zu untersuchen. Der außenstehende Analytiker kann mehrere Möglichkeiten nutzen, um an Informationen über ein Unternehmen zu kommen. Das können zum Beispiel Bilanzen, Geschäftsberichte, Firmenmitteilungen und –zeitschriften, Wirtschaftspresse und Statistiken sein. Die zentrale Bedeutung kommt bei der finanzwirtschaftlichen Analyse den Bilanzen mit den eine Jahresabschlussbilanz ergänzenden Teilen zu. Die Ergänzung beinhaltet die Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und ggf. der Lagebericht.

Die Jahresabschlussanalyse kann auf einen Objekt- und Zeitvergleich beruhen. Beim Objekt- bzw. Branchenvergleich wird das untersuchte Unternehmen mit einem ähnlich strukturierten Unternehmen verglichen. Im Gegensatz dazu wird das Unternehmen beim Zeitvergleich über mehrere Perioden hinweg analysiert. (vgl. Olfert, 2003, S. 341) Jeder, der sich mit der Jahresabschlussanalyse befasst, führt die Untersuchung unter einem anderen Gesichtspunkt durch. Zum Beispiel verfolgt ein Analytiker einer Bank andere Ziele als ein Unternehmer oder ein Anleger, der auf der Suche nach einem Investitionsobjekt ist. Dennoch haben alle eine Gemeinsamkeit. Sie interessieren sich für die aktuelle und zukünftige Ertragslage, die finanzielle Stabilität und das Vorhandensein von Wachstumspotential. Die Analyse verfolgt darüber hinaus noch weitere Ziele. Das sind unter anderem die Urteilsbildung, Entscheidungs- und Wahrheitsfindung sowie das verstärkte Sammeln von Informationen. (vgl. Benzel, Seite 128) Die Urteilsbildung bedeutet, dass der Jahresabschluss als finanzielles Ergebnis dazu dient, unternehmerische, in einer Periode getroffene Entscheidungen wertend zu beurteilen. Dabei analysiert man die Qualität 1. der Entscheidungsträger, 2. einzelner Entscheidungen, 3. einzelner Entscheidungsfelder und 4. des ganzen Unternehmens. Beispielsweise stehen im Rahmen einer Kreditwürdigkeitsprüfung die Beurteilungen finanzwirtschaftlicher und rentabilitätsbezogener Art im Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
  • JAHRESABSCHLUSSANALYSE VOM VOLKSWAGEN KONZERNS
    • 1 EINLEITUNG
      • 1.1 PROBLEMSTELLUNG.
      • 1.2 ZIELSETZUNG UND STRUKTUR....
      • 1.3 VORGEHENSWEISE...
      • 1.4 VW KONZERN.
    • 2 VERMÖGENSSTRUKTUR
      • 2.1 VERMÖGENSINTENSITÄT..
        • 2.1.1 ANLAGENINTENSITÄT I
        • 2.1.2 ANLAGENINTENSITÄT II.
        • 2.1.3 VORRATSINTENSITÄT.
        • 2.1.4 FORDERUNGSINTENSITÄT
      • 2.2 UMSATZRELATIONEN
        • 2.2.1 UMSCHLAGSHÄUFIGKEIT DER VORRÄTE
        • 2.2.2 UMSCHLAGSHÄUFIGKEIT DER LIEFERFORDERUNGEN
        • 2.3 INVESTITIONSQUOTE .
      • 2.3 INVESTITIONS- UND ABSCHREIBUNGSPOLITIK
        • 2.3.1 INVESTITIONSDECKUNG
        • 2.3.2 ABSCHREIBUNGINTENSITÄT.
        • 2.3.3 ABSCHREIBUNGQUOTE PRO PERIODE.
        • 2.3.4 PERSONALINTENSITÄT
        • 2.3.5 SONSTIGE KENNZAHLEN.
        • 2.4.1 KUNDENZIEL (DEBITORENLAUFZEIT)
        • 2.4.2 UMSCHLAGSDauer DER VORRÄTE (LAGERDAUER).
      • 3 KAPITALSSTRUKTUR UND LIQUIDITÄTSANALYSE.
        • 3.1 EIGENKAPITALQUOTE.
        • 3.2 RÜCKLAGENQUOTE.
        • 3.3 SELBSTFINANZIERUNGSGRAD
        • 3.4 FREMDKAPITALQUOTE...
        • 3.5 KURZFRISTIGE VERSCHULDUNGSQUOTE.
        • 3.6 STATISCHER VERSCHULDUNGSGRAD
        • 3.7 STRUKTUR DES FREMDKAPITALS
        • 3.8 INTENSITÄT DES LANGFRISTIGEN KAPITALS.
        • 3.9 LIEFERANTENZIEL (KREIDTORENLAUFZEIT)..

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Jahresabschlussanalyse des Volkswagen Konzerns im Wintersemester 2003/2004. Ziel ist es, die finanzielle Situation des Konzerns mithilfe von Kennzahlen und Analysen zu beleuchten und wichtige Erkenntnisse über die Vermögens-, Kapital- und Liquiditätsstruktur zu gewinnen.

    • Analyse der Vermögensstruktur: Untersuchung der Vermögensintensität, der Umschlagshäufigkeit von Vorräten und Forderungen sowie der Investitions- und Abschreibungspolitik.
    • Bewertung der Kapitalstruktur: Analyse der Eigenkapitalquote, der Fremdkapitalquote, des Selbstfinanzierungsgrads und der Verschuldungsgrade.
    • Evaluierung der Liquidität: Analyse der kurzfristigen Liquidität sowie der Dauer der Kunden- und Lieferantenziele.
    • Bewertung der Rentabilität: Untersuchung der Rentabilität des Eigenkapitals und des Gesamtkapitals.
    • Analyse der Finanzstruktur: Untersuchung der Kapitalstruktur und der Finanzierungspolitik des Konzerns.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es werden das Vorgehen und der Fokus auf den Volkswagen Konzern erläutert.

    Kapitel 2 widmet sich der Vermögensstruktur des Volkswagen Konzerns. Es werden die Vermögensintensität, die Umschlagshäufigkeiten von Vorräten und Forderungen, die Investitionsquote sowie die Investitions- und Abschreibungspolitik untersucht.

    Kapitel 3 analysiert die Kapitalstruktur und Liquidität des Konzerns. Es werden Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Selbstfinanzierungsgrad, Verschuldungsgrade, die kurzfristige Liquidität sowie die Kunden- und Lieferantenziele untersucht.

    Schlüsselwörter

    Jahresabschlussanalyse, Volkswagen Konzern, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquidität, Kennzahlen, Investitions- und Abschreibungspolitik, Rentabilität, Finanzstruktur, Finanzierungspolitik.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Jahresabschlussanalyse des Volkswagen Konzerns
College
Stralsund University of Applied Sciences
Course
Jahresabschlussanalyse
Author
Ch. Muszalik / A. Rabe / J. Rebe / K. Krüger (Author)
Publication Year
2005
Pages
59
Catalog Number
V60262
ISBN (eBook)
9783638539821
ISBN (Book)
9783638667227
Language
German
Tags
Jahresabschlussanalyse Volkswagen Konzerns Jahresabschlussanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ch. Muszalik / A. Rabe / J. Rebe / K. Krüger (Author), 2005, Jahresabschlussanalyse des Volkswagen Konzerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint